Studium

Beiträge zum Thema Studium

1.500 Teilnehmer kamen zur Aufnahmeprüfung in die Messe Wels. | Foto: JKU
2

Aufnahmeverfahren zum Medizinstudium
1.500 Bewerber ritterten in Wels um 320 JKU-Plätze

In ganz Österreich fand heute das Aufnahmeverfahren für das Medizinstudium statt. Insgesamt 11.904 Kandidaten versuchten einen der begehrten Studienplätze an den Medizinischen Universitäten in Wien, Innsbruck, Graz sowie an der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität in Linz zu ergattern. Für die 320 Plätze an der JKU gab es 1.500 Bewerber. LINZ. In Oberösterreich wurde die Aufnahmeprüfung in der Messe Wels abgehalten. Von den ursprünglich 1.975 angemeldeten Personen nahmen 1.511...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Die Maturantinnen und Maturanten der HTBLA Grieskirchen feiern ihren erfolgreichen Schulabschluss. (Klasse 5B) | Foto: HTBLA Grieskirchen
4

"Nie mehr Schule"
HTBLA Grieskirchen feiert ihre Abschlussklassen

Die höhere technische Bundeslehranstalt (HTBLA) Grieskirchen darf auch dieses Jahr wieder erfolgreiche Maturantinnen und Maturanten verabschieden. Ihnen stehen nun alle Türen für ein erfolgreiches (Berufs-)Leben offen.  GRIESKIRCHEN.  "Nie mehr Schule" heißt es für die Abschlussjahrgänge der technischen Lehranstalt in Grieskirchen. Mit ihrem Abschluss steht ihnen nun eine breite Möglichkeit an Zukunftschancen und Jobangeboten bevor. Die einen gehen vielleicht studieren, andere machen ein...

Erfolgreichen Abschluss feiern die Maturantinnen und Maturanten der Klasse VB. | Foto: GMR Fotografen GmbH
4

"Nie mehr Schule"
HBLW-Wels feiert erfolgreiche Abschlüsse

Die Schülerinnen und Schüler der Höheren Bildungslehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HBLW) in Wels feiern erfolgreiche Abschlüsse: Maturantinnen und Maturanten, sowie Absolventinnen und Absolventen der Fachschule haben es nun endlich geschafft. WELS. "Nie mehr Schule" heißt es für die Abschlussjahrgänge der fünfjährigen Wirtschaftsschule in Wels. Mit ihrem Abschluss steht ihnen nun eine breite Möglichkeit an Zukunftschancen und Jobangeboten bevor. Die einen gehen vielleicht studieren,...

Jetzt anmelden für die Aufnahmetests zum Medizin-Studium. | Foto: AndrewLozovyi/panthermedia

JKU Linz
Mehr Plätze für Medizin-Studenten

Am 1. März startete österreichweit Online-Anmeldung für das Aufnahmeverfahren zur Vergabe der Studienplätze für Humanmedizin. An der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz werden heuer 310 Plätze – 70 mehr als im Vorjahr – angeboten. OÖ. Grund für die Aufstockung der Studienplätze ist das Programm „Uni-Med-Impuls 2030“ mit dem der Bund die Stärkung der universitären Medizin-Forschung und -Ausbildung in Österreich forcieren will. Neben der Schaffung von drei zusätzlichen...

Von 10. bis 14. Jänner veranstaltet die FH OÖ einen virtuellen Infoabend.  | Foto: FH OÖ

Am 13. Jänner
Virtueller Infoabend am FH OÖ Campus Wels

Die FH OÖ lädt von 10. bis 14. Jänner zu den virtuellen Infoabenden ein. Interessierte erfahren dabei alles Wissenswerte rund um die berufsbegleitenden Studiengänge der FH OÖ an den Standorte in Hagenberg, Linz, Steyr und Wels. WELS. Der Termin am FH Campus Wels findet am 13. Jänner ab 17 Uhr statt. Alle Fakultäten bieten jeweils an einem Abend Beratung und Informationen zu den einzelnen Studiengängen in Form von Online-Infovorträgen mit Fragerunden und Beratungsgesprächen an.  Auf Berufstätige...

