Fremdsprachen

Beiträge zum Thema Fremdsprachen

Schülerinnen und Schüler halten eine Rede und wechseln dabei zwischen Deutsch und einer anderen Sprache hin und her: Das sind die Rahmenbedingungen beim mehrsprachigen Redewettbewerb "SAG'S MULTI". | Foto:  Nick Fewings/Unsplash
2

Anmeldestart
Mehrsprachiger Redewettbewerb SAG'S MULTI geht in 15. Runde

Schülerinnen und Schüler halten eine Rede und wechseln dabei zwischen Deutsch und einer anderen Sprache hin und her: Das sind die Rahmenbedingungen beim mehrsprachigen Redewettbewerb "SAG'S MULTI". Anmeldungen für den 15. Durchgang sind bis zum 10. November möglich. WIEN. "SAG'S MULTI" ist ein mehrsprachiger Redewettbewerb des ORF, bei dem Schülerinnen und Schüler zwischen Deutsch und ihrer Erstsprache oder einer erlernten Fremdsprache mehrmals wechseln müssen. Jetzt wird österreichweit wieder...

  • Wien
  • Patricia Kornfeld
Das Sprachencafé findet in der Säulenhalle vom Weltmuseum Wien statt. | Foto: Marie Ott
3

Deutsch, Spanisch und mehr
Gratis Sprachen lernen im Weltmuseum Wien

Möchtest Du eine neue Sprache lernen oder Deine Fremdsprachenkenntnisse auffrischen? Das Sprachencafé des Vereins "Weltmuseum Wien Friends" macht das möglich. WIEN/INNERE STADT. Eine ganz neue Sprache lernen oder eine lange nicht gesprochene wieder auffrischen? Das ist im Sprachencafé des Vereins "Weltmuseum Wien Friends" möglich. Zur Auswahl stehen Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch. Der nächste Termin ist am Montag, 18. September, ab 16 Uhr. 90 Minuten lang wird in den...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
2

Kolumne zur Sprache in Wien
Herbststimmung: Veganer-Eis oder „shawl“?

Die kühlen Temperaturen erfordern neue Worte! Ich bin zurück aus Italien. Doch Italien ist auch hier! Auf dem Weg ins Café traf ich auf dieses nette Schild im Bild. Eis aus Veganern? Es schmeckt zwar sicherlich sehr gut, aber es sind ein paar Fehler im Eis … nein: Schild! Wie viele findet ihr? Veganer Eis sind zwei Wörter, die recht unmotiviert nebeneinander stehen (klingt nach meinem letzten Date). Bei Wörtern, Zahlen und Buchstaben geht es, wie bei allem im Leben, hauptsächlich darum, eine...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Barbara Dvoran
1

Kolumne zur Sprache in Wien
Blitzgewitter, Sprach-Mix und Spompanadeln

Manches wird so skurril, dass wir baff sind. Der sicherste Weg etwas nicht zu tun, ist, es vorher groß anzukündigen. Das betrifft nicht nur Diäten, Radausflüge, Rauch-, Nasch-, Trinkpausen, Öffnungsschritte, Wahlversprechen und Besserungsschwüre, sondern auch Sprachkolumnen, die sich still und leise in die Sommerpause nach Südeuropa verabschiedet haben. Man verzeihe ihr die Abwesenheit. Das Zitronenblatt hat nun Sonne getankt und ist mit neu gesammelten Zitronenwörtern, grammatikalischen...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Barbara Dvoran
Die Finalisten von "Sag’s multi" mit Lehrern und dem Bildungsstadtrat Czernohorszky (hinten mitte). | Foto: Nada Andjelic
1 3

Redewettbewerb
"Sag's Multi": Schüler appellieren in 51 Sprachen für mehr Offenheit

Brücken und Mauern waren das Leitthema des Redewettbewerbs, der heuer bereits zum 10. Mal ausgetragen wurde. WIEN. Am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium in der Rosasgasse in Wien-Meidling füllte sich der Festsaal zur großen Finalrunde von „Sag’s Multi“, einem international einzigartigen Talentwettbewerb. Heuer fand der Redewettbewerb bereits zum 10. Mal statt.  Zu hören gab es insgesamt 51 Sprachen. Die Teilnehmer schreiben bei diesem Projekt zu einem vorgegebenen Thema ihre Rede und...

