FH OÖ

Beiträge zum Thema FH OÖ

Walter Welz leitet die von der WHO eingesetzte Arbeitsgruppe. | Foto: FH OÖ

Welser FH-Mitarbeiter auf der Suche nach TBC-Antibiotikum

Walter Welz durchforstet als Leiter einer internationalen Arbeitsgruppe den Amazonas nah neuen Wirkstoffen. WELS. Weltweit gibt es rund neun Millionen Tuberkulose-Erkrankungen pro Jahr. Angesichts dieser Problematik hat die Weltgesundheitsorganisation WHO großes Interesse, ein wichtiges Antibiotikum neu zu registrieren. Dazu wurde der Biologe und Biochemiker Walter Welz, Lektor am Welser FH-Studiengang Bio- und Umwelttechnik, als Arbeitsgruppenleiter von internationalen Experten eingesetzt....

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
Günter Rübig (FH-Förderverein Wels), Günther Hendorfer (Dekan FH OÖ Wels), FH OÖ-Prokuristin Regina Aichinger, Bürgermeister Andreas Rabl, Stadtrat Peter Lehner und Landtagsabgeordneter Peter Csar. | Foto: FH OÖ

FH-Erweiterung: Campus Wels wächst

Bürgermeister Andreas Rabl zeigte sich beim FH Sommerempfang über die Ankündigung erfreut. WELS. Erfreut über die jüngsten Erweiterungs-Ankündigungen der Fachhochschule Wels zeigte sich Bürgermeister Andreas Rabl beim Sommerempfang der Bildungseinrichtung. Wie kürzlich berichtet werden an der in Wels angesiedelten Fakultät für Technik und Angewandte Naturwissenschaften zwei neue Studiengänge angeboten: Ab Herbst 2017 startet das viersemestrige Masterstudium "Bauingenieurwesen im Hochbau", im...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
Wirtschafts-Landesrat Michael Strugl mit den neuen kollaborierenden Robotern im Center for Smart Manufacturing am FH OÖ Campus Wels. Im Bild: 3.v.r. Wirtschafts-Landesrat Michael Strugl, 4.v.r. FH OÖ-Geschäftsführer Gerald Reisinger, 5.v.r. Dekan FH-Prof. Günther Hendorfer mit Studierenden. | Foto: FH OÖ

Forschungsstärke: Welser Fachhochschule im europäischen Spitzenfeld

Wirtschafts-Landesrat Strugl: „Die technische Fakultät der FH OÖ in Wels zählt zu Top-Hochschulen in Lehre und Forschung“. WELS. Bei einem Besuch am Campus Wels konnte sich Wirtschafts-Landesrat Michael Strugl kürzlich über die vielen Lehr- und Forschungsaktivitäten der FH Oberösterreich in Wels persönlich ein Bild machen. Als künftiger Ressortverantwortlicher für die Fachhochschulen zeigte sich Strugl beeindruckt von der Forschungsstärke der Welser Fakultät: Mit etwa 150 wissenschaftlichen...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
Bettina Higl ist die neue Lebensmitteltechnik-Professorin an der FH Wels. | Foto: FH OÖ

Warum schmeckt Essen oft anders, wenn es einmal eingefroren war?

Die neue Welser Lebensmitteltechnik-Professorin Bettina Higl hat die Antwort. WELS. Einfrieren: Jeder macht es, aber wie geht es eigentlich richtig und warum? Das Verständnis für diese und andere Vorgänge sowie deren Interpretation ist eine zentrale Fragestellung, mit der sich die neue Welser FH-Professorin für Lebensmitteltechnik, Bettina Higl beschäftigt. Die aus Augsburg stammende Wissenschaftlerin hat an der TU München promoviert und große Industrieerfahrung sammeln können. Nun können die...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
Dekan Günther Hendorfer, WK OÖ-Vizepräsident Clemens Malina-Altzinger, Johannes Leitner, Jürgen Gruber, Michael Thor, LH-Stv. Thomas Stelzer, Sparkasse OÖ-Generaldirektor Michael Rockenschaub, FH-Förderverein-Obmann Günter Rübig und Bürgermeister Andreas Rabl. | Foto: Land OÖ/Grillenberger

