Film

Beiträge zum Thema Film

Admiral-Kino Chefin Michaela Englert (li.) mit Filmherbst Neubau Projektleiterin Zora Bachmann
4

Film ab für den Neubauer Kulturherbst

Der Neubauer Kulturherbst steht vom 4. bis 7. Oktober ganz im Zeichen von Film und Filmschaffenden. NEUBAU. "Neubau ist Heimat zahlreicher Filmproduktionsfirmen, von Filmverleihern, Festivalbüros, Filmförderungsstellen, nicht zu vergessen unsere drei schönen Programmkinos, das Filmhaus. Kino, das Bellaria und das Admiral Kino", erklärt Projektleiterin Zora Bachmann. "Im Bezirk entstehen Kino-, TV-, Werbe-, oder Imagefilme, Experimental- und Animationsfilme, Musikvideos und online-Videoclips....

  • Wien
  • Neubau
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
/slash Filmfestival 2018: An elf Tagen stehen Wahnsinn, Blut und Großartigkeiten am Programm. Das Festival eröffnet "Mandy" mit Nicolas Cage in der Hauptrolle | Foto: /slash Filmfestival
1 2

Nicolas Cage kommt zum /slash-Filmfestival nach Wien

Am 20. September kommt der Hollywoodstar zur Eröffnung des Wiener /slash-Filmfestivals ins Fimcasino. Er präsentiert seinen neuen Horrorstreifen "Mandy". MARGARETEN/INNERE STADT.  Persönlich anzutreffen ist Nicolas Cage beim neunten Wiener /slash-Filmfestivals im Filmcasino. Am Donnerstag, 20. September, eröffnet sein "Horrorstreifen Mandy" das Festival, das ganz im Zeichen von  Wahnsinn, Blut und Großartigkeiten des internationalen Genrekinos und des Fantastischen Films dreht.  Nicolas...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Jause: Christian Faltl, Josef Hader, Paul Vécsei und Andreas Wollinger (v.l.n.r.). | Foto: Privatarchiv Andy Woerz
6

Radio Adria: Mit Josef Hader am Strand von Jesolo

Der Wiener Filmemacher Harald Zilka lädt mit seiner neuen Doku "Radio Adria – Eine Erfolgsgeschichte" zur Zeitreise in die Sommerurlaube der Achtzigerjahre. WIEN. Juli 1980: Rudolf Kirchschläger ist Bundespräsident, Mike Krüger stürmt mit "Der Nippel" auf Platz 1 der Hitparade und die Schmiergeldaffäre rund um den Bau des AKH hat die Republik erschüttert. In Arnoldstein reicht der Stau vor dem Grenzübergang nach Italien etliche Kilometer zurück. Hunderte Urlauber mit Dauerwelle und...

  • Wien
  • Maria-Theresia Klenner
Regisseur Kurt Langbein (r.) und Hartwig Kirner von Fairtrade sind überzeugt: Jeder kann Initiativen ergreifen, damit die Erde eine Zukunft hat.

"Zeit für Utopien": Kino made in Neubau

"Zeit für Utopien": Neubauer Kurt Langbeins filmische Reise zu den Einsteigern in eine neue Gesellschaft. NEUBAU. "Nachhaltigkeit ist das Schlagwort unserer Zeit. Wenn man das Wort ernst nimmt, steht es für Umdenken und Handeln, weg von der Geiz-ist-geil-Mentalität, weg von Wegwerfgesellschaft und Profitmaximierung", erklärt der Neubauer Regisseur Kurt Langbein. Als Filmemacher, Wissenschaftsjournalist und Filmproduzent beschäftigt er sich seit vielen Jahren mit Themen wie Klimawandel,...

  • Wien
  • Neubau
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Fritz Karl als Alexander Dworsky in dem Thriller "Life Guidance". | Foto: KGP, Life Guidance
1 2

Fritz Karl: "Wir steuern auf einen Kollaps zu"

Fritz Karl spielt im neuen Thriller von Ruth Mader die Hauptrolle. In dem dystopischen Science-Fiction-Film, der in der Zukunft spielt und die Gesellschaft in die Klassen der Leistungsträger und Minimumbezieher einteilt, stellt sein Alexander die Welt des totalen Kapitalismus in Frage. Diese Zweifel ruft die namensgebende Agentur "Life Guidance" auf den Plan, aus Alexander den optimalen Leistungsträger zu machen. "Life Guidance" ist ein österreichischer Spielfilm, der wie eine...