  • Wien
  • Nada Andjelic
Von den knapp 500 Schülern aus 132 Schulen schafften es 93 ins Finale. | Foto: Arnold Burghardt

Nationaler Redewettbewerb: Finale in der Josefstadt

Schule im 8en ist Gastgeber für das Finale des mehrsprachigen Redewettbewerbs "Sag´s multi". JOSEFSTADT. Eine Josefstädter Schule wird zum Treffpunkt für einen österreichweiten Wettbewerb. Im Gymnasium Feldgasse wird am 25. Februar die letzte Finalrunde des mehrsprachigen Redewettbewerbs "Sag’s multi!" stattfinden. Dabei wechseln Schüler während der Rede zwischen Deutsch und ihrer Muttersprache. Das Motto lautet "Meine Stimme zählt!". Fast 500 Schüler wurden aus allen neun Bundesländern...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Valerie Krb

Tschechisch für den Hund

Es gibt viele Gründe warum Menschen eine Sprache lernen. Um sich im Urlaub besser zurecht zu finden, um Literatur und Zeitungen im Original lesen zu können, um sich mit dem Liebsten nicht nur mit Blicken unterhalten zu können. Mag.a Lenka Ott, die Tschechisch in der VHS Hietzing unterrichtet, kennt auch einen weiteren Grund. Waltraud Weißhappel lernt Tschechisch für Ihren Hund, pardon ihr Hündin. Nikola stammt aus Brno und hat ihr Frauchen schon als Baby in den Kurs begleitet. Gemeinsam mit...

  • Wien
  • Meidling
  • Robert Streibel
Direktorin Ursula Grünwald mit David (8) aus Polen, Darlene (7) von den Philippinen, Roberta (7) aus Bulgarien und Vurgun (7) aus der Türkei
1 3

40 Nationen unter einem Dach

Die Volksschule in der Kleistgasse ist österreichweit einzigartig. Das Miteinander steht im Vordergrund. 230 Schweizer, ungarische, deutsche, polnische, bulgarische, holländische und englische Kinder lernen u.a. mit Türken, Syrern, Irakern, Chinesen, Philippinos, Afrikanern und Afghanen, alle unter einem Dach. Und es kommen ständig neue dazu. "Es spricht sich herum, dass hier ein ganz besonders menschliches pädagogisches Klima herrscht", freut sich Direktorin Ursula Grünwald. Das Ergebnis:...

  • Wien
  • Landstraße
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Egal, ob Top-Managerin oder Assistent,  Sprachkompetenz ist ein wichtiges Kriterium. | Foto: Foto: Archiv

Fremdsprachen fördern Karriere

Wer viele Sprachen spricht, hat bei Bewerbungen einen klaren Vorteil (nat). Fremdsprachen sind aus unserem modernen Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken. Wer jedoch glaubt, dies betreffe nur Dolmetscher oder Auslandskorrespondenten, irrt. Denn beinahe jeder Job erfordert heute bereits gute Fremdsprachenkenntnisse. Je mehr, desto besser Egal, ob im Gespräch mit internationalen Kunden oder bei Geschäftsreisen ins Ausland, Mehrsprachigkeit ist zur Schlüsselqualifikation geworden. Die wohl...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Natalie Nietsch
Auf einer der zahlreichen Lesestationen beim Eröffnungsfest. © BMUKK/KKA_Land Vorarlberg
2

Mehrsprachige Bibliothek macht Lust aufs Lesen!

Ein Projekt der Schulinitiative Interkulturalität und Mehrsprachigkeit – Eine Chance! | Eine Bibliothek mit fremdsprachigem Schwerpunkt hat die Volksschule Bludenz Mitte eingerichtet. Vielfältige Leseaktivitäten und die Mitbeteiligung eines Kinderrates begeistern die Schülerinnen und Schüler für das Lesen und stärken das Sprachenpotenzial. Rund um den landesweiten Vorarlberger Lesetag Ende März fand die feierliche Eröffnung mit einem multikulturellen Lesefest statt. Der Anteil an Schülerinnen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • KulturKontakt Austria
2

Neue Technologien und Trends im Unterricht

Herkömmliches Sprachtraining bedeutet Präsenzunterricht mit einem Schwerpunkt auf Vokabellernen und Grammatik. Diese Methode mag sich für einige wenige eignen, doch viele Lernende sind davon oft gelangweilt und im schlechtesten Fall frustriert. Fremdsprachenkenntnisse sind heutzutage mehr als erwünscht und ein wichtiger Aspekt der persönlichen, sowie beruflichen Weiterentwicklung. Lehrmethoden und Inhalte, die nach neuesten Wissenschaftlichen Erkenntnissen aufbereitet werden, schaffen die...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • f.steiner steiner
2

Mit Kreativität und Engagement zum Sprachstipendium

Mit zunehmender Globalisierung werden Fremdsprachen immer wichtiger, und je früher mit dem Lernen begonnen wird, desto besser. EF Sprachreisen bietet 42 sprachbegeisterten Schülern zwischen 10 und 18 Jahren, unterstützt durch ein Stipendium, die Chance Ihren Traum zu verwirklichen und an einer Sprachreise teilzunehmen. Mit der Überzeugung, Sprachen können nur dort perfekt gelernt werden, wo sie gesprochen werden, organisiert EF schon seit 1965 Sprachkurse im Ausland. Mit EF können Schülerinnen...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • f.steiner steiner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.