Fauna

Beiträge zum Thema Fauna

Eine Biene glaubte zu wissen, dass hier Nektar sei...
7 6

Eine Biene sucht Nektar... an meiner Jacke!

Schöne Herbstweide, Insekten schwirren, Wiesenblumen haben Tag der offenen Tür und dabei kam eine Biene an meine Jacke. Sie suchte, stocherte... und suchte auch an meiner Wange... leider kein Nektar. Tat mir so leid für sie... später holte sie gar zwei weitere Bienen zum Suchen helfen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Die Waldmotte im Überblick
8 2

Eine Begegnung

Entlang gehend einem von Herbstlaub gesäumten Wiesenweg, kam plötzlich eine Art von Waldmotte auf mich zu und ließ sich auf den Tragegurt der Kamera nieder. Dieses Insekt blieb eine schöne Weile darauf.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Ein bisschen verstecken...
14 5

Die letzten Spinnen der Prairie

Spinnen sind mitunter ein geselliges Volk! Hier waren zwei an einer abgeblühten Pflanze tätig. Hinauf, hinab... fangen spielen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Eine Art von Wanze 1
8 8

Kleinvieh kommt auch überall hin

Kleinvieh, wer nimmt die schon ernst... aber trotz deren minderen Körpergröße erreichen sie Orte, an welchen Großvieh nicht so einfach käme. Manche sind nützlich, manche sind schädlich. Was aber die Grenze von nützlich zu schädlich betrifft, da scheiden sich die Geister. Leben ist Leben...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Ein Sackträger, auch Sackspinner in einem Köcher 1
7 5

Raupe eines Sackträgers, auch Sackspinner genannt

Auf der Wand am Balkon sah ich durch Zufall etwas recht Kleines, das sich in kurzen Abständen nach vorne bewegte. Also Kamera holen und dann in Position und klick... klick... klick... Es ist ein Tierchen wie eine Köcherfliege, die in einem Entwicklungsstadium ist. Eine Art von Raupe in einem Köcher... schon gesehen??? Ich danke Ferdinand Reindl für die nähere Information dazu!

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Wespe mag gekochten Fisch 1
19 12

Auch Wespen mögen Fisch!

Es gibt Fisch! Wertvolles Fett und Feuchtigkeit ist zugleich dabei. Was für Katzen gut ist, warum nicht auch für Wespen? Wie man sehen kann, hat es der Deutschen Wespe gut geschmeckt und sie ließ sich auch nicht stören.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Hier scheint der Schatten gruseliger zu sein als die Spinne
15 11

Eine Spinne und ihre Turnübungen

Als die Kamera auf sie gerichtet wurde, begann die Spinne mit Turnübungen wie Beine strecken, hochziehen, seitwärts laufen, Hinterkörper strecken und einziehen und schließlich am Seil nach unten baumeln. Die Spinne hat sich leider nicht vorgestellt, so bleibt sie incognito.... bis dass ihre Personalität festgestellt wird.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Ein flugfähiger Heuschreck 1
13 2

Ein stolzer Heuschreck

Er kam vor mir angeflogen, scheinbar wissend, wohin ich meine Schritte lenken würde. Dann platzierte er sich und zeigte seine volle Breitseite. Dann drehte er sich mir zu und guckte mich direkt an. Ein schöner Moment innerhalb eines Tages.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
8

Meine Begegnung mit einer prachtvollen Wanze

Es war während eines "Spazierganges", als ich auf einem wippenden Rainfarn eine junge aber schöne, prächtige Wanze sah. Mein Mann hat sie mir auf die Hand übertragen und dann einige Fotos für mich gemacht. Nach einer Weile wurde die Wanze wieder auf die Pflanze gesetzt, hat aber gezeigt, sie möchte wieder auf die Hand zurück. Ja, leider konnte mein Rollstuhl nicht länger warten.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Hazel Rose Lankmayer
Hinan einem alten Wurzelstock ohne Seil und Haken...
13 4

Wohin gehst du?