  • Wien
  • Maria-Theresia Klenner
Wahre Leidenschaft für die Musik: Klavierbauer Bernhard Balas restauriert alte und baut neue Instrumente.
6

Klaviere aus dem 15. Bezirk: Musik als Lebenselixier

Klavierbauer Bernhard Balas ist einer der letzten Meister seines Fachs. Jetzt baut er auch andere Instrumente. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Vom Klavier zur Bassgambe: Seit 1995 haucht Bernhard Balas in seiner Werkstatt in der Märzstraße 103 alten Tasteninstrumenten wie Clavichord, Spinett oder großen Konzertflügeln neues Leben ein. Er stimmt, repariert und restauriert die komplexen Musikinstrumente und baut als einer der letzten Handwerksbetriebe in Europa noch selbst mit viel Zeit, Muße und...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Christoph Waltz im Gartenbaukino. | Foto: Viennale/Alexi Pelekanos
2

Viennale: Superstar Christoph Waltz besucht seine Heimat

Gestern war der Schauspieler Ehrengast der 55. Viennale. Die bz sprach mit dem gebürtigen Wiener über seine Heimatstadt, Drehbücher und Hotelzimmer. WIEN. Schauspieler Christoph Waltz hat etwas geschafft, wovon vermutlich viele träumen. Den Oscar zu bekommen. Bereits zwei Mal hat er die begehrte Gold-Statuette in Hollywood erhalten. Waltz gibt sich bescheiden. „Diese Preise haben ja nur zweitrangig mit mir zu tun.“ Das Wichtigste an einem guten Film sei das Drehbuch. Deshalb improvisiere er...

  • Wien
  • Hubertus Seidl
Schauspielerin Violetta Schurawlow: "Heimat ist für mich da, wo ich mich selber wiederfinde. Ich habe eine innerliche Heimat, keine äußerliche." | Foto: Cornelia Grobner
8

Schauspielerin Violetta Schurawlow: "Was die anderen sagen? Egal. Scheiß drauf!"

Vom Wiener Taxi über die therapeutische Couch ins steinzeitliche Eis – Shooting-Star Violetta Schurawlow im Interview über ihre verschiedenen Rollen und ihre vorübergehende Wahlheimat Wien. Anfang August feierte der Film "Der Mann aus dem Eis" mit Jürgen Vogel in der Rolle des Ötzi am Locarno Filmfestival Premiere. An seiner Seite spielt Violetta Schurawlow, die durch die Rolle der Wiener Taxlerin Özge Dogruol in Stefan Ruzowitzkys Action-Thriller "Die Hölle" bekannt geworden ist. Die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Cornelia Grobner
Regisseurin Petra Volpe vor dem Filmcasino, in dem ihr neuer Film Österreich-Premiere feierte. | Foto: Thimfilm/Dieter Nagl
3

Kinopremiere im Filmcasino: "Jeder Schokoriegel wird mit einem Frauenarsch verkauft"

Zur Österreich-Premiere ihres neuen Films "Die göttliche Ordnung" erzählt Regisseurin Petra Volpe im bz-Interview wie weibliche Unterdrückungsformen auch noch heute präsent sind - trotz mehreren hundert Jahren Emanzipationsbestrebung. Mit internationalen Filmpreisen ausgezeichnet, gilt "Die göttliche Ordnung" schon jetzt als einer der erfolgreichsten Schweizer Filme aller Zeiten. Kurz vor der Österreich-Premiere im Filmcasino in der Margaretenstraße traf die bz die Schweizer Regisseurin Petra...

  • Wien
  • Margareten
  • Johannes Gress
Jurorin Mitsuko Okamoto mit Manga-Legende Fumiyo Kuono.
1 12

Das Tricky Women Festival hat begonnen

Das Tricky Women Film-Festival feierte Eröffnung im Gartenbaukino. Bis 19.03. gibt es Lesungen, Workshops und Filmvorstellungen im Metro Kinokulturhaus. Dieses Jahr liegt der Festivalschwerpunkt auf Japan. Es gibt wohl kaum ein Land, das für seine reiche Trickfilmkultur so bekannt ist wie Japan. Eigens für Tricky Women kuratierte Kurzfilmprogramme, sowie preisgekrönte Animes wie "In this corner of the world" oder "Tamako Love Story" rücken zum ersten Mal den japanischen Trickfilm von Frauen in...

