Ethik-Unterricht in Oberstufen verpflichtend, wenn kein Religionsunterricht besucht wird
10 Jahre Erfahrung mit Ethik-Unterricht an der HAK Oberpullendorf

Ethik-Unterricht berührt viele kontroverse Themen | Foto: BHAK/BHAS/HAK-B Oberpullendorf
8Bilder
  • Ethik-Unterricht berührt viele kontroverse Themen
  • Foto: BHAK/BHAS/HAK-B Oberpullendorf
  • hochgeladen von Gesa Buzanich

Das Unterrichtsfach Ethik soll ab dem kommenden Schuljahr österreichweit ein Pflichtfach werden für alle Oberstufen-Schülerinnen und -Schüler, die keinen Religionsunterricht besuchen.
An der HAK/HAS Oberpullendorf gehört Ethik-Unterricht als Schulversuch bereits seit über zehn Jahren zum Schulalltag. Hier hat man daher auch entsprechend viel Erfahrung mit diesem Gegenstand – und diese ist durchwegs positiv!

Aber was ist „Ethik“ überhaupt und was will der Ethikunterricht?

Die Ethik ist „die Lehre vom sittlichen Verhalten des Menschen“, genau genommen geht es um das moralische Denken und Handeln in jeder Lebenslage.
Die Ethik fragt danach, was richtig oder falsch, gut oder böse ist. Auf diese Fragen gibt es unzählige Antworten, nicht immer nur eine gültige Wahrheit.
Im Ethikunterricht werden diese unterschiedlichen Vorstellungen von verschiedenen Seiten beleuchtet. Die SchülerInnen setzen sich mit philosophischen, weltanschaulichen, kulturellen und religiösen Traditionen und Menschenbildern auseinander und betrachten und diskutieren diese aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

Der schwierige Weg aus dem Dilemma

Die beliebten Dilemmageschichten sind da nur ein Beispiel: Darf man lügen, um jemandem zu helfen? Darf man ein Menschenleben opfern, um dadurch fünf andere zu retten? Ja oder Nein? Wie begründet man seine Entscheidung? Wer würde die eigene Schwester opfern um fünf Fremde zu retten? Fragen wie diese bereiten so manches Kopfzerbrechen und sorgen für hitzige Diskussionen.

Spannende Diskussionen

Die Schülerinnen und Schüler analysieren, reflektieren und argumentieren im Ethik-Unterricht. Sie setzen sich mit eigenen Erfahrungen auseinander. „Dabei wird selbstständiges und selbstreflektiertes Urteilen und Handeln gefördert,“ so Ethik-Professorin Christina Grubich-Janits, „eigene Haltungen und Sichtweisen werden überdacht und aus den erlangten Kompetenzen entwickeln sich neue Handlungsoptionen für die Schülerinnen und Schüler: Wie gehe ich mit meiner Verantwortung für mein Leben um, wie mit meiner Verantwortung gegenüber anderen Menschen, Tieren und der Umwelt? “
„Es entstehen im Ethik-Unterricht immer spannende Diskussionen, weil jedem zugehört wird und man seine Meinung frei äußern kann“, beschreibt Maturantin Julia Kuhn ihre Erfahrungen aus den letzten 5 Jahren.

Engagement

„Die Ethik-Gruppen an der HAK Oberpullendorf nehmen auch immer wieder an themenbezogenen Projekten teil, etwa an der Handysammelaktion vom Jane Goodall Institut, das sich für nachhaltige Rohstoffpolitik einsetzt“, berichtet Prof. Christina Grubich-Janits weiter. „Unsere Schülerinnen und Schüler reflektieren und diskutieren gerne und sind sehr kritisch.“

Die Grundsatzfragen des Mensch-Seins

Der Ethik-Unterricht stellt also die grundsätzlichen Fragen des Mensch-Seins aus einer Perspektive, in die jede Schülerin und jeder Schüler seine religiöse, familiäre und ganz persönliche Sicht einbringt: Was brauche ich unbedingt zum Glücklichsein? Wann ist das Gute schlecht? Heiligt der Zweck die Mittel? Daraus entstehen, wie man sich leicht vorstellen kann, lebhafte Debatten, die den Ethikunterricht spannend und sinnvoll machen.

Baustein der Persönlichkeitsbildung

Im Ethikunterricht haben die Schülerinnen und Schüler die Zeit und den Raum, sich intensiv mit den vielfältigen ethischen Fragen zu befassen und geben den eigenen Gedanken eine Stimme - ein „Training“ und eine Möglichkeit der Persönlichkeitsbildung, die nicht zu unterschätzen sind!
Da ist es fast schade, dass Ethik-Unterricht österreichweit nur für Oberstufen-Schülerinnen und -Schüler eingeführt wird, die keinen Religionsunterricht besuchen, und nicht gleich für alle. Unserer Gesellschaft könnte es sicher nur guttun!

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Mai 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Anzeige
Wenn die Temperaturen steigen, steigt auch das Badevergnügen.  | Foto: Stefan Schneider
4

Ab ins kühle Nass
Der Start in die heurige Badesaison kann kommen

Ob im heimischen Gartenpool, im öffentlichen Freibad oder am idyllischen Naturbadeteich – wenn die Hitze des Sommers unausweichlich scheint, gibt es kaum etwas Verlockenderes als eine erfrischende Abkühlung. Im Wasser, vergisst man schnell die Alltagssorgen und gibt sich der Leichtigkeit des Seins hin. Der Sprung ins kühle Nass revitalisiert den Körper, klärt den Geist und bietet auch die Möglichkeit vielfältiger Aktivitäten: Schwimmen trainiert nahezu alle Muskelgruppen, erhöht die Ausdauer...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.