Gemeinden

Beiträge zum Thema Gemeinden

Schönster Blumengarten blüht in Mühlgraben

Sieger des burgenländischen Blumenschmuckwettbewerb stehen fest Beim burgenländischen Blumenschmuckwettbewerb gewannen Marianne und Alfred Knaus aus Mühlgraben den Preis für den schönsten Privatgarten. In der Kategorie bis 600 Einwohner belegte Urbersdorf Platz 2 vor Limbach, Großmürbisch und Deutsch Tschantschendorf. Es siegte Goberling. Bei den Orten zwischen 601 und 1.500 Einwohnern landete Neusiedl bei Güssing auf Platz 4 vor Ollersdorf. Olbendorf belegte Platz 7 vor Bocksdorf. Zur...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Landesrätin Michaela Resetar (re.) und Kindergarteninspektorin Kornelia Berlakovich | Foto: Landesregierung

Eine Million Euro für elf Kindergärten

Die Sommermonate nützen elf burgenländische Gemeinden, um ihre Kindergärten um- oder auszubauen. "DIe Landesregierung fördert diese Maßnahmen mit insgesamt einer Million Euro", berichtet Kindergarten-Landesrätin Michaela Resetar. Mittel aus dem Landestopf gibt es unter anderem für die Kindergärten Inzenhof, Rudersdorf und Maria Bild, weiters für Bruckneudorf, Kittsee, Parndorf, Zurndorf, Pöttelsdorf, Kleinmutschen, Markt St. Martin und Wiesfleck. Die gesamten Investitionskosten betragen rund...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der Dorferneuerungsbeirat hat 40 Projekte zur Förderung vorgeschlagen. | Foto: Verena Mayer

950.000 Euro Förderung: Dörfer erneuern sich

Förderungen von insgesamt rund 950.000 Euro hat der Dorferneuerungsbeirat des Landes bei seiner letzten regulären Sitzung in Moschendorf empfohlen, berichtet Landesrätin Verena Dunst. 40 Projekte in allen sieben Bezirken sollen unterstützt werden. Ökoenergie Im Mittelpunkt steht die umweltgerechte Energienutzung. So sollen energiesparende LED-Straßenlaternen in Stinatz, Eberau, Strem, Güssing, Moschendorf, Mogersdorf und Deutsch Kaltenbrunn gefördert werden. Moschendorf und Stegersbach bekommen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Auch in Betrieben wie der Tankstelle von August Schwarzer in Jennersdorf schaut Inspektor Reinhard Bauer regelmäßig vorbei.
2

Dorfpolizisten durchstreifen die Ortschaften

Reinhard Bauer ist ein erfahrener Polizist. Seit über 20 Jahren versieht der Königsdorfer seinen Dienst in der Stadt Jennersdorf, geht auf Menschen zu, kennt ihre Probleme. Damit ist er geradezu prädestiniert für seine neue Aufgabe, das Projekt "Dorfpolizist" im Bezirk unter die Leute zu bringen. "Es geht darum, dass die Polizei in den Ortschaften sichtbarer wird und der Kontakt zur Bevölkerung intensiver wird", erklärt Bauer. Zu Fuß unterwegs Seit Feber sind in allen Ortschaften des Bezirks...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Stellten Verkehrsstudie vor: Ewald Schnecker, Verena Dunst, Peter Zinggl, Bürgermeister Heinz Krammer.
1

Mehr Dorfbusse statt Linienbussen

Busliniennetz ist ausgedünnt - SPÖ forciert kleinräumige Lösungen Buslinien dürften in weiten Teilen des Südburgenlandes zu einem Auslaufmodell werden. "Vor allem an schulfreien Tagen ist kein Fahrgastpotenzial vorhanden, das Linienverkehr wirtschaftlich rechtfertigen würde", heißt es in einer Studie des Landes, die von Dorferneuerungs-Landesrätin Verena Dunst vorgestellt wurde. Kaum Linienverbindungen in die Bezirksvororte Im Gegensatz zu den nordburgenländischen Bezirken gibt es an...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
32

90 Jahre Burgenland: Luising feiert ganz allein

Das jüngste Dorf Österreichs ist erst seit 1923 mit an Bord Kein anderer Teil des Staatsgebiets ist kürzer bei Österreich als das Dorf am Zusammenfluss von Pinka und Strembach. Während das übrige Burgenland 1921 zu Österreich stieß, wurde Luising erst 1923 angegliedert. Bei Landesjubiläen der Vergangenheit wurde in Luising ebenfalls groß gefeiert, wenn auch mit zwei Jahren "Verspätung". Diesmal ist es anders. "Es gibt keinen großen Festakt mit Politikern, sondern nur ein kleines Fest von...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Für bedarfsorientierte Verkehrssysteme:Günter Kroboth, Verena Dunst, Dietmar Babos und Josef Recker (v.l.)

SPÖ forciert Rufbusse statt Linienbussen

Das mit Jahresbeginn in Kraft getretene Aus für den "Roten Bus" zwischen Bildein und Güssing will die SPÖ mit Dorfbussen und Anruf-Sammeltaxis ausgleichen. "Der Dorfbus im Raum Kleinmürbisch, den Fahrgäste individuell anfordern können, ist das beste Beispiel für ein funktionierendes System", unterstreicht SPÖ-Bezirksvorsitzende Verena Dunst. Der Linienbus im Pinkatal sei gescheitert, weil das System der starren Fahrzeiten und Haltestellen nicht angenommen worden sei, zeigt sich der Eberauer...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der Güssinger Gemeinderat hat die 15.000 Euro noch nicht freigegeben.

