Gaskrise

Beiträge zum Thema Gaskrise

Schönaus Schulwart Heinz Wittmann kann computergesteuert in jedem Raum der Schule individuell die Temperatur regeln. | Foto: Franz Schicker
Aktion 4

Keine Frostbeulen für die Kids
Zittern statt lernen? Bei uns nicht!

Strom sparen, ja. Beim Heizen in der Schule hört der Spaß auf. Die Kinder in der Badener Region Steinfeld werden heuer nicht im Kalten sitzen. REGION. "Ich kann die Gschrapperln doch nicht frieren lassen!", sagt Brigitte Lasinger, Ortschefin von Schönau an der Triesting. "19 Grad, das hab' ich im Schlafzimmer und a ordentliche Tuchent dazu!" Die Bürgermeisterin will lieber bei der Weihnachtsbeleuchtung Energie sparen "Da bricht mir zwar auch das Herz, weil wir so eine schöne haben!" aber auf...

  • Steinfeld
  • Katrin Pirzl

Kommentar
Warme Klassen statt Hirnfrost-Alarm

Als Umweltministerin Gewessler die Direktive "19 Grad in öffentlichen Gebäuden" ausrief, schrillten bei vielen Eltern die Alarmglocken. Nach zwei Jahren Maskenpflicht aufgrund Seuchengefahr soll der Nachwuchs jetzt dem Erfrierungstod preisgegeben werden? Wohl sicher nicht! Dann gab es Entwarnung: Schulen und Kindergärten seien von der Regel ausgenommen. Trotzdem, einige übereifrige Pflichterfüller gibt es immer, nach dem Motto "Vurschrift is Vurschrift!". Zum Glück sind "unsere" Ortschefs und...

  • Steinfeld
  • Katrin Pirzl
Nach dem Unfall Anfang Juni soll die Raffinerie Schwechat nun wieder in Vollbetrieb gehen. | Foto: OMV Aktiengesellschaft
3

OMV
Raffinerie Schwechat in den kommenden Tagen wieder in Vollbetrieb

Durch einen Unfall Anfang Juni waren 80 Prozent der Raffinerie Schwechat außer Betrieb. In den nächsten Tagen soll die Anlage wieder vollständig hochgefahren werden. Das war auch zentrales Thema im Wirtschaftsausschuss mit Vertretern der OMV und der Erdöl-Lagergesellschaft. SCHWECHAT (red). Der mechanische Zwischenfall in der OMV-Raffinerie in Schwechat Anfang Juni 2022 und die zwischenzeitliche Notwendigkeit zur Freigabe von Treibstoffreserven durch die Energieministerin gab heute Anlass zu...

  • Schwechat
  • Katrin Pirzl
Geschäftsführerduo Birgit Aichinger und Herbert Schlossnikl. | Foto: Vöslauer.
2

Serie Energiekrise
Vöslauer investiert seit Jahren in Nachhaltigkeit

Gaskrise, Energiesparen und Teuerungen betreffen nicht nur den einzelnen Menschen, sondern auch unsere Unternehmen. Die Bezirksblätter sprechen mit Betrieben aus dem Bezirk Baden über diese Themen sprechen und erfahren, wie sie damit umgehen. Diesmal sprachen wir mit der Vöslauer Mineralwasser GmbH aus Bad Vöslau.  BADEN. Unsere Fragen zu Gaskrise, Energiesparen und Teuerung beantworteten Birgit Aichinger und Herbert Schlossnikl, Geschäftsführer der Vöslauer Mineralwasser GmbH. BezirksBlätter:...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Die NÖM in Baden kann bei einem Ausfall von Gas auf Öl umsteigen, Energie wird schon längst gespart. | Foto: Robert Rieger
2

Serie Energiekrise
NÖM setzt auf Energiesparen und einen Notfallplan

Gaskrise, Energiesparen und Teuerungen betreffen nicht nur den einzelnen Menschen, sondern auch unsere Unternehmen. In den den nächsten Wochen werden die Bezirksblätter mit Betrieben aus dem Bezirk Baden über diese Themen sprechen und erfahren, wie sie damit umgehen. Den Anfang macht das Milchverarbeitungsunternehmen NÖM mit Sitz in Baden. BADEN. Unsere Fragen zu Gaskrise, Energiesparen und Teuerung beantwortete NÖM Vorstand, Alfred Berger. BezirksBlätter: Wie stark ist die NÖM von der...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Netzl Erwin

Wohlig warm in der Eiszeit

Die Temperaturen sind eisig, das Thermometer fällt konstant unter Null und die Heizsaison ist voll angelaufen. Für viele Niederösterreicher stellt sich die Frage: Ist die Gasversorung durch die Ukraine-Krise und der Eiszeit zwischen Europäischer Union und Russland noch gesichert? Wie lange noch bleibt Heizöl leistbar? Experten aus dem Bezirk Gänserndorf beantworten die drängendsten Fragen, zeigen Alternativen auf und geben Tipps wie Haus und Wohnung auch in Zukunft noch wohlig warm bleiben....

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner
Der Notkamin kann bald Geschichte sein – MieterInnen können dann nicht mehr unabhängig von der Fernwärme sein. | Foto: Grobner
1

Dem Rauchfang droht das Ende: Konsequenzen einer Novelle

RauchfangkehrerInnen der Region laufen Sturm gegen Bauordnungs-Novelle: "Leidtragende sind die Mieter." KLOSTERNEUBURG/PURKERSDORF (cog,tw). Während das Land unter der Rekordhitze stöhnt, jagt der Ausblick auf den Winter vielen bereits kalte Schauer über den Rücken. Grund: Der Rauchfang könnte schon bald vom Aussterben bedroht sein. Eine Änderung der nö. Bauordnung sieht vor, dass der Notkamin bei Mehrparteienhäusern nicht mehr wie bisher Pflicht ist, etwa wenn der Bau durch Fernwärme oder ein...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.