Falter

Beiträge zum Thema Falter

Raupen
Reizende Raupen

Reizende Raupen Sie rieseln von Eichen, kommen mit dem Wind geflogen, hängen im Gras – die Raupenhaare des Eichenprozessionsspinners können heftige allergische Reaktionen auslösen. War’s das mit dem Waldspaziergang? Erst leichtes Jucken, dann großflächigen Hautausschlag am nächsten Tag: Reihenweise melden sich die Mitarbeiter einer am Waldrand gelegenen Firma krank. Die Verantwortlichen sind ratlos. Welche tückische Krankheit hatte sich da in ihrem Unternehmen breit gemacht? Ein...

  • Bruck an der Leitha
  • Josef Koller
Insekten des Mostviertels im Portät: Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phengaris nausithous) | Foto: Peter Schwarz
2

Insekten des Mostviertels
Falter als "trojanisches Pferd" unter Ameisen

Bernadette Schindelegger aus Kienberg stellt uns die Insekten des Mostviertels vor: Diesmal ist der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling an der Reihe. REGION. Klein und unscheinbar wirkt der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling, doch er fasziniert mit seinem besonderen Lebenszyklus. Er ernährt sich vom Nektar des Großen Wiesenknopfs und legt auf dessen Blüten seine Eier ab. In den ersten Lebenswochen frisst die Raupe die Blüte. Eine riskante Strategie Danach beginnt sie mit ihrer riskanten...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
>>> Der Kiefernschwärmer und sein Nachwuchs <<<
Raupen: In wärmeren, klimabegünstigten Gebieten zeigen sie sich auch noch im Oktober, so wie diese hier. ... | Foto: Silvia Plischek
52 15 19

Wunder der Natur: Metamorphosen
Der Kiefernschwärmer und sein Nachwuchs

DER KIEFERNSCHWÄRMER UND SEIN NACHWUCHS:   AUS RAUPEN WERDEN SCHMETTERLINGE! BEZIRK BADEN/WEIGELSDORF.   Mitte Oktober d.J. entdeckte ich eine bemerkenswerte, ca. 10 cm lange, sehr auffällig gefärbte Raupe auf unserer Zuckerhutfichte. Ihre Körperfarbe war vorwiegend grün mit in Längsrichtung verlaufenden, hellen Linien. Den Rücken zierte ein breiter, brauner Längsstreifen und seitlich am Unterleib befanden sich orangene, schwarz umrandete, ovale, kleine Flecken. Diese Merkmale sowie der...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Ein seltener Fund in Weigelsdorf, ... das Wiener Nachtpfauenauge! | Foto: S.Plischek
38 15 8

KG Weigelsdorf, Stadtgemeinde Ebreichsdorf, Bezirk Baden (NÖ)
Ein seltener Fund! ...

WEIGELSDORF.  Gestern erreichte mich ein überraschender Telefonanruf.  Die kleine Daisy, die entzückende Malteserhündin von Frau Resch aus Weigelsdorf hatte eine sensationelle Entdeckung im Garten gemacht und ihrem Frauerl die Fundstelle gezeigt. Unter den Spindelsträuchern befand sich ein wunderschöner, imposanter Falter. "Einen derartigen Riesenschmetterling haben wir bei uns noch nie gesehen ... ", so ihre begeisterte Mitteilung. Etwas später vor Ort stellte sich bei genauerer Betrachtung...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Elfengleiche Geschöpfe der Natur! ... | Foto: S. Plischek
41 18 17

Regionauten-Challenge
Elfengleiche Geschöpfe der Natur

Regionauten-Challenge 9:  Herzlichen Dank an Franz Schaufler Im Anschluss an das kürzlich stattgefundene Ratequiz "Wunder der Natur: Grazile Schönheiten" habe ich heute die elfengleichen Libellen in den Vordergrund gestellt! ... Schmetterlinge und Libellen jeglicher Art sind besonders reizvolle Geschöpfe der Natur! In gewisser Weise erinnern sie mich an Peter Pan und seine Elfen! Vor allem beim näheren Betrachten der zartgliedrigen Libellen entstehen automatisch Gedankenbilder und Assoziationen...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Wunder der Natur: Grazile Schönheiten! ... Was bin ich? ... | Foto: S.Plischek
50 16 15

Regionauten-Challenge
Wunder der Natur: Grazile Schönheiten! ... Ratequiz: Was bin ich?

Regionauten-Challenge 8:   Herzlichen Dank an Elisabeth Pillendorfer Ich freue mich immer wieder, wenn ich Euch mit einem Ratequiz gut unterhalten kann, und daher dachte ich, auch hier sollte zumindest eines nicht fehlen! Deshalb habe ich mir für diesen Beitrag etwas Amüsantes für Euch einfallen lassen! Zum heutigen Fotothema "Grazile Schönheiten" habe ich diverse hübsche Schmetterlinge ausgewählt und gleichzeitig diesen Beitrag mit einer Rätselaufgabe für Euch versehen! ... Die Quizfrage...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Naturdenkmal "Trockenrasen" am Frauenstein
44 20 33

Bezirk Mödling (NÖ) - Biotope
Das Naturdenkmal "Trockenrasen" am Frauenstein

MÖDLING.   Trockenrasen sind besondere Biotope, die sich an trockenen, nährstoffarmen Standorten ausbilden. Wegen des Wasser- und Nährstoffmangels siedeln sich auf Trockenrasen Pflanzenarten an, die eine hohe Trockenheitsresistenz besitzen. Typisch sind Arten der Steppenvegetation, aber auch Hochgebirgsarten kommen häufig vor. Bodentypen, auf denen sich Trockenrasengesellschaften entwickeln, sind Kalkgestein, Silikatgestein oder auch Lockergestein, wie z.B. Sand. Auf der Wanderung von...

  • Mödling
  • Silvia Plischek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.