„Wichtige Weichenstellung für den Standort“
Oberösterreich bekommt Technische Universität

Oberösterreich soll eine eigene Technische Universität bekommen. (Symbolbild) | Foto: stockasso/panthermedia
  • Oberösterreich soll eine eigene Technische Universität bekommen. (Symbolbild)
  • Foto: stockasso/panthermedia
  • hochgeladen von Ingo Till

Neben der Steiermark und Wien bekommt Oberösterreich nun eine eigene Technische Universität.

OÖ. Einen „großen Wurf“ und eine „wichtige Weichenstellung“ für den Standort Oberösterreich sieht Landeshauptmann Thomas Stelzer in den Plänen des Bundes eine Technische Universität mit Schwerpunkt Digitalisierung und digitale Transformation in Oberösterreich zu installieren. Gerade jetzt, in Zeiten eines anhaltenden Fachkräftemangels und einer historischern Wirtschafts- und Arbeitsmarktkrise, seien Investitionen in Digitalisierung, Forschung und Bildung enorm wichtig. Für die oberösterreichische Industrie werde sich dadurch die große Chance ergeben, sich noch stärker mit der Digitalisierung zu verknüpfen. „Oberösterreich, als Wirtschaftsmotor und führendes Industriebundesland der Republik, ist der logische Standort für die neue Technische Universität“, so Stelzer zum nun bekanntgegebenen Ergebnis der „intensiven Gespräche“ mit Bundeskanzler Sebastian Kurz in den vergangenen Wochen. Gemeinsam mit der Bundesregierung werde man nun zeitnah konkrete Planungen vorantreiben.

Internationales Know-how einholen

Dazu wolle man auch internationales Know-how einholen, so Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner: „Die neue digitale technische Universität muss auf Exzellenz und internationaler Strahlkraft aufgebaut werden, eine Sogwirkung für Studierende nach Oberösterreich erzeugen und damit Grundlage für ein zukunftsfittes erfolgreiches Oberösterreich sein.“ Wichtiges Ziel sei dabei in weiterer Folge, dass aus der fortschreitenden Digitalisierung auch mehr Wertschöpfung für Oberösterreichs produzierende Wirtschaft entsteht.

„Enges Miteinander“ mit JKU und FH OÖ

Keineswegs soll die neue Uni als Ersatz für oder Konkurrenz zur Linzer Johannes Kepler Universität (JKU) oder zur Fachhochschule Oberösterreich gesehen werden. „Es wird ein gutes Miteinander und eine enge Abstimmung zwischen der JKU, den Fachhochschulen und der neuen Technischen Uni geben. Wir wissen um die Stärken der bereits vorhandenen Player“, sagt Stelzer. Auch Wirtschaftskammer (WK) Oberösterreich-Präsidentin Doris Hummer unterstreicht die Kooperationsmöglichkeiten mit den bestehenden Bildungseinrichtungen: „Die künftige Technische Universität Linz wird in sinnvoller Arbeitsteilung mit den für die Wirtschaft wichtigen Bildungspartnern JKU und FH Oberösterreich einen wichtigen Beitrag leisten“, ist Hummer überzeugt. Zur Weiterentwicklung des Wirtschafts- und Industriestandortes und im Kampf gegen den Fachkräftemangel brauche es in Oberösterreich aber diese eigenständige technische Universität, so Stelzer.

„Turbo“ für den Standort

Die Nachfrage nach hochqualifizierten MINT-Absolventen (MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) bleibe trotz Corona-Krise langfristig überdurchschnittlich hoch und sei der Flaschenhals für das weitere Wachstum der oberösterreichischen Wirtschaft – weshalb die Ankündigung der neuen Uni von der Industriellenvereinigung (IV) Oberösterreich freudig kommentiert wird. „Die Technische Universität wird als neuer Leuchtturm auch positive Auswirkungen auf die bestehende Hochschullandschaft haben, zu neuen Kooperationsmöglichkeiten führen und bei Oberösterreichs Aufstieg zu den Top-10-Industrieregionen Europas einen Turbo zünden“, so IV OÖ-Präsident Greiner, der sich neben der universitären auch eine massive industriepolitische Aufwertung des Standortes erhofft.

Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.