Fernwärme

Beiträge zum Thema Fernwärme

Die Sanierung von Bergmannsbrunnen und Pestsäule zur Erhaltung der Substanz wurden in Auftrag gegeben. | Foto: leopress
6

Leobener Stadtrat
Hauptplatzsanierung und Ausbau der Fernwärme

Die Leobener Innenstadt soll attraktiver werden: Daher hat der Stadtrat beschlossen, dass der Bergmannsbrunnen sowie die Pestsäule in der Mitte des Hauptplatzes saniert werden. Von Klimaschutz und Infrastrukturprojekten über soziale Initiativen bis hin zu kulturellen Angeboten setzt die Stadt Leoben 2025 zahlreiche Maßnahmen. LEOBEN. Die Stadt Leoben setzt 2025 einige Maßnahmen, um das Leben der Bürgerinnen und Bürger nachhaltig zu verbessern. So soll die in die Jahre gekommene Pflasterung der...

Am Freitag, 11. Februar, wurden an der MS Leoben-Stadt die ersten Klimawandel-Boxen übergeben: Ronald Schindler, Direktor der Stadtwerke Leoben (4.v.l.), Bürgermeister Kurt Wallner (5.v.l.) sowie Schulqualitätsmanager Claus Kastner (2.v.r.) mit Schuldirektorinnen und -direktoren von Leobener Schulen | Foto: Freisinger
3

Bewusstseinsbildung
Stadtwerke Leoben unterstützen Schulen mit "Klimawandel-Boxen"

Die Stadtwerke Leoben statten Schulen mit "Klimawandel-Boxen" aus, um das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler für den Klimaschutz zu stärken.  LEOBEN. „In unserem Unternehmen wird der Klimaschutz nicht nur großgeschrieben, wir wollen auch aktiv auf den Klimawandel aufmerksam machen“, erklärt Ronald Schindler, Direktor der Stadtwerke Leoben, die Beweggründe für eine neue Initiative, die unter dem Motto "Klimawandel auf den Punkt gebracht" gestartet wurde. „Da die Bewusstseinsbildung für...

Durch mobile Begrünungselemente mit integrierten Sitzgelegenheiten soll die Aufenthaltsqualität in der Leobener Innenstadt erhöht werden.  | Foto: Stingl-Enge
7

Geplante Vorhaben 2022
Leoben investiert in die Lebensqualität von Jung und Alt

Ein Investitionsvolumen von rund 30 Mio. Euro für das Jahr 2022 soll in der Stadt Leoben zu einer Steigerung der Lebensqualität für alle Generationen beitragen. Geplant sind unter anderem die Aufwertung der städtischen Naherholungsgebiete entlang der Mur, die Errichtung des Kindergartens Leoben-Mühltal, sowie die Sanierung ausgewählter Brücken und Straßen.  LEOBEN. Die fast schon frühlingshaften Temperaturen, die wir zur Zeit in Teilen der Region erleben, fördern bei vielen Menschen einen...

Johann Marak, Bürgermeister der Marktgemeinde Niklasdorf. | Foto: WOCHE
1

Ortsportrait
Fernwärmeprojekt für Niklasdorf

NIKLASDORF. Auf die Frage „Was gibt es Neues?“ weiß Johann Marak, Bürgermeister der Marktgemeinde Niklasdorf, einiges zu berichten. Das Fernwärme-Projekt mit der KELAG wird im Jahr 2020 – voraussichtlich im Herbst – starten. Verwendet wird dafür die Abwärme der Enages, der thermischen Reststoffverwertung am Gelände der Brigl & Bergmeister GmbH. Gemeindewohnhäuser, Bauten der gemeinnützigen Wohnbau- und Siedlungsgenossenschaft Niklasdorf und Ennstal werden in Hinkunft mit Fernwärme und...

Stadtwerkedirektor Ronald Schindler (li.) und Martin
Grünberger, Betriebsleiter der Gasversorgung. | Foto: Freisinger
2

Arbeiten auf engem Raum in Leoben-Judendorf

Die Verlegung der Fernwärmerohre bei aufrechter Benutzung des Pionierweges ist eine besondere Herausforderung für die Stadtwerke Leoben. LEOBEN. Die Bauarbeiten zur Verlegung der Fernwärmeleitungen am Pionierweg (Studentenheim Brandlwiese) in Leoben-Judendorf sind voll angelaufen. Auf einer Länge von 150 Metern werden ab der bestehenden Leitung am Pioniersteg bis zum Gehsteig Kreuzfeldweg die Leitungen verlegt.  Das geschieht auf einem schmalen Streifen neben der Gasleitung, der Wasserleitung,...

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben
Bewohner der Mallingersiedlung, Johann Brandmayr, Gudrun Haag und Helga Renner sind KPÖ-Stadtrat Werner Murgg (2. von rechts) dankbar für sein Engagement.

Mieter bekommen Geld retourniert

Erleichterung unter Bewohnern der Leobener Mallingersiedlung: Ihnen werden nach Umstieg auf Fernwärme unrechtmäßig verlangte Installationskosten retourniert. LEOBEN. „Es war 2014, als jene Mieter der BUWOG-Mallinger-Siedlung in Leoben, die mit Gas heizten, ein Schreiben der BUWOG bekamen, in dem sie unterrichtet wurden, dass sie sich mit einer einmaligen Zahlung von 120 Euro an das Fernwärmenetz der Stadt anschließen lassen könnten“, erklärte Werner Murgg, KPÖ-Stadtrat, die Anfänge des Falles,...

  • Stmk
  • Leoben
  • Astrid Höbenreich-Mitteregger

BUWOG reagiert auf Fernwärmeabrechnung

LEOBEN. LEOBEN. KPÖ-Landtagsabgeordneter Werner Murgg übte Kritik an der Betriebskostenabrechnung der BUWOG in Zusammenhang mit dem Fernwärmeanschluss in der Mallingersiedlung. Dazu Thomas Brey von der BUWOG-Pressestelle; Die BUWOG hat im Jahr 2012 die Mieter der Mallingersiedlung eingeladen, die Möglichkeit zu nutzen, sich an das Fernwärmenetz anzuschließen. Diese Heizmöglichkeit bringt viele Vorteile, insbesondere im Vergleich zu älteren und sehr verbrauchsintensiven Heizungssystemen, wie sie...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.