Endlich können die Studierenden wieder das Studentsdeck am neuen Laborgebäude des FH OÖ Campus Wels benutzen. | Foto: FH OÖ

Am 6. Juni
Tag der offenen Tür des FH Campus Wels

Auf der Suche nach einem geeigneten Studienort? Einblicke und Informationen gibts am 11. Juni beim „Virtual Open House“ (Tag der offenen Tür“) des FH OÖ Campus Wels.  WELS. Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Elektromobilität oder Biotechnologie: Das Studienangebot der FH OÖ Campus Wels ist vielfältig. Wer Interesse hat und sich genauer erkundigen möchte, kann dies beim „Virtual Open House“ am Freitag, 11. Juni, von 14 bis 17 Uhr. Hier kann man sich bequem von zu Hause beraten lassen oder...

Studierende sind in Zeiten des Lockdowns oft auf sich alleine gestellt und studieren digital. Einsamkeit und Stress sind die Folgen.  | Foto: GaudiLab/Shutterstock.com

Studieren im Lockdown
Neun von zehn Studierenden fühlen sich überfordert

Der Lockdown setzt auch den aktuell rund 335.000 Studierenden – abseits von Hörsälen und Studienkollegen – in Österreich psychisch zu. ÖSTERREICH. Das ergab eine Umfrage zum Thema "Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Studierende". Durchgeführt wurde diese unter 420 Studierende von Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen von Studo, einer häufig genutzten App zur Organisation des Studiums. Demnach fühlen sich neun von zehn Studenten mit den aktuellen Lernaufwand...

Oberösterreich soll eine eigene Technische Universität bekommen. (Symbolbild) | Foto: stockasso/panthermedia

„Wichtige Weichenstellung für den Standort“
Oberösterreich bekommt Technische Universität

Neben der Steiermark und Wien bekommt Oberösterreich nun eine eigene Technische Universität. OÖ. Einen „großen Wurf“ und eine „wichtige Weichenstellung“ für den Standort Oberösterreich sieht Landeshauptmann Thomas Stelzer in den Plänen des Bundes eine Technische Universität mit Schwerpunkt Digitalisierung und digitale Transformation in Oberösterreich zu installieren. Gerade jetzt, in Zeiten eines anhaltenden Fachkräftemangels und einer historischern Wirtschafts- und Arbeitsmarktkrise, seien...

Die Digitalisierung ist längst auch in Land- und Viehwirtschaft angekommen. | Foto: gpointstudio/panthermedia

Studiengang Agrartechnologie
„Landwirtschaft wird smarter und digitaler“

Der im Jahr 2018 gestartete FH-Bachelor-Studiengang Agrartechnologie und –management ist voll ausgelastet. Mehr Plätze sind geplant. OÖ. „Für das kommende Wintersemester haben sich mehr als 30 Personen beworben, davon sind gut die Hälfte Frauen. Der Studiengang ist somit erneut voll“, sagt Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. Der Lehrplan des Bachelor-Studiengangs Agrartechnologie und –management am Fachhochschule OÖ Campus in Wels verbindet Landwirtschaft mit moderenen Herausforderungen wie...

Gerald Reisinger (Geschäftsführer FH OÖ) und Wirtschafts-und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner (re.) bei einem Treffen vor der Corona-Krise.
 | Foto: Land OÖ/Heinz Kraml

FH OÖ
Studium ohne Matura durch Online-Kurs

Die FH Oberösterreich reagiert auf die durch die Corona-Krise ausgelösten Turbulenzen am Arbeitsmarkt. Sie bietet Lehr- und Fachschulabsolventen ohne Matura die Chance, noch im Herbst ein technisches Studium zu beginnen. Der bereits etablierte Studienbefähigungslehrgang wird dazu als Intensiv-Onlinekurs angeboten. „Trotz aller Anstrengungen gibt es viele Menschen, deren berufliche Situation sich unverschuldet durch die Corona-Krise verschlechtert hat. Darunter gibt es einige, für die ein...

