Fürst

Beiträge zum Thema Fürst

26

Wiener Museen
März im Gartenpalais Liechtenstein

Im 9.Bezirk steht das Gartenpalais Liechtenstein. Vor ca. 20 Jahren war ein Museum Moderner Kunst darin. Später die Gemäldesammlung der Fürstenfamilie Liechtenstein. Dann wurde es zugesperrt, weil es zu wenige Besucher gab, es war nicht rentabel. Wie schade. Dieses Jahr wurde das Palais für den Monat März geöffnet, und so wird es angeblich jedes Jahr sein. Es sind gratis zu besichtigen Prachtstücke der fürstlichen Kunstsammlung, unter anderen Canaletto und Bellotto Bilder, Gobelins, Statuetten,...

4

Wiener Spaziergänge
Das Savoyische Damenstift

... im 1.Bezirk, Johannesgasse 15-17. Eindrucksvolle Barockfassade mit schönen Skulpturen und reichlicher Vergoldung. Aber es gibt keine Damen mehr im Stift. 1997 wurde sogar die Schirmherrschaft des Fürsten von Liechtenstein eigestellt, heute werden die Räumlichkeiten als Büros und Wohnungen vermietet. Früher lebten hier verarmte adelige Damen, so bestimmte es eine Prinzessin Liechtenstein-Savoyen 1769 testamentarisch. Die Damen hatten genügend Bedienstete, durften ausgehen und konnten auch...

5

Wiener Spaziergänge - Covid
Slawisches im Zentralfriedhof

Noch immer links vom Tor 2 im Zentralfriedhof, Wien Simmering; man sieht von weitem die hübsche kleine russische Kirche, dem Hl. Lazarus gewidmet. Das goldene Kreuz glitzert in der Vormittagssonne. Rund um sie liegen aber nicht nur russische Gräber, darunter Fürsten und Prinzessinnen aus dem 19. und frühen 20. Jh., wohl auch Emigranten nach der kommunistischen Revolution 1917, sondern auch andere slawisch orthodox Gläubige, so viele Südslaven aus jüngerer Zeit. Diese Gräber erkennt man von der...

12

Wiener Museen
Theatermuseum- die ständige Ausstellung

Das Palais Lobkowitz ist an sich sehenswert, im Eroica-Saal hat doch Beethoven seine Eroica bei der Uraufführung selbst dirigiert wie auch anderes. Denn die Fürstenfamilie Lobkowitz hat ihn geschätzt und unterstützt. Die ständige Ausstellung ist sehr schön und absolut sehenswert. Hier die Puppen des Richard Teschner (1879 - 1949) und der Goldene Schrein sowie der später entwickelte Kasten mit dem gläsernen Guck-Auge, der so genannte Figuren-Spiegel,  in denen sein Puppentheater aufgeführt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.