FH INNOVATIONaward: Welser und Lambacher ausgezeichnet

Bereits zum 14. Mal wurden Diplom- und Masterarbeiten prämiert. WELS. Vor mehr als 300 Gästen wurde im Minoritenkloster der „INNOVATIONaward FH Wels“ vergeben. Mit dem vom FH-Förderverein Wels gestifteten Preis wurden bereits zum 14. Mal Diplom- und Masterarbeiten, die konkrete industrielle Problemstellungen mit besonders innovativen Ideen lösen, ausgezeichnet. Verliehen wurden die Preise von Landeshauptmann-Stellvertreter Thomas Stelzer, dem Welser Bürgermeister Andreas Rabl, der die...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
Übergabe: Kurt Gaubinger, Gernot Grabmair, Christian Ertl (BMW Motoren GmbH), Mario Jungwirth und Kurt Niel. | Foto: FH OÖ

Simulatoren von BMW für die FH Wels

Laborinfrastruktur wird durch drei HIL-Systeme weiter aufgewertet. WELS. Die FH OÖ ist zu einem unverzichtbaren Motor für die heimische Automobilindustrie geworden. Mit dem neuen internationalen Master-Studiengang „Automotive Mechatronics and Management“ wurde in diesem Jahr ein weiterer Schritt gesetzt, um qualifizierte Arbeitskräfte auszubilden. Die BMW Motoren GmbH war bereits in die Entwicklung des Studiengangs involviert und unterstützt nun auch den Aufbau der Laborinfrastruktur durch das...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
Rosita Greco (li.) und Cecilia Agostino und aus Italien freuen sich mit Studiengangsleiter Michael Rabl über ihren doppelten akademischen Abschluss. | Foto: FH OÖ

Erste Absolventinnen bei Double-Degree-Studium

Gleich zwei akademische Abschlüsse für internationale Studierende an der FH Wels. WELS. Die FH Oberösterreich pflegt seit Jahren eine gute Beziehung mit der italienischen Università della Calabria. Mittlerweile gibt es auch ein Double-Degree Programm im Bereich Innovation and Product Management (Wels) und Management Engineering (Kalabrien). Dieses „Double degree programme“ ermöglicht es Studierenden, mit nur einem Studium zwei akademische Mastertitel zu erlangen. Cecilia Agostino und Rosita...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
V.l.: Günther Hendorfer, Andreas Rabl, Michael Rabl, Thomas Stelzer, Peter Lehner, Gerald Reisinger mit Studierenden. | Foto: Land OÖ/Liedl

Weltweit einzigartige Auszeichnung für FH Wels

US-Jury zeigte sich beeindruckt vom Matura-Niveau in Österreich und vergab Akkreditierung. WELS. Der Welser FH-Bachelorstudiengang "Innovations- und Produktmanagement" erhielt als weltweit erster sechssemestriger Bachelor-Studiengang die internationale ABET-Akkreditierung im Bereich Engineering. Diese Akkreditierung ist das einzige weltweite Qualitätssicherungssystem für technische Hochschul-Studiengänge. 2400 Studiengänge im Bereich Engineering besitzen derzeit dieses Label. Davon entfallen...

  • Wels & Wels Land
  • David Hollig
20 Millionen Euro sollen in den Ausbau der FH Wels invstiert werden. | Foto: R. Steiner

Grünes Licht für FH-Ausbau

Landesverwaltungsgericht genehmigt den Ausbau der Technik-Fakultät der FH OÖ in Wels. WELS. Mit dem aktuellen Entscheid des Landesverwaltungsgerichtes, dass der Nachprüfungsantrag für das gewählte Vergabeverfahren abzuweisen sei, kann der geplante Erweiterungsbau der FH OÖ in Wels weiter fortschreiten. Eine Revision ist nicht zugelassen und das Bauvorhaben ist somit rechtlich abgesichert. Die Verdoppelung der Studierendenzahlen seit 2006 macht den Erweiterungsbau mit zusätzlichen Laborflächen...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
Die FH Oberösterreich hat mit der National Taiwan University of Science and Technology, der National Taipei University of Technology und der Southern Taiwan University of Science an Technology neue Kooperationsverträge abgeschlossen. | Foto: FH OÖ
1