Eine breite Palette an Ausbildungsmöglichkeiten.  | Foto: Florian Holter

Jobs mit Sinn
Das Herz der Sozialwirtschaft

Gut ausgebildetes Personal ist das Herz jeder sozialen, hochwertigen Dienstleistung. Es braucht nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern auch die passende persönliche Eignung. Viele Sozialberufe sind auch ohne Matura zugänglich. Dazu zählen die Fach- sowie die Diplom-Sozialbetreuung in den Bereichen Altenarbeit, Behindertenarbeit, Behindertenbegleitung und Familienarbeit oder die Heimhilfe. Im Oö. Sozialberufe-gesetz sind zudem die Berufsbilder Sozialpädagogische Fachbetreuung in der...

Turnusdoc, die Ausbildungsplattform der Linzer Ordenskrankenhäuser, ermöglicht eine einfache Verwaltung der Fortbildungen, auch am Smartphone.
 | Foto: Ordensklinikum Linz
3

Ordensklinikum Linz und Barmherzige Brüder
Turnusdoc.at – Mobile Ausbildungsplattform für Ärztinnen & Ärzte

Das Ordensklinikum Linz bietet gemeinsam mit dem Konventhospital der Barmherzigen Brüder Linz eine digitale Plattform zur Administration aller Aus- und Fortbildungen der jährlich rund 700 Famulanten, KPJ-Studenten und Turnusärzten in den drei Linzer Ordenskrankenhäusern. Um den Ansprüchen der Zielgruppe optimal zu begegnen, ist die Plattform über eine Progressive Web APP für Smartphone und Tablet optimiert. OÖ. Mit dem Relaunch der Website www.turnusdoc.at bieten das Ordensklinikum Linz und das...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Der Trend für Aus- und Weiterbildungen geht in Richtung Fachkräftequalifizierung. | Foto: londondeposit/panthermedia

WIFI und BFI
Trends in Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildungen werden etwa als Aufstiegsmöglichkeit oder zur Jobabsicherung genutzt. OÖ. Der Grund für eine Aus- oder Weiterbildung kann vielfältig sein, etwa zur Verbesserung der Aufstiegsmöglichkeiten oder zur Absicherung der Position. Der Trend für Aus- und Weiterbildungen gehe laut WIFI OÖ und BFI OÖ in Richtung Fachkräftequalifizierung. Zeit der Digitalisierung  In Zeiten der Digitalisierung zeigt sich auch bei den Kursangeboten der beiden Bildungseinrichtungen ein Ausbau in...

Am Infoabend gibt es Hilfe bei der Suche nach dem richtigen Studium. | Foto: FH Wels

Alles Wichtige für angehemde Erstsemester
Infoabend zu Studium an der FH Wels

WELS. Für alle, die noch nicht das passende Studium gefunden haben, ist der Infoabend am FH OÖ Campus Wels genau richtig. Persönliche Beratung durch Professoren und Studierende, ein Vortrag und eine Laborführung sollen bei der richtigen Wahl helfen. Los geht es am Montag, 1. Juli, um 18.00 Uhr am FH OÖ Campus Wels, Stelzhamerstraße 23. Im Foyer/Audimax im Erdgeschoß.

Der Ferialjob, aber auch das Praktikum stellen meist ein Arbeitsverhältnis dar, das Volontariat hingegen ist keines. | Foto: auremar/panthermedia

Schüler & Studenten
Die Arbeit im Sommer

Ferialjob, Praktika und Volontariat, wo ist der Unterschied und was gilt es zu beachten. OÖ. Die Sommerferien nähern sich in großen Schritten. Zahlreiche Schüler und Studenten nutzen diese für ein Praktikum, einen Ferialjob oder ihr Volontariat. Dabei gibt es einiges, worauf man achten muss damit man am Ende nicht enttäuscht ist.  Der FerialjobGrundsätzlich gelten für Ferialarbeiter dieselben Regeln wie für Angestellte. Die Arbeiterkammer OÖ (AK) rät, einen schriftlichen Arbeitsvertrag...