  • Wien
  • Hietzing
  • Markus Spitzauer

Filmvorführung "Dukale´s Dream" mit Hugh Jackman

Eine inspirierende Geschichte über Hugh Jackmans ungewöhnliche Freundschaft mit dem äthiopischen Kaffeebauern Dukale, die ihn auf eine lebensverändernde Reise führt. "Dukale´s Dream" wird in englischer Sprache mit deutschen Untertiteln gezeigt. Dauer ca. 70 Minuten Eintritt ist frei. Anmeldung: info@worldvision.at oder 01 522 14 22-371 Weitere Infos Wann: 19.01.2017 18:00:00 Wo: Haus der Industrie, Schwarzenbergpl. 4, 1030 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Landstraße
  • World Vision Österreich
4

Weihnachtsfeier für einen Dino

Zum Jahresabschluss der Dreharbeiten von „My Jurassic Place“ kam der harte Kern des Filmteams in einem Restaurant in Mödling zusammen. Nach einem kurzen Jahresrückblick, wurden die Drehpläne für 2017 präsentiert und besprochen. Nach einer Danksagung von ehemaligen Bürgermeister von Oberwaltersdorf, Markus Gogollok, sorgte Tony Rei für heitere Momente mit seinen selbstgeschriebenen Weihnachtsgedichten.  Unter den Gästen befand sich unter anderem Danny Bellens (Buchautor u. Regisseur) sowie...

  • Mödling
  • Peter F. Hickersberger
Beim bz-Interview in der Gastwirtschaft Wolfsberger: Filmemacher Norbert Blecha.
2 3

Norbert Blecha: „Ich bin nur vor der Kamera böse“

Der Ottakringer Filmregisseur Norbert Blecha spielt in einem Kinofilm mit Christopher Lambert. Der Wiener Filmproduzent Norbert Blecha hat seinen Standpunkt getauscht und agiert jetzt auch vor der Kamera: als Schauspieler. Zum bz-Interview kommt er gerade von Dreharbeiten aus Bologna, wo er einen Film an der Seite von Legende Christopher Lambert gedreht hat. In der Kinoproduktion "Mothers" spielt er einen syrischen Waffenhändler. „Ich bin der Bösewicht", so Blecha. Der Seitenwechsel bereite dem...

  • Wien
  • Döbling
  • Hubertus Seidl
Der Dokumentarfilm "Was wir nicht sehen" beschäftigt sich mit dem Thema Handystrahlung. | Foto: Plan C

"Was wir nicht sehen": Rudolfsheimer Doku auf großer Leinwand

Dokumentarfilm von Produktionsfirma "Plan C" aus 15. Bezirk startet am 12. Februar RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Am Kriemhildplatz 10 wird Filmgeschichte geschrieben: Die Produktionsfirma "Plan C" wurde für "Was wir nicht sehen" beim Internationalen Umweltfilmfestival bereits mit Silber ausgezeichnet. Ab 12. Februar ist die Doku von Claudia Wohlgenannt zum Thema Handystrahlung nun in Wiener Kinos zu sehen. Wie schädlich ist Handystrahlung und kann man ihr entgehen? Diese Frage stellt Wohlgenannt ins...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Andrea Peetz
2 4 9

Charlie Chaplins Leben & Werk

BUCH TIPP: Paul Duncan – "Das Charlie Chaplin Archiv" Ein Must-Have für Chaplin-Fans und Freunde alter Filmklassiker: Das Archiv des Charlie Chaplin, sein Leben und Werk in Text und Bildern, Notizen, Plakaten, Dokumenten, Drehbüchern, Interviews und brillanten Standfotos sowie viel noch unveröffentlichtes stecken in diesem großformatigen (33,7 x 7,9 x 46,9 cm), überwältigenden Schwergewicht! Der TASCHEN-Verlag hatte uneingeschränkten Zugriff auf das Archiv der Familie Chaplin. Die ersten 10.000...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Da trickst der Film!, mumok:

Das mumok-Atelier wird zum Trickfilmstudio und ihr seid Regisseure, Drehbuchautoren und übernehmt auch die Hauptrollen. Ihr könnt euren eigenen Stop-Motion-Film kreieren. Ab sechs Jahren. 7., Museumsplatz 1, Kos­ten: Erw. 10 €, Kinder 4 €, Anmeldung: Tel. 01/525 00-13 13, Infos: www.mumok.at Wann: 08.06.2014 14:00:00 Wo: mumok, Museumsplatz 1, 1070 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Neubau
  • BZ Wien Termine

Eyes Wide Open: Stanley Kubrick als Fotograf, Bank Austria Kunstforum:

Die Ausstellung schlägt ein weniger bekanntes Kapitel der Karriere des Filmregisseurs auf: Zwischen 1945 und 1950 entstanden eine Reihe essayistischer Fotoreportagen, in der er eine ganz eigene visuelle Erzähltechnik und Bildsprache entwickelte. 1., Freyung 8, Öffnungszeiten: tägl. 10-19 Uhr, Fr. 10-21 Uhr, Infos auf: www.kunstforumwien.at Wann: 01.06.2014 10:00:00 Wo: Bank Austria Kunstforum, Freyung 8, 1010 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • BZ Wien Termine

Street Art & Graffiti anno 1825 und heute, Aktionsradius:

Zuerst wird der Film „Kyselak war da! Graffiti anno 1825“ gezeigt. Danach werden aktuelle Entwicklungen der Street-Art- und GraffitiSzene im Spannungsfeld zwischen ­Subversivität und Kommerz diskutiert. 20., Gaußplatz 11, Eintritt: Spenden erbeten, Infos: www.aktionsradius.at Wann: 27.05.2014 19:30:00 Wo: Aktionsradius Wien, Gaußplatz 11, 1200 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Brigittenau
  • BZ Wien Termine

Der verlängerte Augenblick

Der verlängerte Augenblick Peter Miller Ein 16mm Filmworkshop für Foto-KünstlerInnen Mo. 18. bis Mi. 20. Aug. 2014 jeweils 11.00 – 20.00 Uhr Preis: € 330,- a.o. Mitglieder von fotoK € 297,- TeilnehmerInnenzahl: 8-10 Ort: fotoK, Grangasse 5, 1150 Wien Infos: www.fotok.at Anmeldung: Mail an office@fotok.at „Der verlängerte Augenblick“ ist ein bewegter Bild-Workshop für Foto-KünstlerInnen. Wir werden Filme anschauen und lernen, wie man als Fotograf „filmisch“ denken kann. Danach werden wir 16 mm...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • fotoK Galerie

Wand vor der Wand, Breitenseer Lichtspiele:

„Es ist nie zu spät, seinem Leben einen Sinn zu geben“, spitzt die Wiener Regisseurin Renate Woltron die Aussage ihres Films auf eine zentrale Aussage zu. Ein bewegendes Melodram über die Überwindung der Einsamkeit. 14., Breitenseer Straße 21, Karten: 8,50 €, Infos: www.bsl-wien.at Wann: 13.05.2014 20:30:00 Wo: Breitenseer Lichtspiele, Breitenseer Straße 21, 1140 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Penzing
  • BZ Wien Termine
Multitalent Michael Niavarani im Interview mit bz-Redakteurin Valerie Krb.
1 2

Niavarani: "Cool sein ist fad"

Der Kabarettist über dominante Frauen, Angst vor Tauben und seinen neuen Film "Die Mamba". Mambas sind schnell und gefährlich – würden Sie sich selbst auch so beschreiben? MICHAEL NIAVARANI: "Nein, eben nicht. Es ist natürlich eine komplette Fehlbesetzung, weil ich weder dünn noch schnell bin. Außerdem bin ich relativ ungefährlich, außer ich setze mich auf jemanden drauf." Sie spielen im Film eine Doppelrolle als Terrorist und Tollpatsch. Was hat mehr Spaß gemacht? "Ich kann mich natürlich mehr...

  • Wien
  • Neubau
  • Valerie Krb

Nachtzug nach Lissabon, Breitenseer Lichtspiele

Ein Gymnasiallehrer gerät durch die Begegnung mit einer lebensmüden Portugiesin in ein Abenteuer voller politischer und emotionaler Intrigen. 14., Breitenseer Straße 21, Karten: 8,50 €, Infos: www.bsl-wien.at Wann: 23.04.2014 18:30:00 Wo: Breitenseer Lichtspiele, Breitenseer Straße 21, 1140 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Penzing
  • BZ Wien Termine
Moderator Nobert Oberhauser von Puls 4
127

Glanz und Galmour beim Filmball 2014 im Rathaus

Am 14.3 fand im Wiener Rathaus, der Filmball 2014 statt. Filmdiven sowie Serienstars aus dem In und Ausland, gaben sich bei diesem Ball ein Stelldichein. So waren zum Beispiel heimische Stars wie Karl Merkatz, Peter Kraus, Andrea Spatzek, Barbara Wussow samt Gatte Fortell sowie Waltraut Haas, um nur einige zu nennen, auf diesem Ball. Das absolute Highlight war jedoch, der Auftritt der italienischen Filmdiva Claudia Cardinale am Roten Teppich. Der internationale Durchbruch gelang Claudia...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Nicole Kawan
Michael Haneke und Ulrich Seidl nahmen ihre Preise persönlich entgegen.
11

Papierener Gustl 2013: Ein Hauch von Hollywood in Wien

Bereits zum elften Mal wurde im Restaurant Zwischenbrückenwirt am Montagabend der „Papierene Gustl“, der Preis der österreichischen Filmjournalisten, verliehen. Die nicht-monetäre Auszeichnung wird seit 2003 jedes Jahr in den drei Kategorien, bester Film, bester österreichischer Film und bester Dokumentarfilm, an den Verleih des Siegerfilmes vergeben. Heuer kam zusätzlich der Preis für den besten Film der letzten zehn Jahre dazu. 86 Journalisten aus über 50 Medien wählten unter 405 in Wien...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Mathias Fiedler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.