Fernwärme

Beiträge zum Thema Fernwärme

Geplantes Regionalwärme Feldkirchen Gebäude am ehemaligen Dulle Areal. Dort soll Wärme für 260 Objekte erzeugt werden | Foto: © Robert Heiglauer
3

Biomasse-Heizwerk soll im Herbst 2019 in Betrieb gehen

Im Herbst 2019 soll die Regionalwärme Feldkirchen in Betrieb gehen. Die Ausschreibungen laufen. FELDKIRCHEN (fri). Noch herrscht am ehemaligen Dulle-Areal Ruhe, aber schon bald werden dort die Bautrupps anrücken. Dort entsteht die Regionalwärme Feldkirchen. Ein Heizwerk, in dem ausschießlich Biomasse aus der Region zur Gewinnung von Wärme verwendet werden soll. "Wir befinden uns derzeit in der Ausschreibungs-Phase", sagt Raphael Krupka, Projektleiter bei BC-Regionalwärme Verwaltung und...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
von links: Bgm. Johannes Rauter, Ing. Kurt Woitischek, KomR Karl Schmidhofer,  Hedwig und Heimo De Monte, Martin Hebenstreit und Harald Kraxner

20 Jahre Fernwärme Turracherhöhe

Stadl-Predlitz Am Nationalfeiertag wurde auf der Turracher Höhe ein großes Fest, anlässlich des 20 jährigen Bestehens der Fernwärme Turracherhöhe, gefeiert. Im Jahre 1997 wurde auf Initiative von KomR Mag. Heimo De Monte aus Predlitz die Fernwärme Turracherhöhe GmbH gegründet. Heimo De Monte ist von Beginn an Geschäftsführer und übt diese Tätigkeit gewissenhaft und sehr erfolgreich aus. In seiner Festrede bedankte er sich bei allen für die Unterstützung und gute Zusammenarbeit und konnte neben...

  • Stmk
  • Murau
  • Gemeinde Stadl-Predlitz
5.000 Quadratmeter am Dulle Areal wurden angekauft. Hier soll im kommenden Jahr das neue Biomasseheizwerk entstehen
3

"Saubere" Wärme für Feldkirchen

Das geplante Biomasseheizwerk am ehemaligen Dulle Areal wird spruchreif. 350 Objekte sollen angeschlossen werden. FELDKIRCHEN (fri). Auf einem 5.000 Quadratmeter großen Grundstück am ehemaligen Dulle Areal will Johann Hafner, Geschäftsführer der Regionalwärme Gruppe, welche schon 19 Biomasseheizwerke in Kärnten betreibt , ein weiteres innovatives Biomasseheizwerk errichten. "Erhebungen haben gezeigt, dass es im Raum Feldkirchen durchaus Bedarf an alternativen Energieformen gibt. Wir haben uns...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Im Dezember wird das Heizwerk der Kelag Wärme den Betrieb aufnehmen. Errichtet wird es unweit der „Villacher Saubermacher“

Meilenstein für Energiewende

Im Dezember geht Kärntens größtes Biomasse-Heizwerk in Betrieb. Bereits 85 Fernwärme-Netze betreibt die Kelag Wärme; sie ist damit außerhalb Wiens der größte Fernwärme-Anbieter Österreichs. Kelag-Vorstand Harald Kogler zeichnet – mit Günther Stückler – als Geschäftsführer der Kelag Wärme für den Ausbau dieses Kelag-Geschäftsfeldes verantwortlich. Die Kelag Wärme ist eine 100-%-Tochter der Kelag. Biomasse-Werk in Villach Im Dezember geht Kärntens größtes Biomasse-Heizwerk in Villach in Betrieb....

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.