Franz Borstner

Beiträge zum Thema Franz Borstner

Transport einer Verschublok vom Bärnbacher Bahnhof zum Bergbaumuseum Karl-Schacht | Foto: Schrapf
2:02

Am Bahnhof in Bärnbach
Lok-Transport mit Schwertransporter zum Bergbaumuseum

Eine 48 Tonnen schwere alte Verschublok der GKB wurde per Sondertransport vom Bärnbacher Bahnhof zum Bergbaumuseum Karl-Schacht, wo sie ihre letzte Ruhestätte finden soll, transportiert. BÄRNBACH/ROSENTAl. Ein einmaliges Erlebnis bot sich kürzlich am Bärnbacher Bahnhof zahlreichen Schaulustigen, Mitwirkenden und Pressevertreterinnen und -vertretern, unter anderem vom ORF. Eine alte Verschublok der Reihe DH 600., die früher auch in Bärnbach und Köflach zum Verschub von Kohlewagons im Einsatz...

Ein Foto vom alljährlichen "Tag des Bergbaus" beim Museum Karl-Schacht | Foto: Weixler
5

"Früher war alles besser"
Erinnerungen an den Bergbau im Bezirk Voitsberg

Franz Borstner, ehemaliger Betriebsleiter der GKB, spricht von der Zeit des Bergbaus im Bezirk Voitsberg und inwiefern dessen Auswirkungen bis heute spürbar sind. VOITSBERG. In der Serie "Früher war alles besser" kommt MeinBezirk Voitsberg mit Menschen aus der Region ins Gespräch, um ihre Sicht auf den Wandel von früher zu heute zu sehen. In Folge zwei erzählt Franz Borstner von seinen Erinnerungen an den Bergbau. Er ist ehemaliger Betriebsleiter im Bergbau der GKB und war nach seinem...

Im Zeichen des Bergbaus: Helmuth Landsmann, Erich Linhardt, Ernst Lasnik, Elfriede Pfeifenberger, Bernd Osprian und Franz Borstner | Foto: Almer
Video 8

Bergbauerinnerungsstätte Zangtal
Der "Leopold" dreht sich wieder (mit Video)

Die Bergbauerinnerungsstätte Zangtal - Outdoor Maschinen- und Gerätepark wurde am Samstag mit Feldmesse und Festakt eröffnet. Inklusive einem kleinen Stollen für die Heilige Barbara. VOITSBERG. Fast 200 Jahre lang wurde in Voitsberg und der Region Braunkohle abgebaut. Sogar Erzherzog Johann besaß einige Gruben und der erste Herausgeber der "Presse", August Zang, wirkte hier als Gewerke, bevor die GKB nach seinem Tod die Gründe kaufte. 27,7 Millionen Tonnen Braunkohle wurde im Revier Zangtal aus...

Bgm. Bernd Osprian, Historiker Ernst Lasnik und Berginspektor außer Dienst Franz Borstner in Voitsberg | Foto: Almer
Video

Zangtal in Voitsberg
20 Denkmäler erinnern an die Hochblüte (mit Video)

Am Samstag, dem 25. September, wird die Bergbauerinnerungsstätte Zangtal von Generalvikar Erich Linhardt eingeweiht. Damit endet eine 17-jährige "Entstehungsgeschichte". VOITSBERG. Zählte die Stadt Voitsberg im Jahr 1823 gerade mal 120 Häuser und 825 Einwohner, so waren es genau 100 Jahre später 180 Häuser und 3.738 Einwohner. "Schuld" an dieser Entwicklung war Aufwertung der Braunkohle in der industriellen Gründerzeit, welche die Entstehung von Eisen-, Glas-, Leder- Papier- und...

Hans Bernsteiner, Bgm. Helmut Linhart und Franz Borstner vor dem neuen Wahrzeichen | Foto: Stadtgemeinde Köflach
5

GKB-Bahnhof
Eine Lokomotive für Köflach

Eine 22 Tonnen schwere Diesellok ziert seit Dienstag den Kreisverkehr am Köflacher Bahnhof. KÖFLACH. Ein neues Wahrzeichen für Köflach. Eine 22 Tonnen schwere ausrangierte Diesellok wurde am Dienstag beim Kreisverkehr am Bahnhof Köflach aufgestellt. Von 1957 bis 2020 war diese Diesellokomotive im Böhlerwerk bei der voestalpine Precision Strip GmbH als Verschublok im Einsatz, im Oktober des Vorjahres transportierte die Firma Pangl das Fahrzeug bereits nach Köflach, wo sie zwischengelagert wurde....

3

Zangtal
Bergbau-Erinnerungen auf 54 Hektar

Erinnerungsstätte ergänzt den Energieerlebnispark in Voitsberg-Zangtal VOITSBERG. Vor 17 Jahren wurde im ehemaligen Voitsberger Bergbaugebiet Zangtal eine größere Bergbauerlebniswelt geplant. Dafür stellte die GKB einige Geräte wie den "Eyecatcher", den Schaufelradbagger "Leopold" zur Verfügung. Das Vorhaben klappte aber nicht wie erhofft. Im Jahr 2013 wurde dann der Energie-Erlebnispark Zangtal eröffnet mit dem Ziel, die Verwandlung des Bergfbaugeländes in einen lebendigen Landschaftspark zu...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.