Fußgänger

Beiträge zum Thema Fußgänger

Die Fußgänger in Wien sind unzufriedener als noch vor zwei Jahren. | Foto: Mobilitätsagentur Wien/Stephan Doleschal
2

Verkehr in Wien
Bei Fußgängern ist die Zufriedenheit gesunken

Immer weniger Wiener begeistern sich für das Zu-Fuß-Gehen: Das ist das Ergebnis des Mobilitätsreports 2019. WIEN. Besser als bei den Fußgängern ist die Stimmung bei den radfahrenden Wienern - hier ist die Zufriedenheit angestiegen. Beim Mobilitätsreport werden die Stadtbewohner zum Rad- und Fußverkehr befragt. Vor allem bei den Fußgängern ergibt sich daraus gehöriges Verbesserungspotenzial. Rund 77 Prozent aller Wiener legen täglich Fußwege von mehr als zehn Minuten zurück. 82 Prozent gehen...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Die Arbeiten an der Heiligenstädter Brücke sollen 2020 beginnen. Für die Zeit der Sanierung will man für Autofahrer eine Ersatzbrücke errichten. | Foto: MA 29
2 2

Sanierung der Heiligenstädter Brücke
Neue Brücke für Radler und Fußgänger für Brigittenau und Döbling

Mit der Sanierung der Heiligenstädter Brücke soll eine Brücke für Fußgänger und Radfahrer und eine weitere U4-Station in Döbling entstehen. BRIGITTENAU/DÖBLING. Die Geschichte der Heiligenstädter Brücke reicht weit zurück. Ursprünglich 1889 unter Kaiser Franz Joseph I. errichtet, wurde sie während des Zweiten Weltkrieges zerstört. 1948 provisorisch wieder errichtet, eröffnete man die neue Heiligenstädter Brücke im Jahr 1961 als Stahlbetonbrücke. Mittlerweile ist diese Verbindung zwischen dem...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Auch Theresia Haidlmayr, selbst Neubauerin, kennt zu enge Gehsteige. | Foto: Zeglovits
3

Mehr Platz auf Neubaus Gehsteigen

Gehsteige zugestellt mit lauter Fahrrädern: Für viele Menschen ist das ein ernstes Problem im Alltag. NEUBAU. Der Ruf Neubaus als "bobo" und Studentenbezirk ist nicht abzustreiten. Dass nur jeder Dritte im Bezirk ein Auto besitzt, dürfte daher nicht überraschen. Die Präferenz bei der Fortbewegungsmethode fällt so bei vielen auf das Fahrrad. Sehr lobenswert, ist Bewegung doch gut für die Gesundheit und das Wegbleiben von Abgasen sowieso im Nutzen aller. Dennoch sind die Räder vielen ein Dorn im...

  • Wien
  • Neubau
  • Naz Kücüktekin
Für oder gegen Veränderungen auf der Praterstraße? Die Meinungen der Leopoldstädter bz-Leser gehen auseinander. | Foto: Neos Wien
2

Zukunft der Praterstraße: Das sagen die bz-Leser

Nach dem bz-Artikel zu Veränderungen der Praterstraße gehen bei den Leopoldstädtern die Wogen hoch. LEOPOLDSTADT. Die Bezirksgrünen wünschen sich die Hauptverkehrsstraße verkehrsberuhigter. Eine Fahrspurverengung soll mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer schaffen. Bei Nacht wird Tempo 30 angedacht.  Nach dem Artikel über geplante Veränderungen der Praterstraße  herrscht bei den bz-Leser Mitteilungsbedarf. Die Leopoldstädter sind geteilter Meinung, hier ein Auszug an Leserbriefen:  Hände weg...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Die Praterstraße könnte bald um eine Fahrspur ärmer sein. Bei Nacht wäre Tempolimit 30 möglich. | Foto: NEOS Wien
2 2

Praterstraße: Nur noch eine Fahrspur und Tempo 30?

Die Bezirksgrünen wünschen sich eine verkehrsberuhigtere Praterstraße und ernten heftige Kritik. LEOPOLDSTADT. Über Veränderungen der Praterstraße diskutierte man bereits unter SPÖ-Bezirksvorsteher Karlheinz Hora im Jahr 2015. Nun nahm das Thema wieder Fahrt auf, als Grünen-Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger in einem APA-Interview über ihre Visionen für eine Verkehrsberuhigung sprach. Nach 40 Jahren müsse die gesamte Achse zwischen Donaukanal und Praterstern, samt Gehsteigen und Radwegen,...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm

Fühlen sich Radfahrer in der Stadt sicher? Können Fussgänger sich noch sicher fühlen?

Die erste Frage stellt sich meines Erachtens nicht mehr mit Recht, weil das "schwächste Glied" im Strassenverkehr - zumindest seit die Grünen das Verkehrsressort in Wien übernommen haben - die Fussgänger sind. Deren wahre Feinde sind nach meinen Beobachtungen und Erfahrungen: Radfahrer, für die es offenbar keine gesetzlichen Regeleungen gibt, wo und wie sie fahren: Einbahnen ohne Zusatzschild "ausgenommen Radfahrer" gibt es für sie - zumindest in der "Unterstadt", d.i. der Bereich...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Eugen Wiederkehr
Anrainer M. Cerny spricht sich für eine radfreie Fußgängerzone aus.
1 3

Tuchlauben: Bald ohne Radfahrer

Die Fußgängerzone Tuchlauben sorgt derzeit für reichlich Gesprächsstoff. Nachdem die Zone während Umbauarbeiten für Radfahrer gesperrt war, gibt es nun eine Forderung der Bezirksvorstehung dies dauerhaft durchzusetzen. INNERE STADT. Von März 2013 bis Ende dieses Jahres kam es in der Umgebung Bognergasse, Seitzergasse, Tuchlauben bis zur Steindlgasse zu einer Rundumerneuerung der Straßenzüge. In der Zeit während dieser Umbauten durften Radfahrer nicht durch die Fußgängerzone Tuchlauben fahren,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Mathias Fiedler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.