Energie-Modellregion Güssing: Fortführung ist ungewiss

Während die neue Energie-Modellregion rund um Stegersbach aus der Taufe gehoben wird, droht der bestehenden Modellregion rund um Güssing der Stillstand. In allen 18 Mitgliedsgemeinden muss der Jahresbeitrag für die kommenden beiden Jahre beschlossen werden. Die meisten Gemeinden haben ihn schon festgelegt, aber die Stadt Güssing hat den erforderlichen Beschluss vorerst vertagt. Es geht um zweimal 7.500 Euro. "Studien sind zu wenig. Das Ganze muss konkreter und umsetzbar werden", begründet Bgm....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Vertreter der teilnehmenden Gemeinden, des Tourismus, der Bundes- und der Landesregierung
2

Thermenregion soll Öko-Region werden

Sechs Gemeinden haben sich dem gemeinsamen Energiesparen verschrieben. In den nächsten drei Jahren werden in der Thermenregion rund um Stegersbach Energiesparen und erneuerbare Energie groß geschrieben. Die Gemeinden Stegersbach, Burgauberg-Neudauberg, Rauchwart, Bocksdorf, Olbendorf und Ollersdorf haben sich zu einer Klima- und Energiemodellregion zusammengeschlossen, die vom Umweltministerium gefördert wird. Der eigens berufene Regionalmanager Andreas Schneemann soll gemeinsam mit Gemeinden,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
"Förderanträge einreichen", appellieren Verena Dunst und der oberste burgenländische Dorferneuerer Hannes Klein.

Dorferneuerung: Kein Euro soll übrigbleiben

Noch liegen Fördermittel für Projekte bereit Bis 30. Juni haben die südburgenländischen Gemeinden Zeit, beim Land Förderanträge für ihre Dorferneuerungsprojekte einzureichen. "Gut 200.000 Euro stehen derzeit noch zur Verfügung", berichtet Dorferneuerungs-Landesrätin Verena Dunst. Die Summe könne sich aber noch deutlich erhöhen. "Oft zeigt sich bei der Endabrechnung, dass Projekte günstiger umgesetzt werden als veranschlagt. Nicht alle beantragten Fördermittel sind dann notwendig", so Dunst. In...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
In Grieselstein organisierte der Verschönerungsverein das Saubermachen. | Foto: Privat
5

Viele fleißige Helfer in Wald und Flur

In etlichen Dörfern rückten Freiwillige zu Flurreinigungen aus. Auch die Kälte konnte sie nicht vom Frühjahrsputz abhalten: Freiwillige Helfer schwärmten allenthalben aus, um bei Flurreinigungen den Mist anderer Leute aufzuklauben. In Stinatz fanden die Putztrupps nicht nur Kanister, Mopeds und Fahrräder, sondern sogar eine Lkw-Bordwand. Bürgermeister Andreas Grandits freute sich über die Mitarbeit aus Gemeinderat, Gemeindeamt, Jägerschaft, Naturfreunden, Verschönerungsverein, Tamburizzagruppe...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Franz Steindl (re.) wünscht sich für alle Gemeinden Photovoltaik-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden. | Foto: Büro Steindl
1 3

Bürger beteiligen sich finanziell an Sonnenstrom-Anlagen

Ein neues Modell zur Forcierung von Strom aus erneuerbaren Energieträgern hat sich das Land Burgenland einfallen lassen. Auf öffentlichen Gebäuden in 15 Gemeinden werden Photovoltaik-Anlagen erichtet, an denen sich umweltengagierte Bürger finanziell beteiligen können. Aus den beiden südlichsten Bezirken machen fünf Gemeinden mit. In Güttenbach kommt die Photovoltaikanlage aufs Dach der Volksschule, in Strem aufs Dach des Altersheims und in Güssing auf die Überdachung der Sportplatztribüne....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Gemeindebund-Präsident Leo Radakovits (Mitte) mit seinen Stellvertretern Thomas Steiner (Eisenstadt) und Günter Toth (Oberschützen) | Foto: Gemeindebund

Gemeindebund: Radakovits wieder Präsident

Leo Radakovits ist erneut zum Präsidenten des Gemeindebundes gewählt worden. Der Güttenbacher Bürgermeister sprach sich bei der Landesversammlung in Lackendorf gegen Zwangsfusionen von Gemeinden aus. Radakovits wurde zum dritten Mal in dieser Funktion bestätigt und erhielt 100 Prozent der Delegiertenstimmen. Er möchte die freiwillige Zusammenarbeit der Kommunen vorantreiben, um Spareffekte zu erzielen. Burgenland sei zum Beispiel das einzige Bundesland, in dem es nur einen Müllverband...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Energiefachleute Andreas Schneemann, Johann Binder und Christian Pinter (v.l.n.r.) unterstützen die Gemeinden in Sachen Ökoenergie. | Foto: Privat

Energiesparen in der Thermenregion

Sechs Gemeinden der Thermenregion haben sich gemeinsam dem Energiesparen verschrieben. Bocksdorf, Burgauberg/Neudauberg, Olbendorf, Ollersdorf, Rauchwart und Stegersbach bilden ab heuer eine Klima- und Energie-Modellregion. Gefördert wird die Initiative vom Umwelt- und vom Verkehrsministerium. In den Modellregionen - bis dato gibt es in Österreich schon über 90 - werden zum einen erneuerbare Energieträger wie Sonne oder Wind forciert. Zum anderen geht es ums Energiesparen, um Elektromobilität...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.