Finanzierung

Beiträge zum Thema Finanzierung

Foto: Foto: Archiv

Kleinkredite ohne Sorgen

Die Niedrigzinsen verleiten derzeit zum Träumen: neue Küche, neuer Pool, Sanierungsmaßnahmen. (fsp). Mit einem 20.000 Euro Kredit lässt sich viel bewerkstelligen. Etwas mehr als 200 Euro beträgt hier die Tilgungsrate bei einer Laufzeit von 120 Monaten. Dieser Betrag erscheint auch bei geringem Verdienst leistbar. Allerdings müssen aufgrund der langen Laufzeit gut 28.000 getilgt werden, selbst dann, wenn die Zinsbelastung gering ist. Hinzu kommt, dass viele Banken für diese vergleichsweisen...

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Foto: Foto: Archiv

Finanzierungsmöglichkeiten fürs Eigenheim

Der Mix macht‘s: Bauspardarlehen, Hypothekarkredit und Wohnbauförderung. Durch mehrere Komponenten wird ein Kredit für die Eigenheimfinanzierung ganz individuell angepasst. Das Bauspardarlehen ist nach wie vor die beliebteste Finanzierungsform. Allerdings wird oft angenommen, dass es dabei kaum Unterschiede gibt. Bei maximaler Darlehensausnutzung (pro Person 180.000 Euro) können sich beim Vergleich von Bauspardarlehen beachtliche Unterschiede ergeben. Die Richtlinien für die Wohnbauförderung...

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Foto: Foto: Archiv

Crowdfunding - was genau ist das?

(fsp). Darunter versteht man die Finanzierung eines Projekts durch das Sammeln kleiner Beträge von vielen Unterstützer aus dem Internet. Diese Schwarmfinanzierung ist für Gründer und KMU’s interessant. Auf Crowdfunding-Plattformen werden Projekte vorgestellt, die jeder beliebig unterstützen kann. Beispiele und Infos: conda.at; 1000x1000.at; respekt.net.

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Foto: Foto: Archiv

Vorsicht vor Versandhauskrediten

(fsp). Die Konditionen bei Versandhauskrediten sind ungleich schlechter, als bei klassischen Bankkrediten. Sogar die ungünstige Kontoüberziehung ist zumeist wesentlich günstiger als ein Ratenkauf bei einem Versandhaus. Auch bei der Kostentransparenz hapert es gewaltig: Die effektiven Kosten sind oft erst nach dem Einkauf einigermaßen klar. In jedem Fall ist es besser, mit der Bank zu sprechen und andere Finanzierungsmöglichkeiten prüfen oder einfach sparen und die Anschaffung verschieben.

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Foto: Foto: Archiv

Wohnung teurer als Haus im Umland

(fsp). Immer mehr Menschen, vor allem Familien, ziehen aufs Land. Um den Preis einer Durchschnittswohnung in der Stadt (rund 220.000 Euro) bekommt man meist auch schon ein kleines Haus im Grünen. Bevorzugt wird das unkomplizierte Haus aus zweiter Hand. Zudem sind Gebrauchtimmobilien meist günstiger als ein Neubau. Doch nie die Kreditrate eins zu eins mit einer Mietzahlung vergleichen, denn auch Eigentum schafft Fixkosten wie Grundsteuer, Müll, Wasser, Rauchfangkehrer, Energiekosten,...

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.