Taiwan-Delegation besuchte FH Wels

Hochrangige Besucher waren von starker Forschungsorientierung beeindruckt. WELS. Eine große Delegation aus Taiwan war kürzlich am FH OÖ Campus Wels zu Gast. Vertreter aus dem taiwanesischen Bildungsministerium, Rektoren und Dekane von renommierten taiwanesischen Hochschulen diskutieren mit der FH OÖ-Führung eine intensivere Zusammenarbeit im technischen Bereich. Die Gäste waren von den Welser Studien- und vor allem den Forschungsleistungen derart überzeugt, dass mit der National Taiwan...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
Künftig soll die FH eine jährliche Fixzahlung von der Stadt erhalten. | Foto: R. Steiner

Stadt erneuert Fachhochschul-Förderung

Neuer Fördervertrag einstimmig im Gemeinderat beschlossen. WELS. In reformierter Form setzt die Stadt Wels die schon traditionelle finanzielle Unterstützung ihres Fachhochschulstandortes fort: An die Stelle der bisherigen Zahlungen pro Student und Studienjahr treten mit dem neuen Fördervertrag jährliche Fixzahlungen der Stadt an die FH OÖ. Das beschloss der Gemeinderat in seiner Sitzung vom Montag, 27. Juni einstimmig. Die Zahlungen betragen nunmehr rund 1 Million Euro rückwirkend von Oktober...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
Wirtschafts-Landesrat Michael Strugl (Bildmitte) mit Schülern im Schnupperlabor der Fachhochschule Wels. | Foto: Hollig

Mit Schnupperlaboren Begeisterung schaffen

Regionale Schnupperlabore sind das neue Rezept gegen den Fachkräftemangel in technischen Berufen. WELS. Unter anderem in der Region Wels-Eferding setzt die Regionalmanagement Oberösterreich GmbH derzeit das Projekt "Regionale Schnupperlabore" um. Dabei erhalten Schüler aus NMS, BHS, AHS und Polytechnischen Schulen die Möglichkeit, moderne Technologien im Labor kennenzulernen und regionale Unternehmen zu besuchen, welche diese Technologien praktisch anwenden. Damit soll dem Fachkräftemangel in...

  • Wels & Wels Land
  • David Hollig
Drei tolle Tage, zehn spannende Kurse erwarten die schlauen Füchse der FH. | Foto: FH OÖ

KinderUniWels: Jetzt anmelden!

WELS. Die KinderUniWels findet heuer zum zehnten Mal an der FH Wels statt. Zum Jubiläum von 18. bis 20. Juli erwarten die schlauen Füchse viele spannende und neue Kurse. Themen wie Roboter, Architektur, Physik, Design oder Kochshows werden geboten – ein Kurs ist spannender als der andere. An der KinderUni dürfen alle Kinder und Jugendlichen im Alter von 7 bis 16 Jahren teilnehmen. Anmeldung und nähere Informationen zu den Kursen gibt es unter www.kinderuni-ooe.at.

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
Vertreter aller Unternehmen und Institutionen aus dem Raum Wels, die an der Langen Nacht der Forschung teilnehmen. | Foto: FH OÖ

Lange Nacht der Forschung: "Wels forscht" gilt 365 Tage

16 Unternehmen und Institutionen beteiligen sich an der Langen Nacht der Forschung 2016 in Wels. BEZIRK. Die Lange Nacht der Forschung (LNF) soll das Interesse für Forschung wecken und Schülern sowie deren Eltern die vielfältige Forschungslandschaft als attraktiven Arbeitsplatz und als Karrierepotential für ihre persönliche Zukunft näherbringen. Nach dem großen Erfolg in den letzten Jahren findet die LNF heuer am Freitag, 22. April von 17 bis 23 Uhr statt. Im Jahr 2014 haben knapp 4500...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
Von 34 bundesfinanzierten Studienplätzen gehen 24 an den FH OÖ Campus in Wels. | Foto: R. Steiner

