Technische Universität

Beiträge zum Thema Technische Universität

Das Programm für das Popfest 2025 am Karlsplatz verspricht viel Gutes. | Foto: Franz Reiterer
Video 16

Christina Stürmer & Co.
Das ist das Programm beim Popfest am Karlsplatz

Vom Donnerstag, 24. Juli, bis Sonntag, 27. Juli, steigt rund um den Karlsplatz zum 16. Mal das Popfest Wien. Nun hat das Kuratorenteam das diesjährige Programm vorgestellt. Neben vielen spannenden Jungkünstlerinnen und -künstlern findet man auch große Namen, allen voran: Christina Stürmer. WIEN/WIEDEN. "Ich kriege nie genug vom Leben. Ich kriege nie genug, da geht noch mehr!", singt Christina Stürmer in einem ihrer bekannten Songs, "Nie genug". Das Lied haben sich die Kuratorin und der Kurator...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
Die Gewinner: v.l.: Rudolf Rester (Kunstwerk „Hudi“), Rene Wallisch (Kunstwerk „Ausdauer“), Sandra Bachner (Kunstwerk „Ort-Port“) und Cristian Tarfuela (in Vertretung von Künstler Markus Haibl mit dessen Kunstwerk „Abfall ist nicht Müll“) | Foto: Stefan Zamisch / Wiener Hilfswerk
4

Inklusive Kunst
Wiener Hilfswerk verleiht Preis für Menschen mit Behinderung

Zum 23. Mal fand der Kreativwettbewerb der Hilfswerk Nachbarschaftszentren statt. Hierbei wurden Werke prämiert, die von Menschen mit Behinderung kreiert wurden. WIEN/WIEDEN/NEUBAU. Beim Kreativwettbewerb der Hilfswerk Nachbarschaftszentren konnten heuer zum 23. Mal Menschen mit Behinderungen ihre künstlerische Seite vorzeigen. Motto dieses Jahr: "Farben des Lebens". Mit dem Wettbewerb möchte man Chancengerechtigkeit und das Bewusstsein für inklusive Kunst fördern. 341 Teilnehmerinnen und...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
Die Wiedner Hauptstraße wurde umgestaltet. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
3 3

Auf der Wieden
Technische Universität analysierte die neue Hauptstraße

Ein halbes Jahr liegt der Umbau der Wiedner Hauptstraße inzwischen zurück. Nach wie vor wird aber über das Projekt diskutiert. Eine Studie der Technischen Universität Wien hat nun einen Schlussstrich unter die Debatte gezogen und die Straße aus mehreren Perspektiven analysiert. WIEN/WIEDEN. Geschäftstreibende, Anwohnerinnen und Anwohner sowie Politikerinnen und Politiker wurden in Zuge einer Untersuchung zur neuen Wiedner Hauptstraße befragt, Fahrräder wurden gezählt, Grünflächen wurden...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
"Der Wiedner" Honig besticht durch sein frisches, zitrus-mentholiges Aroma. | Foto: tinefoto
9

Wiener Bezirksimkerei
Hier wohnen die fleißigsten Bienen von der Wieden

Seit zwölf Jahren versorgt die Wiener Bezirksimkerei Bienenvölker in ganz Wien. Regelmäßig kommen neue Standorte hinzu. Auch in der Wieden verrichten Sumsi, Maja und Co. fleißige ihre Arbeit und produzieren Honig mit einem einzigartigen Geschmack. WIEN/WIEDEN. Im Jahr 2011 kam Matthias Kopetzky unverhofft durch einen Bekannten zu Imkerzubehör. Er beschloss, die Kunst der Imkerei zu erlernen und siedelte wenig später seine ersten Bienenvölker auf einer Dachterrasse in Meidling an. Zwei Jahre...