Gerhard Pommer, Günther Hendorfer, Markus Achleitner und Günter Rübig (v. l.).
 
  | Foto: Land OÖ/Schaffner

FH Oberösterreich
Duales Studium verbindet Theorie und Praxis

Das neue Duale Studium „Intelligente Produktionstechnik“ soll vor allem AHS-Maturanten in ein technisches Studium, mit Standort Oberösterreich, führen. OÖ. Im Oktober startet das neue duale Studium „Intelligente Produktionstechnik“ an der FH, gemeinsam mit 17 oberösterreichischen Unternehmen. Dieses vereint zwei gleichwertige Lernorte, sowohl die Universität als auch das Unternehmen. AHS-Maturanten ansprechen Im ersten Jahr stehen 20 Studienplätze für das sechssemestrige Studium am Campus in...

Wirtschafts- und Wissenschafts-Landesrat Markus Achleitner und Landeshauptmann Thomas Stelzer (v. l.). | Foto: OÖVP/Wakolbinger

Zusätzliche Bundesmittel
JKU schärft ihr technologisches Profil

OÖ. Vergangene Woche gab Wissenschaftsminister Heinz Faßmann das Ergebnis der Leistungsvereinbarungsverhandlungen mit den 22 Universitäten bekannt. 105 Millionen Euro mehr Landeshauptmann Thomas Stelzer und Wirtschafts- und Wissenschaftslandesrat Markus Achleitner erklärten die Bedeutung der zusätzlichen Bundesmittel für die Johannes Kepler Universität Linz (JKU) und das Bundesland: „Die 105 Millionen Euro zusätzlich von 2019 bis 2021 ermöglichen der JKU die Schärfung ihres technologischen...

15 Bauingenieurwesen-Studierende freuen sich über die Auszeichnung durch die Bauwirtschaft. | Foto: FH OÖ

Landesinnung Bau und Unternehmen vergibt Unterstützung
Firmenstipendien in Höhe von 15.000 Euro für FH Wels

WELS. Die Unternehmen Swietelsky, Habau, Wiehag und Schmid Baugruppe sowie die Wirtschaftskammer Oberösterreich unterstützen 15 Bauingenieurwesen-Studierende des FH OÖ Campus Wels mit Stipendien. Sie schaffen damit einen wertvollen Anreiz für Jugendliche, sich für ein Bauingenieurstudium in Wels zu interessieren. „Diesen Nachwuchs brauchen wir dringend, denn in den nächsten Jahren benötigt Oberösterreich mehr als 500 FH-Absolventen im Baubereich“, sagt Innungsmeister Norbert Hartl. „Wir wollen...

Bekommen Technische Studien bald mehr Zulauf von AHS-Absolventen? | Foto: panthermedia/kasto

Industrie sehnt sich nach mehr AHS-Technikern

OÖ. Obwohl in Oberösterreich immer mehr AHS-Absolventen ein technisches Studium beginnen, wünschen sich Vertreter der Industrie weiter Zuwächse bei den Studienanfängern. "Industriebetriebe schätzen sehr, dass AHS-Schüler nicht nur über technisches Wissen, sondern auch über eine umfassende Allgemeinbildung verfügen", so Rudolf Mark, Bildungssprecher der Sparte Industrie in der Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ). Dies würden Befragungen von Industrieunternehmen belegen. Im Wintersemester...

  • Linz
  • Claudia Ruzmarinovic
Günter Rübig, Obmann der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer OÖ; Landeshauptmann-Stellvertreter Thomas Stelzer, WKOÖ-Vizepräsident Clemens Malina-Altzinger, WKOÖ-Direktor-Stellvertreter Hermann Pühringer. | Foto: sparte.industrie