Ein wenige Millimeter messendes Käferlein auf der Reise durchs Reich der Riesen.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
18 16

Wanzenparade

Nun ist wieder viel Geschäftigkeit unter den Wanzen! Frische Triebe und Blätter versprechen saftige Mahlzeiten. Abgebildet sind mehrere Arten von Wanzen in unterschiedlichen Stellungen.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Die Graue Fleischfliege 1
6 3

Die Graue Fleischfliege (Sarcophaga carnaria)

Die Graue Fleischfliege mit einer Körperlänge von etwa 15 mm ist vom April bis Oktober aktiv. Sie ist lebendgebärend, legt die Larven sogleich an faulenden oder auch frischem Fleisch ab. Wenn der Ort für die Eier günstig ist, verpuppen sie sich schon nach einer Woche. Viele Fliegenarten sind für die Verbreitung von Krankheitserregern verantwortlich.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Der Große Kohl-Weißling 1
10 8

Der Große Kohl-Weißling stellt sich vor

Der Große Kohl-Weißling (Pieris brassicae) ist einer der bekanntesten Schmetterlinge und kann fast überall gesehen werden - von April bis Oktober. Er hat eine Länge um die 35 mm und eine Spannweite um die 70 mm. Die Vorderflügel der Weibchen haben 2 weitere schwarze Flecken. Diese Art von Schmetterlingen kann auch in Massen auftreten, was dann jedoch zu großen Schäden führen kann. Die Schlupfwespen parasitieren die Raupen des Großen Kohl-Weißlings, so kann sich die Natur selbst kontrollieren.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Tachina fera - Igelfliege - Raupenfliege 1
7 3

Tachina fera - Igelfliege - Raupenfliege

Diese Fliegenart hat gleich mehrere Bezeichnungen. Sie hat eine ungefähre Körperlänge von bis zu 14 mm und ist von Mai bis September aktiv. Sie kommt vor, wo es Raupen gibt. Sie ist bortig behaart, darum auch Igelfliege genannt. Die Larven finden sich als Parasiten in Raupen, so sind diese Fliegen als nützlich anzusehen. Es gibt etwa 500 Arten dieser Raupenfliegen in Europa, davon viele mit besonderen Verhaltensweisen.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Harzbiene 1
9 4

Die Harzbiene (Anthidiellum strigatum)

Die Harzbiene, recht klein, mit einer wespenähnlichen Zeichnung und einer Körperlänge von etwa 6 mm fliegt von Juni bis September. Lebt gern in Kiefernwäldern und Heideland. Diese Art ist sehr wärmeliebend und baut kleine Töpferl aus Harz, besonders Kieferharz.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Geschlossenes Tagpfauenauge
9 4

Tagpfauenauge

Ein weiterer schöner Falter ist das Tagpfauenauge. Seine Zeichnung und die starken Farben sind auffallend.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Zierlich ist diese Libelle
7 5

Libellen am Teich

Die Freiwillige Feuerwehr von Weißpriach hat einen schönen Teich vor dem Zeughaus angelegt und da tummeln sich nun mehrere Arten von Libellen. Wie schön es ist, diese herrlichen Wesen zu beobachten!

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Distelfalter auf Lavendel 1
10 9

Der Distelfalter (Vanessa cardui)

Der Distelfalter, mit einer Spannweite von bis zu 60 mm und einer Körperlänge von ungefähr 30 mm ist von Mai bis Oktober aktiv. Man findet den Distelfalter fast überall, aber eigentlich nicht im Wald. Er ist ein Wanderfalter, welcher wie der Admiral jedes Jahr aus dem Mittelmeerraum und Nordafrika nach Mittel- und Nordeuropa kommt. Dessen "Kinder" ziehen aber im Herbst wieder zurück in die warmen Länder. Ein erstaunliches Gehaben, wenn man denkt, dass ihnen ja die Erinnerung ans "Zuhause"...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.