  • Wien
  • Wieden
  • Sarah Marie Piskur
Die Karlskirche und die Technische Universität Wien wurden mit pro-palästinensischen Phrasen besprayt. | Foto: Johannes Pasquali
1 Aktion 5

Vandalismus
Karlskirche und TU Wien mit Pro-Palästina-Phrasen beschmiert

An mehreren Stellen rund um den Karlsplatz wurde in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag pro-palästinensische Parolen aufgesprayt. Dies lässt den Diskurs um die ausbleibende Videoüberwachung am Platz wieder aufleben. WIEN/WIEDEN. In der Nacht von Mittwoch, 14. auf Donnerstag, 15. Mai wurde der Karlsplatz Opfer politisch motivierter Vandalen. An mehreren Stellen wurden pro-palästinensische Phrasen auf Wände gesprayt. Betroffen davon ist die Karlskirche und die Technische Universität Wien. Es...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
7

Wiener Spaziergänge
Der Karlsplatz...

...ist ein ewiges Thema, immer spektakulär. Aufgeteilt zwischen dem 3. und dem 4. Bezirk; gesäumt vom Café Museum, vom Künstlerhaus, vom NEST = Neue Staatsoper, vom Musikverein, vom Wien Museum mit dem neuen Dach, von der Karlskirche, von dem patinierten Gebäude der Technischen Uni - voll mit Grün, mit Spielplätzen, Radwegen usw. Es gibt Raum für diverse Events. - In Sichtweite die goldene Kuppel der Sezession. Vor der Karlskirche der Teich, im Wasser sommerlich enthüllt die geniale Henry...

Die Gewinner mit der Preisverleiherin Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne, v.l.n.r.): Sebastian Harnacker, Christian Peer, Anna Hämmerle, Leonore Gewessler, Silvio Heinze, Beate Guba, Maximillian Hoffmann | Foto: Luftdaten.at
4

Staatspreis
TU-Wien-Projekt gewinnt Sonderpreis für Klimawandelanpassung

In der Sonderkategorie "Forschung" des Österreichischen Staatspreises für Klimawandelanpassung wurde das Projekt "Opush" ausgezeichnet. Dieses entstand aus einer Zusammenarbeit der TU Wien und der Umwelt-NGO Luftdaten.at und untersucht Hitzeerfahrungen vulnerabler Menschengruppen in ihrem Wohnumfeld. WIEN. Am 16. Oktober wurde der Österreichische Staatspreis für Klimawandelanpassung, "CliA" im Museumsquartier verliehen. Der Preis wird jährlich vergeben und zeichnet Projekte im Bereich der...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Praterstraße könnte den VCÖ Mobilitätspreis gewinnen. | Foto: ZOOMVP/Mobag (Visualisierung)
3

Voting beginnt
Viele Wiener Projekte für VCÖ-Mobilitätspreis 2024 nominiert

Jährlich zeichnet der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) innovative Projekte mit dem Mobilitätspreis aus. Unter den 383 Einreichungen waren auch einige aus Wien, für die man jetzt voten kann. WIEN. In 13 verschiedenen Kategorien verleiht der Verkehrsclub Österreich heuer wieder den Mobilitätspreis. Dieser geht an innovative Projekte und Konzepte für eine ökologisch verträgliche und sozial gerechte Verkehrswende. Eine Fachjury wählte aus den 383 Einreichungen fünf pro Kategorie aus, sortierte so...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
"Student Intifada Revolt For Rafah" ist derzeit an der Fassade der Technischen Universität Wien zu lesen. | Foto: Barbara Schuster/RMW
11

Entfernung gefordert
Intifada-Beschmierungen an der Fassade der TU Wien

Seit einem kurzzeitigen Pro-Palästina-Camp im Resselpark am Karlsplatz ist die Fassade der Technischen Universität übersät mit Intifada-Beschmierungen. Ob und wann diese entfernt werden und wer die Kosten trägt - MeinBezirk.at hat nachgefragt. WIEN. "Student Intifada Revolt For Rafah", "I boycott Israel", "TU Arms Genocide" - diese und weitere Graffiti finden sich seit vergangener Woche auf den Mauern der TU Wien. Entstanden sein dürften diese im Zuge des Pro-Palästina-Camps, welches sich am...

  • Wien
  • Barbara Schuster

Einladung ins Nobelpreisträger Labor der TU Wien
Vorstellung der Forschungen des Instituts für Angewandte Physik der TU Wien

Am 4,Juni um 18h lädt der Institutsvorstand für Angewandte Physik Prof. Markus Valtiner und die Agenda Wieden in das Freihausgebäude der TU Wien ein. Mit einem populärwissenschaftlichen Vortrag im Hörsaal 3 und einer Führung durch das Christian Doppler Labor für die Analyse von Oberflächen und Verbindungsflächen werden Forschungsarbeiten vorgestellt. Alle sind eingeladen die wissenschaftlichen Arbeiten des Instituts kennenzulernen, an dem auch Nobelpreisträger Dr. Ferenc Krausz arbeitete. Das...