24 neue Studienplätze für die FH Wels

WELS. Das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft hat österreichweit 200 neue Fachhochschulplätze genehmigt. Die Fachhochschule Oberösterreich erhält 34 bundesfinanzierte Studienplätze und somit die meisten aller Erhalter von Fachhochschulstudiengängen in Österreich. „Ein guter Tag für Oberösterreich“, so Landeshauptmann-Stellvertreter Thomas Stelzer. Die FH Oberösterreich gehöre im deutschsprachigen Raum zu den forschungsstärksten Fachhochschulen und sei zu einem...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
Joachim Haindl-Grutsch (IV Oberösterreich), FH-Prof. Kurt Gaubinger (Studiengangsleiter Automotive Mechatronics and Management), Christian Huber (CNH Industrial), Thomas Uhr (BRP Powertrain), FH-Prof. Günther Hendorfer (Dekan FH OÖ Wels), Christian Ganser | Foto: FH OÖ

Erstes duales Studium an der FH OÖ startet mit 9 Unternehmen

WELS. Kürzlich unterzeichneten die Geschäftsführer der Firmen Robert Bosch, BRP Powertrain, CNH Industrial, KTM und Cross Industries, Magna Powertrain, Miba, Alois Pöttinger Maschinenfabrik, Rosenbauer International und Wacker Neuson die Kooperationsvereinbarung für das erste duale FH OÖ-Masterstudium „Automotive Mechatronics and Management“ in Wels. Die Industriellenvereinigung OÖ und die Wirtschaftskammer OÖ Sparte Industrie haben die Entwicklung dieses Studiengangs massiv unterstützt. Damit...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
Programmkomitee der ICT2016:
Leonardo De Chiffre (Technische Universität Dänemark, Lyngby/DK), Stefan Kasperl (Fraunhofer, Fürth/DE), Simone Carmignato (Universität Padua/IT), Markus Bartscher (PTB, Braunschwig/DE)
Eduard Gröller (TU Wien/AT), Keynote-Vor | Foto: FH OÖ/Plank

CT-Fachwelt zu Gast am FH OÖ Campus Wels

WELS. Die Computertomographie (CT) wird in der Medizin großflächig eingesetzt. Doch seit über einem Jahrzehnt wird die Technologie zunehmend von der Industrie angewendet: Da die Strahlendosis auf tote Materie keinerlei Auswirkungen hat, ist man dabei in neue Dimensionen vorgedrungen. Die FH Oberösterreich lud zum bereits sechsten Mal die internationale Fachwelt nach Wels ein. 250 Experten aus Wissenschaft und Industrie nahmen an der Konferenz zu industrieller CT vom 9. bis 12. Februar teil.

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
Landeshauptmann-Stellvertreter Thomas Stelzer, Gerald Reisinger (GF FH Oberösterreich), Vize-Dekan Kurt Gaubinger, Dekan Günther Hendorfer, Vize-Dekan Burkhard Stadlmann und FH-Prof. Aziz Huskic (Industrie 4.0). | Foto: FH OÖ

Thomas Stelzer besucht FH Wels

LH-Stellvertreter informierte sich über Lehr- und Forschungsaktivitäten. WELS. Industrie 4.0 – die totale Digitalisierung der Produktion - ist derzeit das bestimmende Thema in der heimischen Industrie. Landeshauptmann-Stellvertreter Thomas Stelzer konnte sich bei einem Besuch am Campus Wels über die vielen Lehr- und Forschungsaktivitäten der FH Oberösterreich in diesem Bereich informieren. Auch von der Forschungsstärke der Welser Fakultät konnte sich der für Bildung zuständige...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
Peter Zeller (3.v.l.) und Christian Gusenbauer (4.v.l.) wurden für ihre Arbeit mit dem Forscherpreis 2015 belohnt. | Foto: Land OÖ/Schauer

Zwei Forscher der FH Wels wurden prämiert

Peter Zeller und Christian Gusenbauer bekamen für ihre Arbeit den Forscherpreis verliehen. WELS. Unter den erfolgreichsten Forschern des Jahres 2015 der FH OÖ, welche mit dem Forscherpreis ausgezeichnet wurden, befinden sich zwei von der FH Wels. Einer davon ist Peter Zeller, der im Bereich Energietechnik forscht. Der andere ist Christian Gusenbauer, der den Jungforscherpreis bekam. Er forscht im Bereich Computertomografie. "Die FH OÖ ist ein wesentlicher Forschungs- und Bildungspartner des...

