Bildung für 7- bis 12-Jährige
Die Kinderuni geht heute in die 21. Runde

Von 10. bis 21. Juli stehen den Jüngsten die Wiener Universitäten offen: Die Kinderuni bringt Kindern im Alter von sieben bis zwölf Jahren den Studienalltag näher. Letztes Jahr fand die Eröffnung der Kinderuni am 11. Juli statt.  | Foto: Kinderbüro Universität Wien/APA-Fotoservice/Martin LusserMartin Lusser
6Bilder
  • Von 10. bis 21. Juli stehen den Jüngsten die Wiener Universitäten offen: Die Kinderuni bringt Kindern im Alter von sieben bis zwölf Jahren den Studienalltag näher. Letztes Jahr fand die Eröffnung der Kinderuni am 11. Juli statt.
  • Foto: Kinderbüro Universität Wien/APA-Fotoservice/Martin LusserMartin Lusser
  • hochgeladen von Patricia Kornfeld

Von 10. bis 21. Juli stehen den Jüngsten die Wiener Universitäten offen: Die Kinderuni bringt Kindern im Alter von sieben bis zwölf Jahren den Studienalltag näher.

WIEN. Studieren wie die Großen? Das können in Wien bereits die 7- bis 12-Jährigen. Bei der Kinderuni haben sie zwei Wochen lang kostenlos die Möglichkeit, sieben Universitäten zu erkunden. Mit dabei sind die Universität Wien, Medizinische Universität, Technische Universität (TU), Universität für Bodenkultur (BOKU), Veterinärmedizinische Universität, Wirtschaftsuniversität (WU) sowie der FH Campus Wien. 

Kaum haben die Sommerferien begonnen, werden die Schulklassen mit Hörsälen und Seminarräumen getauscht. Zwischen 10. und 21. Juli können Kinder während ihrer Ferienzeit den Studierendenalltag kennenlernen, Vorlesungen lauschen, an Workshops teilnehmen oder mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ins Gespräch kommen. 

40 "klimafitte" Lehrveranstaltungen

Zur diesjährigen Kinderuni haben sich 3.123 Kinder angemeldet. 515 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden in 317 Lehrveranstaltungen ihr Wissen an die junge Generation weitergeben.

Zudem gibt es dieses Jahr den universitätsübergreifenden Schwerpunkt "klimafit" - 40 der Lehrveranstaltungen befassen sich mit diesem Thema. Der erste Vortrag startet am Montag um 10 Uhr - Geowissenschaftler Thilo Hofmann gibt in der Eröffnungsvorlesung „Plastik überall! Wo es sich versteckt, wohin es geht und was man dagegen tun kann“ einen Überblick über das Material Kunststoff. 

Neben der Universität Wien machen folgende sechs Hochschulen mit: die Medizinische Universität, Technische Universität (TU), Universität für Bodenkultur (BOKU), Veterinärmedizinische Universität, Wirtschaftsuniversität (WU) sowie der FH Campus Wien.  | Foto: Sophie Brandl
  • Neben der Universität Wien machen folgende sechs Hochschulen mit: die Medizinische Universität, Technische Universität (TU), Universität für Bodenkultur (BOKU), Veterinärmedizinische Universität, Wirtschaftsuniversität (WU) sowie der FH Campus Wien.
  • Foto: Sophie Brandl
  • hochgeladen von Sophie Brandl

Am 22. Juli endet das Bildungsprojekt mit einer "Sponsion" im großen Festsaal der Universität Wien, bei der auch eine Urkunde verliehen wird. Prüfungen hingegen sind bei der Kinderuni tabu.

Projekt wird seit 2003 organisiert

Seit mittlerweile 20 Jahren können Kinder im Rahmen des Projekts durch diverse Hochschulen streifen, heuer startet die Kinderuni in die 21. Runde. Ein paar der Veranstaltungen richten sich außerdem an die ganze Familie, dazu zählen die beiden Vorlesungen „Wie funktioniert Lernen?“ mit der Bildungspsychologin Marlene Kollmayer und „Klimafittes Wien – was geht mich das an?“ mit der Geografin Kerstin Krellenberg.

Bei unterschiedlichen Elterninfoveranstaltungen können sich Erziehungsberechtigte zudem über den sicheren Umgang mit dem Internet informieren (12. und 19. Juli) und erhalten finanzielle Tipps zu kinderbezogenen Geldfragen (11. Juli). Des Weiteren gibt es auch die "Kinderuni Kunst", die noch bis 14. Juli an der Universität für angewandte Kunst Wien stattfindet.

Weitere Infos zur Kinderuni gibt es hier.

Könnte dich auch interessieren:

3.123 angemeldete Kinder für diesjährige KinderUni
Harry Styles bei Wien-Konzert am Auge getroffen
Wirtschaftsforschung zieht positive Bilanz

Von 10. bis 21. Juli stehen den Jüngsten die Wiener Universitäten offen: Die Kinderuni bringt Kindern im Alter von sieben bis zwölf Jahren den Studienalltag näher. Letztes Jahr fand die Eröffnung der Kinderuni am 11. Juli statt.  | Foto: Kinderbüro Universität Wien/APA-Fotoservice/Martin LusserMartin Lusser
Eröffnung der Kinderuni am 11. Juli 2022. | Foto: Kinderbüro Universität Wien/APA-Fotoservice/Martin LusserMartin Lusser
Eröffnung der Kinderuni am 11. Juli 2022. | Foto: Kinderbüro Universität Wien/APA-Fotoservice/Martin LusserMartin Lusser
Eröffnung der Kinderuni am 11. Juli 2022. | Foto: Kinderbüro Universität Wien/APA-Fotoservice/Martin LusserMartin Lusser
Eröffnung der Kinderuni am 11. Juli 2022. | Foto: Kinderbüro Universität Wien/APA-Fotoservice/Martin LusserMartin Lusser
Neben der Universität Wien machen folgende sechs Hochschulen mit: die Medizinische Universität, Technische Universität (TU), Universität für Bodenkultur (BOKU), Veterinärmedizinische Universität, Wirtschaftsuniversität (WU) sowie der FH Campus Wien.  | Foto: Sophie Brandl
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
3 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.