Fleisch

Beiträge zum Thema Fleisch

20 Prozent der Frauen betroffen
Müde und abgeschlagen: Frühjahrsmüdigkeit oder Eisenmangel?

Müde, abgeschlagen und unkonzentriert: Gerade in der dunklen Jahreszeit leiden viele an Antriebslosigkeit und Erschöpfung. Nicht immer ist aber nur der Winterblues schuld, denn es kann auch ein Eisenmangel dahinter stecken. OÖ. Eisenmangel ist in erster Linie ein Frauenleiden. In Österreich sind rund 20 Prozent der Frauen betroffen. Die Ursache liegt in der Regelblutung, bei der ein Großteil des Eisens verloren wird. Aber auch Männer können an zu wenig Eisen leiden. Die ersten Anzeichen sind...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Ernährung
Was Österreich isst: Die aktuellen Trends beim Essen

Kaum ein Thema bewegt so sehr wie unser Essen. Es geht dabei schon lange nicht mehr bloß um die Nahrungsaufnahme. OÖ . Essen ist Lifestyle und Ausdruck dessen, wer wir sind. Deshalb zeigen Ernährungstrends auch Gefühle und Sehnsüchte auf und spiegeln sogar Wertewandel wider. Was uns beim Essen wichtig ist, ändert sich aber laufend. Aktuell sind einige Trends klar zu beobachten, die unsere Gegenwart prägen. Essen: Ausdruck von Individualität 
Im Kern bedeutet Individualität die Freiheit zur...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Wir überprüfen die populärsten Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U / Fotolia
3

Mythen der Medizin: Vegetarier und Eisenmangel

Vegetarische Ernährung wird oft mit einem erhöhten Risiko für Eisenmangel in Verbindung gebracht. Fleischverzicht sei moralisch zwar vorbildlich, würde aber zwangsläufig zu einem Eisenmangel führen. Diese Haltung war bislang stark verbreitet und hat auch heute noch eine gewisse Relevanz. Die Ernährungswissenschaft zeigt allerdings deutlich auf, dass an dem Mythos wenig dran ist. Zwar ist Fleisch tatsächlich ein verlässlicher Eisenlieferant, doch in der vegetarischen Küche finden sich...

  • Michael Leitner
Zu mehr Gemüse und fleischfreie Tage rät Diätologin – zur Vorbeugung von ernährungsbedingten Krankheiten. | Foto: Fotolia
2

Essen ohne Fleisch – bei Kindern rät Diätologin ab

BEZIRK. Die Entscheidung sich „vegetarisch“ oder „vegan“ zu ernähren geht oft mit einem hohen Bewusstsein für Umwelt, moralische Bedenken und der eigenen Gesundheit einher. Während in der veganen Ernährung nur rein pflanzliche Lebensmittel gegessen werden und auf Fleisch, Fisch, Milch und Milchprodukte sowie Eier und Honig verzichtet wird, gibt es in der vegetarischen Ernährung unterschiedliche Formen. „Die sogenannten Lacto-Vegetarier verzehren neben pflanzlichen Lebensmitteln auch Milch und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.