Bergbauerinnerungsstätte Zangtal
Der "Leopold" dreht sich wieder (mit Video)

Im Zeichen des Bergbaus: Helmuth Landsmann, Erich Linhardt, Ernst Lasnik, Elfriede Pfeifenberger, Bernd Osprian und Franz Borstner | Foto: Almer
8Bilder
  • Im Zeichen des Bergbaus: Helmuth Landsmann, Erich Linhardt, Ernst Lasnik, Elfriede Pfeifenberger, Bernd Osprian und Franz Borstner
  • Foto: Almer
  • hochgeladen von Harald Almer

Die Bergbauerinnerungsstätte Zangtal - Outdoor Maschinen- und Gerätepark wurde am Samstag mit Feldmesse und Festakt eröffnet. Inklusive einem kleinen Stollen für die Heilige Barbara.

VOITSBERG. Fast 200 Jahre lang wurde in Voitsberg und der Region Braunkohle abgebaut. Sogar Erzherzog Johann besaß einige Gruben und der erste Herausgeber der "Presse", August Zang, wirkte hier als Gewerke, bevor die GKB nach seinem Tod die Gründe kaufte. 27,7 Millionen Tonnen Braunkohle wurde im Revier Zangtal aus der Erde geholt, bevor am 23. März 1989 der letzte Hunt fuhr und der Bergbau stillgelegt wurde.

Geschichte für die Nachwelt

Nicht ganz so lange, aber auch 17 Jahre lang dauerte es, bis in Zangtal eine Bergbauerinnerungstätte Realität wurde. Dank einer Leader-Förderung wurde der Outdoor Maschinen- und Gerätepark installiert und am Samstag eingeweiht. Zuerst hielt Generalvikar Erich Linhart, seines Zeichens Ehrenhauer, eine Feldmesse ab, dann wurde unter der Führung von Bgm. Bernd Osprian, ebenfalls in Bergmannskluft, die neue Erinnerungsstätte eröffnet. Der Voitsberger Bauhofleiter Günther Friedrich hatte eine Heilige Barbara aus Holz geschnitzt, diese bekam nun einen eigenen kleinen Stollen und wurde ebenso gesegnet.
Als Höhepunkt wurde dann auch noch der imposante Schaufelradbagger "zum Leben" erweckt, indem ein Baggerrad wieder in Betrieb genommen wurde, außerdem wurde auch das Führerhaus mit einer Bergmannspuppe besetzt.

Historiker Ernst Lasnik, der mit Bergbaudirektor in Ruhe Franz Borstner federführend an diesem Projekt beteiligt ist, brachte in seiner Festrede imposante Zahlen, die Bergkapelle Hödlgrube-Zangtal und "Die Sandler" sorgten für die Musik vor gut 200 Besuchern.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.