Einladung ins Nobelpreisträger Labor der TU Wien
Vorstellung der Forschungen des Instituts für Angewandte Physik der TU Wien

Am 4,Juni um 18h lädt der Institutsvorstand für Angewandte Physik Prof. Markus Valtiner und die Agenda Wieden in das Freihausgebäude der TU Wien ein. Mit einem populärwissenschaftlichen Vortrag im Hörsaal 3 und einer Führung durch das Christian Doppler Labor für die Analyse von Oberflächen und Verbindungsflächen werden Forschungsarbeiten vorgestellt. Alle sind eingeladen die wissenschaftlichen Arbeiten des Instituts kennenzulernen, an dem auch Nobelpreisträger Dr. Ferenc Krausz arbeitete. Das...

Verschiedene Einsatzkräfte der Polizei lösten am Mittwoch ein Pro-Palästina-Camp vor der TU Wien auf. | Foto: HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
13

Festnahmen, Ankettungen
Wega-Einsatz gegen Pro-Palästina-Camp vor TU Wien

Am Mittwoch kam es zur Bildung eines erneuten Pro-Palästina-Camps vor der Technischen Universität (TU) Wien. Laut Polizei wurden dort mehrere Handlungen gesetzt, die mit der österreichischen Rechtslage "nicht im Einklang stehen". Bei der Auflösung der Versammlung musste sogar die Wega eingesetzt werden. WIEN/WIEDEN. Vor der Technischen Universität (TU) Wien, genauer gesagt am Karlsplatz bzw. Resselpark, kam es am Mittwochvormittag, 29. Mai, zu einer sogenannten nicht angezeigten Versammlung. So...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Mädchen erhielten an der Technischen Universität einen exklusiven Einblick in technische Berufe.  | Foto: Pim Chu auf Unsplash
2

Wiener Töchtertag
Auf der TU entdeckten Mädchen die technischen Berufe

Die Technische Universität Wien zeigte Mädchen am Wiener Töchtertag, dass auch sie eine Karriere in männerdominierten Berufen ergreifen können. Gemeinsam warf man einen Einblick in die Welt der Technik. WIEN/WIEDEN. Wir schreiben das Jahr 2024, doch nach wie vor gelten technische Berufe weiterhin als Männerdomäne. Doch das soll sich ändern. Am Töchtertag, am Donnerstag, 25. April, öffnete die Technische Universität Wien ihre Türen, um junge Wienerinnen und Wiener von der Technik-Sparte zu...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed

BezirksBlätter vor Ort
Die Stadtteilzeitung Westwind

Die Statteilzeitung Westwind gibt es seit Mitte der 1990er Jahre und sie erscheint vier Mal im Jahr. Die Geschichte der Stadtteilzeitung ist eng verbunden mit der Entwicklung des jungen Stadtteils.  INNSBRUCK/HÖTTING WEST. „Schon wieder eine Stadtteilzeitung — die wird das erste Jahr sicherlich nicht überleben." Das war die Aussage eines Stadtpolitikers anlässlich der Präsentation des Westwind im Herbst 1996. Der betreffende Politiker ist längst von der Bildfläche verschwunden, den Westwind...

Bei der Präsentation im Ars Electronica Center, v. l.: Dietmar Prammer, Stadtrat i.V. Bürgermeister Klaus Luger, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Gründungspräsidentin Stefanie Lindstaedt, Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung und Gerfried Stocker, Geschäftsführer Ars Electronica. | Foto: IT:U/fotokerschi
3

„Interdisciplinary Transformation University“
Die neue Technische Uni für Linz hat einen Namen

Eine Pressekonferenz im Linzer Ars Electronica Center verschaffte einen Überblick zum derzeitigen Stand der Planungen für die neue Universität. Vorgestellt wurden auch der endgültige Name und der Markenauftritt der Einrichtung: „Interdisciplinary Transformation University Austria“, kurz „IT:U“. LINZ. „Der Zeitplan für dieses Leuchtturmprojekt ist und war immer ambitioniert. Dementsprechend intensiv verliefen die vergangenen Monate“, sagt Stefanie Lindstaedt, die Gründungspräsidentin der neuen...