WKOÖ-Sparte Industrie fordert: Lehre und Studium parallel absolvieren

Obmann der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer, Günter Rübig, fordert duales System auf Hochschulebene – Bildungslandesrat Stelzer: "Das macht Sinn" Eine praktische Ausbildung in einem Betrieb – parallel zum Studium an der Universität oder Fachhochschule. Das fordert der Obmann der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Oberösterreich, Günter Rübig. Und bekommt Zustimmung von Landeshauptmann-Stellvertreter Thomas Stelzer: Die ganze Welt schaue sich Österreichs duale Ausbildung für Lehrlinge...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
Spannend und anschaulich werden den Besuchern der Messe verschiedene Berufe und Ausbildungswege nähergebracht. | Foto: Andras Röbl

Messe Jugend & Beruf in Wels

Bereits zum 27. Mal veranstalten das Land Oberösterreich, die Wirtschaftskammer OÖ (WKOÖ) sowie die Arbeiterkammer OÖ (AKOÖ) Anfang Oktober die Messe „Jugend & Beruf“ in Wels. OÖ. Im Zuge der Messeankündigung präsentierten Wirtschaftslandesrat Michael Strugl, WKOÖ-Präsident Rudolf Trauner und AKOÖ-Präsident Johann Kalliauer einige Fakten zum Thema. „Es freut mich sehr, dass wir hier bei der Jugendausbildung alle an einem Strang ziehen“, meinte Trauner. Dass immer weniger junge Leute eine Lehre...

  • Linz
  • Ingo Till
Univ.-Prof. Dr. theol. Franz Gruber (Rektor Katholische Privatuniversität Linz), Mag. Herbert Gimpl (Rektor PH Oberösterreich), Univ. Prof. in Dr. in Ursula Brandstätter (Rektorin Anton Bruckner Privatuniversität Linz), Univ.-Prof. Mag. Dr. Meinhard Lukas (Rektor Johannes Kepler Universität Linz), Mag. Thomas Stelzer (Landeshauptmann-Stellvertreter), Hofrätin Dr.iur. Christine Windsteiger (Vizerektorin Kunstuniversität Linz), Mag. Franz Keplinger (Rektor Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz) | Foto: Land OÖ/Schauer

Neue Pädagog/innenbildung in OÖ startklar

Der Bedarf an Lehrkräften für die Sekundarstufe Allgemeinbildung wird in den nächsten Jahren weiter wachsen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die Pädagogen. Um in Oberösterreich das Konzept der Pädagog/innenbildung-NEU umsetzen zu können, kooperieren die Universitäten und die Pädagogischen Hochschulen am Standort und bilden gemeinsam mit den Partnern in Salzburg den sogenannten Cluster Mitte. Durch die Ausbildungsreform löst das neue Bachelor-Master-Studium das bisher getrennt an...

  • Linz
  • Stefan Paul
Aufschieben ist das größte Hobby des Menschen. | Foto: grimaldello - Fotolia.com

Risiken von Aufschieberitis

Als Aufschieberitis ist jenes Phänomen bekannt, wonach manche Menschen große Aufgaben gerne lange vor sich hin schieben. Was du heute kannst besorgen, das verschieben wir gleich einmal auf morgen. Viele von uns leben, oft unfreiwillig, nach diesem Motto. Wenn die Deadline nicht schon wirklich nahe gerückt ist, können sich vor allem Studenten nur selten zum Arbeiten überwinden. Dieses Phänomen wird im Volksmund "Aufschieberitis" genannt, der Fachbegriff lautet Prokrastination. Stress,...

  • Michael Leitner
Anzeige

Gesundheitsprofis hautnah – Infotage 2015

Gesundheitsberufe sind Zukunftsberufe! Die Österreicherinnen und Österreicher werden immer älter und sind bis ins hohe Alter oftmals topfit. Und um dies auch weiterhin gewährleisten zu können, gibt es die Studien der FH Gesundheitsberufe OÖ. Hier studieren angehende Gesundheitsprofis auf Hochschulniveau und schließen mit international anerkannten akademischen Graden ab. Bei den Infotagen 2015, am 14. Jänner in Wels, am 16. Jänner in Steyr und am 17. Jänner in Linz, können sich Interessierte...

  • Linz
  • Online-Redaktion Oberösterreich
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.