Ethik-Kongress

Schauspieler und Biobauer Tobias Moretti ist beim Ethik-Forum zu Gast | Foto: Gordon/Mühle
3Bilder
  • <b>Schauspieler</b> und Biobauer Tobias Moretti ist beim Ethik-Forum zu Gast
  • Foto: Gordon/Mühle
  • hochgeladen von Gerd Leitner

Bereits mehr als 150 Gäste haben sich bereits angekündigt - mit weiteren Interessierten rechnet Franz Schils, Geschäftsführer des Instututs "Weiss", wenn er um 30. Oktober zum Ethik-Forum ins Stift St. Georgen lädt.

Große Nachfrage
"Wir wollen einen Teil unserer Inhalte bei Veranstaltungen bekannt machen", begründet Schils die Organisation des Forums. Damit ergänzt das Ethik-Institut sein Angebot von Seminaren, Lehrgängen und Ethik-Checks in Unternehmen. Gerade letztere erfreuen sich großer Nachfrage. "Wir haben im letzten Jahr Ethik-Checks bei 15 Unternehmen durchgeführt", freut sich Schils über das Interesse am Thema.
Ziel ist es, Menschen für die Bedeutung von Ethik in der Wirtschaft zu sensibiliseren. Schils: "Wir wollen nicht nur Rezepte liefern; letztlich verlangt die Ethik die persönliche Entscheidung von Menschen."

Zur Sache - Forum

Das Ethik-Forum des Instituts "Weiss" findet am Donnerstag, dem 30. Oktober, im Stift St. Georgen statt. Um 14 Uhr eröffnet Bischof Alois Schwarz die Veranstaltung.

Der Titel der heurigen Veranstaltung in St. Georgen: "Fairer erfolgreicher."

Als Referenten über Ethik treten Claus Hipp, die Vorstandsvorsitzende der Marienstiftung, Basina Kloos, Altabt Gregor Henckel-Donnersmarck und Monika Poeckh-Racek von Novomatic auf.

Aus der Praxis berichten Julia Ganglbauer von Palfinger und Ina Pfneiszl von Simacek.

Ein Höhepunkt der Veranstaltung wird ein Zwiegespräch mit Bischof Alois Schwarz und dem bekannten Schauspieler Tobias Moretti. Sie philosophieren über das Thema "Wie viel ist genug".

Schauspieler und Biobauer Tobias Moretti ist beim Ethik-Forum zu Gast | Foto: Gordon/Mühle
Auch Claus Hipp kommt nach St. Georgen und gibt Einblicke in seine Ethik | Foto: Hipp
Die beiden Geschäftsführer des Institut "Weiss", Martina Uster und Franz Schils
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.