1 45

Technische Unervisität Graz
GAD Award 23 - Grazer Architektur Diplompreise

GAD AWARDS 23 Sie werden jedes Jahr für hervorragende Abschlussarbeiten an der TU Graz vergeben. Die Auswahl der PreisträgerInnen geschieht durch eine  externe Fachjury. Internationale und nationale Juroren bewerten die Projekte der Studierenden. Der GAD Awards 23 wird vom Institut für Raumgestaltung unterstützt. Diplomprojekte, die einen innovativen Beitrag zum ökologischen und energieeffizienten Bauen liefern werden gewürdigt. Preisverleihung ist am Donnerstag, 19. 10. 2023.  Die Ausstellung...

Der neue Rektor der Technischen Universität (TU) Jens Schneider, der seit Anfang Oktober im Amt ist, berichtet über fehlende finanzielle Mittel für die Einrichtung. (Symbolbild) | Foto: Matthias Heisler/TU Wien
2

Neuer Rektor Jens Schneider
Technischer Universität Wien fehlt das Geld

Der neue Rektor der Technischen Universität (TU) Jens Schneider, der seit Anfang Oktober im Amt ist, berichtet über fehlende finanzielle Mittel für die Einrichtung. Es sei nicht genug da, um alle Aufgaben zu erfüllen. WIEN/WIEDEN. Schneider steht die kommenden vier Jahre an der Spitze der TU. Als einer seiner ersten Amtshandlungen weist er auf die fehlenden finanziellen Mittel für die TU hin. Es gibt einige Punkte, bei denen das Geld nicht ausreicht.  Als einen Aspekt nannte Schneider die große...

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (Bildmitte) mit jungen Forscherinnen und der Geschäftsführerin von technet equity Doris Agneter (re. außen) bei der Eröffnung des „Innovation Corner NÖ“. | Foto: NLK Filzwieser
3

Technisches Museum
Innovationen aus Niederösterreich in Wien

Der „Innovation Corner Niederösterreich“ eröffnete im Technischen Museum Wien. In diesem Ausstellungsformat erhalten österreichische Start-ups und innovative Unternehmen eine Präsentationsfläche für zukunftsweisende Technologien, ab sofort ein Jahr lang Start-ups und Forschungseinrichtungen aus Niederösterreich. NÖ/WIEN. Im Rahmen der Eröffnung sagte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Nur mit Wissenschaft und Forschung werden wir die Herausforderungen der Zukunft meistern können.“ Dazu...

Die Universität Wien kam beim diesjährigen "Times Higher Education Ranking" auf Rang 119. | Foto: Sophie Brandl
2

Globales Times-Ranking
Universität Wien als einzige unter den Top 200

Die Universität Wien befindet sich als einzige heimische Uni unter den Top 200 des globalen "Times Higher Education Ranking". Mit dem Rang 119 konnte sie sich um fünf Plätze verbessern.  WIEN. Am Mittwoch, dem 27. September, wurden die Ergebnisse der weltweiten "Times Higher Education Ranking" veröffentlicht. Die Universität Wien konnte das mit Abstand beste Ergebnis in Österreich ergattern. Sie verbesserte sich im diesjährigen Ranking um fünf Plätze und befindet sich auf Platz 119. Die...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Wirtschaftskammer Österreich, die Technische Universität Wien und der Bezirk will die Grätzl-Ladezone voraussichtlich bis Ende des Jahres testen.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
4

Pilotprojekt in Mariahilf
Grätzl-Ladezone soll Verkehrschaos reduzieren

An zwei Standorten in Mariahilf testen die Wirtschaftskammer Österreich und die Technische Universität Wien ihr neustes Projekt: die Grätzl-Ladezone. WIEN/MARIAHILF. Mit der "Grätzl-Ladezone" wollen die Wirtschaftskammer Österreich (WKO) und die Technische Universität (TU) Wien einen Stellplatz für alle Personen schaffen, die eine Ladetätigkeit durchführen. Das Neue an dem Projekt: der neue Parkplatz soll Unternehmerinnen und Unternehmern ebenso wie Kundinnen und Kunden sowie Bewohnerinnen und...

