Fremdenverkehr

Beiträge zum Thema Fremdenverkehr

Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll mit Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler (Mitte) bei der Konferenz der Länder-Tourismusreferenten in Gamlitz. Salzburg fordert dabei Verbesserungen bei der Rot-Weiß-Rot Card. | Foto: Steiermark Tourismus/Tschemer
2

Tourismusreferenten tagten in der Steiermark
Salzburg fordert Rot-Weiß-Rot-Card Verbesserungen

Während eine erfreuliche Zwischenbilanz der heurigen Sommersaison im Tourismus gezogen werden konnte, beschäftigt die Unternehmen nach wie vor das Thema Fachkräftemangel. Bei der Tourismustagung in Gamlitz in der Steiermark letzten Freitag (15. September), setzte sich Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll dabei vor allem für eine Verbesserung der Rot-Weiß-Rot-Card ein. SALZBURG/STEIERMARK. Trotz der positiven vergangenen Winter- wie auch der heurigen Sommersaison im heimischen Tourismus...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Der "Lungauer Tourismus" arbeitet laut einer Medieninformation der Ferienregion Salzburger Lungau "geschlossen" an der Fragestellung „Wohin geht die Reise der gesamten Tourismusbranche in der Region?“. Am 13. April habe diesbezüglich eine erste Kick-Off Klausur stattgefunden.  | Foto: © TVB Tourismus Lungau
3

Strategie-Anpassung
Im Lungau arbeitet man an der Neugestaltung des Tourismus

„Wohin geht die Reise der gesamten Tourismusbranche in der Region?“ Der "Lungauer Tourismus" arbeitet laut einer Medieninformation der Ferienregion Salzburger Lungau "geschlossen" an dieser Fragestellung. LUNGAU. Der "Lungauer Tourismus" arbeitet laut einer Medieninformation der Ferienregion Salzburger Lungau "geschlossen" an der Fragestellung „Wohin geht die Reise der gesamten Tourismusbranche in der Region?“ und gestaltet "offensiv" die Zukunft. Dabei sollen sowohl Erfahrungen aus der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Augarten-Porzellan: Kein Kopftuchverbot im Zemtrum österreichischer Tradition | Foto: Foto: HLW
3

Tourismusschüler lernen Wiener Kultur

ST. WOLFGANG (lin). Die Schüler der HLW Wolfgangsee entdeckten Feinheiten der Wiener Kultur rund um das Essen bei einer "Genussreise". Am Beginn besuchten die angehenden Touristiker ein typisches Wiener Kaffeehauses. Alle waren überrascht vom variantenreichen Kaffeeangebot im "Weidinger", der Philosophie des Hauses und der spürbaren Begeisterung des Hausherrn, über die Kaffeehauskultur zu berichten. Der nächste Weg führte in die Zuckerlwerkstatt, und dann sorgte der österreichische Wermuth von...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Christoph Lindenbauer
Stille Nacht Museum und Stille Nacht Kapelle
9

Es könnte laut werden um "Stille Nacht"

Musik-Theater, Spielfilme, TV-Dokus, Bücher, Multimedia-Projekte und viele Ausstellungen zum 200-Jahre-Jubiläum des berühmtesten Liedes der Welt. OBERNDORF (lin). 24. Dezember des Jahres 1818. Ein Pfarrer namens Josef Mohr geht am Nachmittag zum Lehrer und Kirchen-Organisten Franz Xaver Gruber und drückt ihm einen Zettel mit einem Gedicht in die Hand. Gruber möge bis zum Abend eine Melodie zu den sechs Strophen schreiben. Ein paar stunden später erklingt "Stille Nacht, heilige Nacht" in der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Christoph Lindenbauer
Was für eine Stadt: Die Mädchen mit Bursch aus der HLW in Paris | Foto: Foto: HLW Wolfgangsee
4

St. Wolfgang in Frankreich

ST. WOLFGANG (lin). Die Schülerinnen und Schüler des III. Jahrganges der HLW Wolfgangsee starteten ihre Reise nach Frankreich am 19. April 2017 vom Salzburger Flughafen. Nach der Landung in Paris fuhren sie mit dem Zug nach Pontchartrain (Versailles), wo sie von ihren Gastfamilien herzlich empfangen wurden. Bei wunderschönem Wetter besichtigten sie am nächsten Tag die erste Sehenswürdigkeit, das Schloss Versailles mit seinen prunkvollen Gärten. Am Freitag folgte einer der Höhepunkte der Reise,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Christoph Lindenbauer
4

Windkraftwerke haben am Meer zu stehen. Basta.

(kra) Da gibt es in Medien gebildete Gegner von Windkraftwerken. Die wissen beispielsweise, dass Windkraftwerke nur in Meeresnähe stehen. Oder in innerkontinetalen Windblasgebieten wie in Pannonien (Ungarn). Der Auerhahn könnt' nicht mehr Balzen Blöd nur, dass bei St. Pölten, das sich weder in Meeresnähe noch in Pannonien ist, Windkrafträder stehen. Blöd auch, dass das Windkraftwerk bei Thalgau nicht mangels wehendem Wind verhindert wurde, sondern weil der Fremdenverkehr in Gefahr wäre. Wie...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Peter Krackowizer
Bgm. Johann Quehenberger, SPÖ, Abtenau | Foto: Kaserer
2

"Wir profitieren davon!"

Gemeindepartnerschaften: Sinn oder Unsinn? Wie steht es denn um die Partnerschaften anderer Tennengauer Gemeinden? Die Bezirksblatt-Redaktion hat in Abtenau und St. Koloman nachgefragt. ABTENAU/ST.KOLOMAN (tres). St. Koloman z. B. hat Bühlerzell (Deutschland) als Partnergemeinde. Bgm. Willi Wallinger pflegt diese Beziehung intensiv, wie er sagt: „Wir haben uns nicht gesucht, sondern gefunden. Bühlerzeller kamen einst zum Urlaub zu uns und haben uns spontan darauf angesprochen.“ 2009 konnte das...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Bezirksblatt Tennengau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.