Gehirnforschung

Beiträge zum Thema Gehirnforschung

Unser verruecktes Gehirn von Dean Burnett

Steuerungszentrum mit Fehlfunktionen

BUCH TIPP: Dean Burnett – "Unser verrücktes Gehirn - Über Blackouts, Aberglaube, Seekrankheit - wie uns das Gehirn austrickst" Das menschliche Gehirn als Organ hat entgegen weitläufiger Meinungen auch viele überalterte Abläufe gespeichert. Diese führen zu allerhand skurrilen Reaktionen, angefangen von der ziemlich unnötigen Reisekrankheit bis hin zu unbegründeter Angst. Anhand von äußerst unterhaltsamen Beispielen veranschaulicht der Neurowissenschaftler und Autor Dean Burnett, wie genau uns...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

MINI MED Vortrag "Ein Blick ins Gehirn"

Thema des Abends: "Ein Blick ins Gehirn - neueste Erkenntnisse über das faszinierendste Organ des menschlichen Körpers" Wir bieten kostenlose Gesundheitsvorträge von SpezialistInnen für interessierte Leute an 24 Standorten österreichweit. Es ist keine Anmeldung notwendig, wir freuen uns über Ihren Besuch! Weitere Details zum Vortrag und dem Programm finden Sie auch unter www.minimed.at Wann: 10.01.2018 19:00:00 bis 10.01.2018, 20:30:00 Wo: Neues Rathaus, Hauptstraße 1-5, 4040 Linz auf Karte...

  • Linz
  • MeinMed Gesundheitsvorträge
Junge Menschen spielen oft mit großer Begeisterung und Leidenschaft am Computer. Manchmal führt es zur Abhängigkeit. | Foto: ishygashev/pantermedia.net
1

"Viele Computerspiele sind ein Training zur Gewalt"

LINZ (spm). Computerspiele genießen einen zweifelhaften Ruf. Auf der einen Seite werden sie oft in Verbindung gebracht mit Gewalttaten. So soll Anders Breivik seinen brutalen Massenmord am Computer geübt haben. Ähnliches gilt für mehrere Amokläufer in den USA. Andererseits sollen Videospiele die motorischen und strategischen Fähigkeiten fördern. Darüber hinaus hat sich eine große Szene gebildet. In Asien füllen Top-Spieler ganze Arenen, wenn sie live gegeneinander spielen, auch in Europa können...

  • Linz
  • Stefan Paul
1 2

BUCH TIPP: Erhellendes für älter werdende Köpfe

Keine Angst vor dem Älterwerden: Die Fähigkeiten des Gehirns schwinden im Alter nicht, es schöpft viel mehr aus einem reichen Wissens- und Erfahrungsschatz, entwickelt sich weiter. Der bekannte Hirnforscher Martin Korte vermittelt erfreuliche Erkenntnisse aus der Forschung und zeigt, wie Lust, Freude und Bewegung unserem Kopf gut tun. Fazit: Erleuchtende Lektüre für jedes Alter! DVA Verlag, 336 Seiten, 20,60 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.