Faymann

Beiträge zum Thema Faymann

Foto: mediawien

MEINUNG: Die Wahlbilanz 2015 - Die SPÖ kommt davon, die ÖVP nicht - FPÖ und Grüne haben Zenit erreicht - NEOS leben noch

Die Wahlen 2015 sind geschlagen. Und welche Bilanz können die Parteien ziehen? Die SPÖ hat den Landeshauptmann in der Steiermark verloren und ansonsten leichte oder schwere Niederlagen erlitten. Aber man hat das „rote Wien“ gehalten und somit die Machtbasis der Partei. Kanzler Faymann kann somit "weiterwursteln", wie ÖVP-Chef Mitterlehner sagen würde. Die ÖVP hat es letztendlich mehr als die SPÖ gebeutelt. Die Niederlage in Oberösterreich war herb und in Wien ist man weg vom Fenster. Die...

  • Wolfgang Unterhuber
Die rot-schwarze Regierung unter Faymann und Mitterlehner erhält bei den Steuerreform-Verhandlungen schlechte Noten. | Foto: picturedesk.com
5

Polit-Umfrage: FPÖ mit 27 Prozent vor SPÖ und ÖVP

Reformstau macht Bürger ungeduldig • rot-schwarze Regierung erhält bei Steuerreform-Verhandlungen schlechte Noten Die Österreicher sehen Regierungsparteien in einer Situation der gegenseitigen Behinderung. Mehr als zwei Drittel der Befragten meinen, dass bei den derzeitigen Steuerreform-Verhandlungen parteipolitische Taktiken eine wichtigere Rolle spielen als budgetäre Überlegungen, so das Ergebnis einer Exklusiv-Umfrage, die von Akonsult für die RMA-Medien* durchgeführt wurde. Zudem werden SPÖ...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Alexandra Laubner
Gernot Darmann (FPÖ) saß im Verhandlungsteam zum neuen U-Ausschuss-Gesetz, Rolf Holub (Grüne) hat als Vorsitzender beim Hypo-U-Ausschuss in Kärnten Erfahrung | Foto: lindner

'Manche Dinge lassen sich nicht verhindern'

In vielen Themen Gegner, passt beim Gesetz zum U-Ausschuss kein Blatt zwischen Blau und Grün. (tas). Warum war es notwendig, das U-Ausschuss-Gesetz neu aufzustellen? Gernot Darmann: Um die Kontrollaufgabe – die Pflicht der Opposition – wahrzunehmen, brauchte man die Regierung. Das ist eine Farce. International gibt es schon lange ein Minderheitenrecht. Rolf Holub: Ich kenne das aus Kärnten: Wir waren abgeschnitten von der Information. Und abgesehen davon, waren auch die Kontrollrechte –...

  • Kärnten
  • Teresa-Antonia Spari
Foto: Fritz
2

Bundeskanzler besuchte Energieausstellung

Am Wochenende besuchte Bundeskanzler Werner Faymann mit Staatssekretär Josef Ostermayer und Kärntens Energiereferentin Beate Prettner die Ausstellung „Erlebnis Energie“ im St. Veiter Fuchspalast. Bürgermeister Gerhard Mock führte den Regierungschef durch die Ausstellung und schilderte die Entwicklung der Sonnenstadt – beginnend beim sukzessiven Ausbau der Fernwärme in den 1990er Jahren bis hin zum bevorstehenden Spatenstich für den Bau des Zwei-Megawatt-Sonnenkraftwerkes. Nach Inbetriebnahme...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Peter Lindner
Anzeige
Stimmen für Peter Kaiser: v.l.n.r.: Gaby Schaunig, Harald Krassnitzer, Peter Kaiser, Werner Faymann, Beate Prettner, Josef Ostermayer | Foto: Foto Wajand
2

SPÖ Kärnten: Unzählige SympathisantInnen bekundeten SPÖ Unterstützung bei „Stimmen für Peter Kaiser“

Kaiser: Mein Personenkomitee sind die Kärntnerinnen und Kärntner – Regress und Proporz abschaffen, Regierungssitzungen mit Sozialpartner zur gemeinsamen Arbeit für Kärnten Unter dem Titel „Stimmen für Kaiser“ gab es heute einen Empfang in der neuen SPÖ-Landeszentrale in Klagenfurt. „Ich wollte im laufenden Wahlkampf kein herkömmliches Personenkomitee um mich scharen und damit inserieren. Mein Personenkomitee sind die Kärntnerinnen und Kärntner“, erklärte SPÖ-Landeshauptmannkandidat Peter Kaiser...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten

Ministerrat beschließt einstimmig Kärntner Ortstafel-Lösung

"Es war eine lange Diskussion, die nach der Unterzeichnung des Staatsvertrages 1955 begonnen hatte und nun durch konstruktive Zusammenarbeit zu einer guten Lösung geführt hat", sagte Bundeskanzler Werner Faymann heute, Dienstag, beim Pressefoyer nach der Ministerratssitzung. "Heute hat die Regierung das Paket beschlossen, mit dem 164 Ortschaften in Kärnten zweisprachige Tafeln erhalten werden." In Folge gehe die Regierungsvorlage in den Verfassungsausschuss des Parlaments und soll Anfang Juli...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Uwe Sommersguter

Leserbrief zur neuerlichen Diskussion um Erhöhung der Lehrerarbeitszeit

Quantität ist nicht gleich Qualität Bundeskanzler Faymann hat die Diskussion um eine Erhöhung der Arbeitszeit wieder entfacht. Für mich tauchen da schon ein paar Fragen auf. Was ist mit all den engagierten Lehrern, die ohnehin mehr Arbeitszeit mit Vor- und Nachbereitung aufbringen als so manch anderer, die für Elterngespräche quasi rund um die Uhr zur Verfügung stehen, auch an Wochenenden und am Abend? Sicher gibt es auch unter den Lehrern schwarze Schafe, die nur das Nötigste in ihrem Job tun,...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Rudi Lechner

Ein Marathontag für den Marathonläufer Peter Kaiser

Um 9 Uhr begann der Parteitag der Kärntner Roten – 535 Delegierte waren erschienen und machten gleich als ersten Akt Gerhard Köfer den Garaus. Mit einer Statutenänderung passte man sich dem Bund an und ließ über Köfers Nachnominierung geheim abstimmen. Köfer fiel durch, worauf 40 Delegierte am weiteren Parteitag und der Wahl des Parteichefs nicht mehr teilnahmen. Da waren schon viereinhalb Stunden vergangen. Dazwischen wurde geredet und diskutiert. Michael Raunig, Chef der sozialistischen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Elisabeth Krug

Live vom Parteitag der SPÖ in Kärnten

15.50 Uhr: És werden noch immer Anträge vorgelesen. Spannung sieht anders aus. Die Munterkeit, die von Schlagholz beschworen wurde, ist wieder vorbei … 15.30 Uhr: Flockige Musik und ein rotgewandetes Ballet – so soll wohl das Warten auf das Ergebnis erleichtert werden. Bemerkung von Hans-Peter Schlagholz: Jawohl, jetzt sind die Delegierten wieder munter. Es wird über rund 50 (!) Anträge abgestimmt, bevor das Ergebnis bekannt gegeben wird. 14.42 Uhr es wird mal wieder gewählt, Pause bis 15.15...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Elisabeth Krug

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.