  • Wels & Wels Land
  • David Hollig
Bei der Mechatronikplattform-Konferenz können sich die Tagungsteilnehmer über Entwicklungen in der Robotik und auch über den international erfolgreichen Welser FH-Rettungsroboter informieren. | Foto: FH OÖ

Mechatronik-Konferenz am FH OÖ Campus Wels

WELS. Die österreichische Mechatronik-Plattform – eine Vereinigung der erfolgreichsten Mechatronik- und Automatisierungstechnik-Fachhochschulstudiengänge - veranstaltet jährlich eine Konferenz zu einem mechatronischen Schwerpunktthema. Heuer findet diese am 29. Oktober 2015 am FH OÖ Campus Wels statt. Der Fokus liegt auf der Sensorik und Algorithmik in der Robotertechnik. Referenten der Firmen Kuka und Fanuc berichten über die neuesten Entwicklungen in der Robotik. Die Zuhörer bekommen zudem...

  • Wels & Wels Land
  • Nina Leitner
19 Teilnehmerinnen aus aller Welt kamen nach Wels, um die Sommerakademie zu besuchen. | Foto: FH OÖ

Internationales Forschen an der FH Wels

Die International Summer Academy fand zum zweiten Mal statt WELS. Von 13. bis 24. Juli fand am Campus Wels die zweite „International Summer Academy in Engineering for Women“ statt. Die 2014 ins Leben gerufene Veranstaltung richtet sich an Studienanwärterinnen und Studentinnen im Alter von 17 bis 26 Jahren aus aller Welt. Den Teilnehmerinnen erwartet dabei ein praxisorientiertes zweiwöchiges Forschungs- und Lehrprogramm im Bereich Engineering und Naturwissenschaften. 19 Teilnehmerinnen aus...

  • Wels & Wels Land
  • Nina Leitner
Das FH-Team um Raimund Edlinger (vorne, 3.v.li.) konnte einen sensationellen zweiten Platz einfahren. | Foto: FH OÖ

Zweiter Platz für FH Wels bei Rettungsroboter-WM

WELS/HEFEI. Tausende begeisterte Besucher fieberten bei den unterschiedlichen Roboterbewerben bei der RoboCup-Weltmeisterschaft in Hefei in China mit. Im internationalen Teilnehmerfeld befand sich auch das neunköpfige Team des Welser FH-Studienganges Automatisierungstechnik mit ihren Rettungsrobotern „Mark“, „Scorpion“ und „Safir“. In der Kategorie „Best in Class Manipulation“ konnten die Welser den zweiten Platz einfahren. „Es ist ein gutes Gefühl, sich mit den besten Teams der Welt zu...

  • Wels & Wels Land
  • Fabian Unger
FH OÖ Geschäftsführer Gerald Reisinger, Ehrenringträger Bürgermeister Peter Koits, Michael Teufelberger, Christiane Rau, Robert Höller, Georg Löckinger, Günther Hendorfer sowie dessen Vorgänger Burkhard Stadlmann. | Foto: Plank

FH-Ehrenring für Bürgermeister Peter Koits

WELS. Kürzlich erfolgte die Verleihung des Ehrenringes der Fachhochschule Oberösterreich an Bürgermeister Peter Koits. "Vor allem in den vergangenen 15 Jahren als Bürgermeister war und ist mir die Fachhochschule als Leuchtturm der Bildungsstadt Wels immer ein Herzensanliegen", so Koits. Er verweist in diesem Zusammenhang etwa auf die aktuelle Fördervereinbarung, die pro Jahr eine Förderung der Stadt Wels von bis zu 800.000 Euro für Betrieb und Ausbau der FH Wels vorsieht. Aber auch in den...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
Das erfolgreiche RoboRacing-Team des FH-Studienganges Automatisierungstechnik blickt zuversichtlich in Richtung WM. | Foto: FH OÖ

RoboRacing-Team erfolgreich

Welser FH-Rettungsroboter belegt zweiten Platz bei German Open WELS. Das Welser FH-RoboRacing-Team konnte beim „RoboCup German Open“ in Magdeburg einen tollen Erfolg einfahren. Die beiden Rettungsroboter „MARK“ und „Scorpion“ belegten in der Gesamtwertung den zweiten Platz noch vor der TU Darmstadt und TU Graz. Nur das Team der TH Nürnberg war aufgrund eines technischen Defekts im Finale nicht mehr einzuholen. Damit sind die Welser Automatisierungstechniker optimal auf die...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.