Gärten

Beiträge zum Thema Gärten

Marlena Martinelli tritt als Stargast auf. | Foto: Martinelli
3

Im Rahmen des Wiener Neustädter Kultursommers
Tag der offenen Tür in der "Robert Stolz Kleingartensiedlung"

Wiener Neustadt hat fünf Kleingartenvereine mit rund 400 Mitgliedern. WIENER NEUSTADT. Es blüht und grünt an allen Ecken. Wiener Neustadt ist nicht nur bekannt durch seine historischen Bauten und Sehenswürdigkeiten sondern auch durch seine äußerst gepflegten Grünanlagen. Dazu gehören auch die Kleingärten in der Robert-Stolz-Siedlung, am Auge Gottes, in der Schelmerkolonie, im Zehnerviertel und an der Polsterwiese. Dem wird heuer Rechnung getragen. Am 24. Juni findet in der "Robert Stolz...

Foto: © Leopold Stocker Verlag

BUCH TIPP: Bauerngärten – biodivers & ertragreich
Bauerngärten zeitlos modern und nachhaltig

Bauerngärten bereichern jedes Ortsbild und sind ökologische Gärten, welche den Boden schützen und aufbauen. Das Buch illustriert Bauerngärten für jedes Land in jedem Ort in Europa. Wolf-Dietmar Unterweger hat die Gärten über Jahre fotografiert und zeigt gemeinsam mit seinem Sohn Philipp auf: In diesen Gärten funktioniert der Kreislauf zwischen Boden, Pflanzen, Tier und Mensch. Inklusive Praxisanleitungen, Pflanzlisten und Gärtnertricks. Stocker Verlag, 200 Seiten, 39,90 € ISBN 978-3-7020-1953-2

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Sozial-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister zu Besuch im Garten des Pflege- und Betreuungszentrums Mautern wo die Bewohnerinnen und Bewohner die Grünräume gerne genießen. | Foto: NLK Reinberger

Auch in Wiener Neustadt
Therapiegärten in den NÖ Pflege-, Betreuungs- und Förderzentren

NÖ, WIENER NEUSTADT (Red.). Die ‚grünen Oasen‘ in den NÖ Pflege- und Betreuungszentren (NÖ PBZ) bieten Möglichkeiten zur Erholung, Erfrischung, Bewegung und Begegnung. Das aktive Mitarbeiten bei der Gartenarbeit wirkt sich außerdem positiv auf die Stimmung und auf die körperliche Mobilität der Bewohnerinnen und Bewohner aus. Demenz- und SinnesgärtenIn vielen Betreuungszentren, wie in Amstetten, Herzogenburg, Retz, Scheiblingkirchen, Wilhelmsburg, Wallsee oder Wiener Neustadt, gibt es außerdem...

1

BUCH TIPP: Daniela Strauß – "Gartenvögel lebensgroß - Die 60 häufigsten Vögel, Einfache Bestimmung, Mit 60 Rufen und Gesängen"
Vögel unserer Gärten in Lebensgröße

Dieses sehr schön bebilderte Büchlein gibt einen praktischen Überblick über die 60 häufigsten Vögel in unseren Gärten, so wird das Zuordnen und Erkennen der unterschiedlichen Arten sehr erleichtert. Die gefiederten Tiere vom kleinen Wintergoldhähnchen bis zur großen Stockente sind in Lebensgröße abgebildet, oft verblüffend und sehr hilfreich beim Bestimmen. Relevante Merkmale werden beschrieben, weitere Inhalte gibt's über Codes für die KOSMOS-PLUS-App. Kosmos Verlag, 112 Seiten, 10,30 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.