Künstliche Intelligenz und Ethik
KI-keri-KI: "Artifizielle Revolution"?

Foto: Cottonbro Studio | Pexels
3Bilder

KI-keri-KI: Täglich flattern uns Beiträge aus allen Enden und Ecken medialer Landschaften entgegen, die das Thema KI berühren. Während uns das Ganze schon etwas zum Hals heraus hängen kann, diffundiert die Verwendung von KI-Systemen jedoch laufend weiter durch sämtliche Bereiche der Gesell- und Gemeinschaften in denen wir uns befinden. Auch wenn wir versucht sind, an täglich grüßende Murmeltiere zu denken, ist es wichtig, dass wir genau beobachten und diese Prozesse reflektierend begleiten.

Stellen KI-Systeme unser Verständnis des Menschen infrage? Ist der Mensch mehr als eine biochemische Maschine? Wie weitreichend sind die Veränderungen für Gesellschaften und Individuen – können wir sinnvoll von einer neuen „technischen Revolution“ sprechen? Können und sollen wir den Einsatz von KI-Systemen rechtlich regulieren? Wie kann eine solche Reglementierung aussehen und wo ist sie wichtig? 

Der Philosoph Dr. Jan Juhani Steinmann und der Innovationsexperte Mag. Lukas Madl werden diese und weitere Fragestellungen bei der Veranstaltung "Artifizielle Revolution?" erörtern. Anschließend werden wir im Plenum auf aktuelle Fragen zum Thema eingehen, neue theoretische wie praktische Ansätze diskutieren und zukünftige Entwicklungen vordenken. Unsere Denkprozesse lassen wir abschließend bei Getränken und Gesprächen ausklingen.

Die Podiumsdiskussion findet am 11. April um 19:00 Uhr in der Salzburger Dombuchhandlung (Kapitelplatz 6, 5020 Salzburg) statt. Aufgrund des begrenzten Platzangebots bitten wir um eine Anmeldung unter: https://eveeno.com/ki-mensch24 Eintritt freiwillige Spende.

Wir freuen uns auf gemeinsame Gespräche mit Ihnen!
Veranstaltet vom Quo Vadis Institut
Autor: Simon Elias Unteregger (Quo Vadis Institut)

Foto: Cottonbro Studio | Pexels
Jan Juhani Steinmann | Foto: Olivia Röllin
Lukas Madl | Foto: Klaus Ranger
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Viele verbinden mit dem Stadtteil Leopoldskron-Moos, 1939 in die Stadt Salzburg eingemeindet, auch den Leopoldskroner Weiher und das Schloss Leopoldskron. | Foto: Schrofner
5

Mein Stadtteil: Leopoldskron-Moos
"Die grüne Lunge" der Stadt Salzburg

Einst eine eigenständige Gemeinde, wurde Leopoldskron-Moos 1939 in die Stadt Salzburg eingemeindet. Den Stadtteil kennzeichnet viel Natur, zahlreiche Bauernhöfe und ein großes Gemeinschaftsgefühl der BewohnerInnen. Um den unmittelbaren Lebensraum durch eigenes Engagement aktiv mitzugestalten, wurde vor 24 Jahren der Verein "Stadtteilentwicklung Leopoldskron-Moos" gegründet. SALZBURG. Um die 20 Personen aus Leopoldskron-Moos taten sich 2001 zusammen, um den Salzburger Stadtteil, ihr "Zuhause",...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.