Gemüseanbau

Beiträge zum Thema Gemüseanbau

Am 4. April wird der Tag der Karotte begangen. Auch bei uns in Tirol wird das beliebte Gemüse fleißig angebaut. | Foto: Canva
2

Tag der Karotte
Regionales Superfood hat bald Saison

Auf vielen Wegen der Zubereitung landet das Gemüse des Tages bei uns auf den Tellern: die Karotte. Der 4. April steht ganz im Zeichen des regionalen Superfoods, das von Jung bis Alt fast alle begeistert. Anlässlich des Tages der Karotte, gibt es hier ein paar wissenswerte Fakten zum beliebten Wurzelgemüse. TIROL. Jedes Jahr nimmt jede Österreicherin und jeder Österreich knapp 10 Kilogramm Karotten zu sich. Damit sichert sich Österreich einen Spitzenwert im internationalen Vergleich. Verteilt...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
2

Lehrgang für Gemüseanbau im eigenen Garten
Einstieg in den Gemüseanbau im Naturgarten

Sind die Paprikasamen schon in der Saatschale am Fensterbrett? Sie lassen sich Zeit in der Jungpflanzenentwicklung und sind somit die ersten, die in die Erde kommen. Selbst vorgezogene Gemüsepflanzen sind mehr Aufwand, doch dafür ist die Freude über die Ernte umso größer. Ein gewisses Know How ist für eine erfolgreiche Anzucht von Vorteil. Der Wunsch nach dem eigenen Gemüsegarten erwacht bei vielen Menschen mit den ersten Anzeichen des Frühlings. Der intensive Geschmack der eigenen Ernte, die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tiroler Bildungsforum Verein für Kultur und Bildung
Prof. DI Wolfgang Palme (HBLFA Schönbrunn), Peter Fankhauser (Restaurant Guat z´Essen), Mag. Matthias Pöschl (GF AMTirol) präsentieren stolz erste Ergebnisse aus dem Projekt „Winterfrischgemüse“. | Foto: © AMTirol / T. Steinlechner
2

Kulinarik
Was kommt jetzt auf den Teller? – Winterfrischgemüse!

Das Projekt "Winterfrischgemüse" der Agrarmarketing Tirol möchte in der kalten Jahreszeit vermehrt heimisches Gemüse auf die Teller bringen. Denn in den Augen der AMTirol werden durch den Import bestimmter Gemüsekulturen ökonomische, ökologische und soziale Aspekte, durch welche Nachhaltigkeit definiert werden, missachtet. TIROL. Im Osten Österreichs wurde der Anbau von Wintergemüse bereits erfolgreich erprobt. In Tirol gibt es erst wenige Betriebe, die sich diesem Bereich widmen. Im Rahmen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Urban Gardening und Pop-Up Gardening liegen voll im Trend: Immer mehr TirolerInnen bauen im eigenen Garten, am Balkon oder auf gepachteten Feldern ihr eigenes Obst und Gemüse an. | Foto: unsplash/Markus Spiske
Aktion 2

Umfrageergebnis
Obst und Gemüse vom Balkon oder eigenem Garten liegen im Trend – Umfrage der Woche

TIROL (SKN). Kräuter, Obst und Gemüse können auch in der Stadt selbst angebaut werden. Mit Pop-Up Gardening oder Urban Gardening kann man sich den Wunsch nach frischen Kräutern, Obst und Gemüse aus dem Eigenanbau erfüllen. Ergebnis unserer Umfrage der Woche zum selbst angebauten Obst und Gemüse In unserer Umfrage der Woche wollten wir von euch wissen, ob ihr eigenes Obst und Gemüse anbaut. Hier das Ergebnis unserer Umfrage Insgesamt haben 220 Leserinnen und Leser an unserer Umfrage, ob man Obst...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
vl: Wendelin Juen, Jürgen Bodenseer, MarcusWörle, Josef Hechenberger, Josef Schirmer
9

Bauern setzen auf neue Gemüsesorten

Josef Schirmer, Obmann der Tiroler Gemüsebauern, blickte beim Gemüsefest auf der Rumer Alm auf ein Jahr mit schwierigen Witterungs- und Marktbedingungen zurück. „Jetzt hoffen wir auf eine gute Ernte im Herbst“, zeigte sich Schirmer zuversichtlich. Er betont, dass er sich gerne für die Bauern einsetzt, weil er viel Unterstützung von der sehr aktiven und innovativen Gruppe erfährt. „Mit dem Lebensmittelhandel und der Wirtschaftskammer Tirol gibt es ein sehr gutes Gesprächsklima", freut sich...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Foto: A. Heistinger

MEIN GARTEN: Über das Gießen und das Wasser

Gemüse zählt zu den durstigsten Gewächsen überhaupt, aber es ist der Boden, der bewässert werden muss, nicht die Pflanze! Schaffen Sie Ihren Beregner ab - mit dieser Methode wird am meisten Wasser vergeudet. Es landet nie bei den Pflanzenwurzeln. Nasse Blätter bieten – in Kombination mit hohen Temperaturen – Infektionsbedingungen für allerlei Pilzkrankheiten. Das effizienteste Gießsystem, bei dem Wasser bei den Wurzeln ankommt, ist die Unterflurbewässerung. Mehr: Heistinger: Bio-Balkongarten/...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Gerlinde Tamerl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.