Von 10. bis 21. Juli stehen den Jüngsten die Wiener Universitäten offen: Die Kinderuni bringt Kindern im Alter von sieben bis zwölf Jahren den Studienalltag näher. Letztes Jahr fand die Eröffnung der Kinderuni am 11. Juli statt.  | Foto: Kinderbüro Universität Wien/APA-Fotoservice/Martin LusserMartin Lusser
6

Bildung für 7- bis 12-Jährige
Die Kinderuni geht heute in die 21. Runde

Von 10. bis 21. Juli stehen den Jüngsten die Wiener Universitäten offen: Die Kinderuni bringt Kindern im Alter von sieben bis zwölf Jahren den Studienalltag näher. WIEN. Studieren wie die Großen? Das können in Wien bereits die 7- bis 12-Jährigen. Bei der Kinderuni haben sie zwei Wochen lang kostenlos die Möglichkeit, sieben Universitäten zu erkunden. Mit dabei sind die Universität Wien, Medizinische Universität, Technische Universität (TU), Universität für Bodenkultur (BOKU),...

  • Wien
  • Patricia Kornfeld
In seinem neuen Roman erzählt Tonio Schachinger die Gesichte eines Teenagers auf einem Wiener Internat.  | Foto: Anna Breit
2

"Echtzeitalter"
Tonio Schachinger liest im Vierten aus seinem Roman

Im Rahmen des Wiedner Kultursommers liest Tonio Schachinger aus seinem neuen Roman. Auf der Dachterrasse der TU erhalten Besucherinnen und Besucher einen ersten Einblick in "Echtzeitalter" - und das ganz kostenlos.  WIEN/WIEDEN. Am Montag, 10. Juli, liest Tonio Schachinger auf der Dachterrasse der TU Wien (Eingang Gusshausstraße 27–29) aus seinem neuen Roman "Echtzeitalter". Darin erzählt er die Geschichte von Till Korkoda, einem Schüler eines elitären Wiener Internats, und seinem Weg zum...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Die Wünsche und Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler standen im Vordergrund eines neuen Forschungsprojektes zur Gumpendorfer Straße.  | Foto: BV 6
2

Gumpendorfer Straße
Das wünschen sich Jugendliche in Mariahilf

Was wünschen sich die Jugendlichen in Mariahilf für die "zukunftsfitte Gumpendorfer Straße"? Das fragten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TU Wien im Rahmen eines Forschungsprojektes ab. Die Ergebnisse sollen auch in den offiziellen Beteiligungsprozesses des Bezirks einfließen. WIEN/MARIAHILF. Im Zuge des Bürgerbeteiligungsprozesses für die neue Gumpendorfer Straße sollen Anrainerinnen und Anrainer ebenso wie Wirtschaftstreibende an der längsten Straße des Bezirks zu ihren Bedürfnissen...

Beim Mo.Hub-Projekt am Alsergrund dabei: Aurelia Kammerhofer (TU), Philip Krassnitzer (Agenda Alsergrund), BV-Stellvertreter Christian Sapetschnig (SPÖ) sowie MO.Point-Geschäftsführer Stefan Melzer. | Foto: Tobias Schmitzberger
7

7. und 9. Bezirk
Zwei "Mo.Hubs" wurden abgebaut – das sind die Ergebnisse

Durch das Forschungs- und Pilotprojekt Mo.Hub sollen Konzepte erarbeitet werden, wie sich Grätzl unkompliziert Fahrzeuge wie Fahrräder und Autos teilen können und zudem öffentlicher Raum gestaltet wird. Nun wurde eine erste Pilotphase abgeschlossen.  WIEN/ALSERGRUND/NEUBAU. In der Salzergasse am Alsergrund gab es kürzlich eine, in der Schottenfeldgasse am Neubau ebenso. Die Rede ist von zwei "Mo.Hubs". Dies waren zwei Mobilitätsstationen, die mit einem E-Auto, einem E-Lastenrad und einer...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.