Gemeinden

Beiträge zum Thema Gemeinden

Städtebund-Chef Thomas Weninger im Gespräch mit RMA-Chefredakteurin Maria Jelenko | Foto: Markus Spitzauer
1 3

Städtebund Generalsekretär im Interview
Weninger: "Mehr Jobs für Polizei als für Pflege geplant"

Taugen die Regierungspläne für kleinere Städte? Städtebund-Generalsekretär Thomas Weninger analysiert. Glauben Sie, dass die neue Regierung dem Dorfsterben genügend entgegenwirkt? Thomas Weninger: Es gibt einerseits konkrete Maßnahmen, die sofort umsetzbar wären. In vielen Bereichen gibt es viel zu tun. Im "Masterplan Ländlicher Raum", der übrigens nicht vom Jänner 2020 ist, sondern von der Österreichischen Raumordnungskonferenz vorbereitet wurde, ist auch das Thema "Belebung der Stadt- und...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Gibt's was Schöneres als einen Waldspaziergang 🌳🌲🚶‍♂️🚶‍♂️🌳🌲 | Foto: Werner Achs
3 4 15

Setzt Bäume, rettet Leben!!
Bäume für eine grünere Zukunft!!

Gols. /Slowenien./Überall./ Der Mensch ruiniert sich und seinen Lebensraum selbst!! Das ist meine persönliche Meinung! Ist das wirklich unser Ziel? Braucht es ein 16jähriges Mädchen namens Greta Thunberg, dass Europa und die Welt wachrüttelt?? Oder vier junge Slowenen, die sich als Ziel gesetzt haben, 1 Million Bäume auf der ganzen Welt zu setzen? Sie sagen, es werden jede Minute (!!) 27 fussballgroße Felder Wald abgeholzt!! Natürlich auch zu Lasten des Klimawandels und der...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Werner Achs
Statt zu Unkrautgift greifen Gemeindearbeiter wie hier in Jennersdorf in immer mehr Gemeinden zu alternativen Methoden. | Foto: David Marousek
2

Glyphosat: Immer mehr Gemeinden verzichten

Auf allen politischen Ebenen hat das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat zuletzt wieder für Schlagzeilen gesorgt. Das Pflanzengift, das meist unter dem Produktnamen "Roundup" auf Äckern, Straßenrändern, öffentlichen Grünflächen und in Hausgärten gespritzt wird, ist innerhalt der EU für weitere fünf Jahre zugelassen worden. Einige Studien bescheinigen Glyphosat die Eigenschaft, möglicherweise Krebs auszulösen, andere Studien bestätigen diese Gefahr nicht. Umweltorganisationen fordern trotzdem...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die Teilnehmer der Flurreinigung aus Maria Bild und Weichselbaum

Großer Osterputz in der Gemeinde Weichselbaum

Rechtzeitig vor Ostern wurde in der Gemeinde Weichselbaum die Landschaft von Müll und sonstigem Unrat befreit. Zahlreiche Bürger/innen und viele Kinder nahmen an der Reinigung von Flur und Hain teil. Den kleinen Gemeindebürgern wird hier schon der sorgsame Umgang mit der Natur beigebracht. In Krobotek konnte der Obmann des Verschönerungsvereins, Hermann Weber, zahlreiche Bürger/innen und Kinder zur Flurreinigung begrüßen. In den Ortsteilen Maria Bild und Weichselbaum organisierte die...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Christian Schwartz
Foto: Gemeindebund

Ollersdorf als Umwelt-Vorbild ausgezeichnet

Beim österreichweiten Gemeindewettbewerb "Impuls" hat Ollersdorf in der Kategorie "Klima und Umwelt" den 2. Platz belegt. Helmut Hojesky vom Umweltministerium würdigte namens der Jury die Einrichtung von vier Gemeindeschutzgebieten in Ollersdorf, den Bau von zwei Photovoltaikanlagen via Bürgerbeteiligung und die Rückbaumaßnahmen am Strembach. Den Preis nahmen Bürgermeister Bernd Strobl und Gemeindevorstand Richard Kranz entgegen.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
1 2

Flurreinigung unter dem Motto "Unser sauberes Dorf"

Unter dem Motto „Unser sauberes Dorf“ fand am 28.03.2015 die alljährliche Flurreinigung in Maria Bild und Weichselbaum statt. Organisiert von der ÖVP Ortsgruppe Weichselbaum – Maria Bild beseitigten zahlreiche große und kleine Müllscheriffs über die Parteigrenzen hinweg den angefallenen Müll und Abfall entlang der Straßen und Wege. Ortsvorsteher Christian Schwartz (Maria Bild) bedankte sich am Ende bei allen freiwilligen Helfern, insbesondere bei den zahlreichen Kindern. Als Dankeschön gab es...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Christian Schwartz
Auf eine erfolgreiche Photovoltaik-Aktion blicken Franz Steindl und Walter Temmel (links) zurück. | Foto: Büro Steindl

13 Gemeinden erzeugen Sonnenstrom

Über Bürgerbeteiligungsmodell wurden 240.000 Euro gesammelt In den letzten Monaten sind im Burgenland 13 Photovoltaikanlagen in Betrieb gegangen, die auf Dächern von gemeindeeigenen Gebäuden montiert wurden. Diese Bilanz hat Landeshauptmann-Stv. Franz Steindl gezogen. Auch in Bildein, Strem, Güssing und Jennersdorf sind solche Anlagen mit je 20 Kilowatt Leistung entstanden. In Güssing hat die Stadtgemeinde die Bezahlung übernommen, in den anderen Fällen wurden die Anlagen von...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Elektrofahrräder für Mühlgraben: Reinhard Knaus, Yvonne Halb, Helmut Weber, Verena Dunst (v.l.) | Foto: SPÖ

Gemeinden setzen verstärkt auf Öko-Energie

Die Nutzung der erneuerbaren Energie in den Gemeinden soll aus Mitteln der Dorferneuerung verstärkt gefördert werden. Der Bezirk Jennersdorf könnte dabei laut Landesrätin Verena Dunst zu einer Modellregion werden. Dabei schließen sich zehn Gemeinden zusammen, um am Programm E5 teilzunehmen. Sie stimmen Energiemaßnahmen ab und entwickeln Projekte im Sinne des Klimaschutzes. Eine Beispielgemeinde ist Mühlgraben. Sie verfügt über Photovoltaikanlagen, eine LED-Straßenbeleuchtung und nun eine...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die Vertreter der teilnehmenden Gemeinden, des Tourismus, der Bundes- und der Landesregierung
2

Thermenregion soll Öko-Region werden

Sechs Gemeinden haben sich dem gemeinsamen Energiesparen verschrieben. In den nächsten drei Jahren werden in der Thermenregion rund um Stegersbach Energiesparen und erneuerbare Energie groß geschrieben. Die Gemeinden Stegersbach, Burgauberg-Neudauberg, Rauchwart, Bocksdorf, Olbendorf und Ollersdorf haben sich zu einer Klima- und Energiemodellregion zusammengeschlossen, die vom Umweltministerium gefördert wird. Der eigens berufene Regionalmanager Andreas Schneemann soll gemeinsam mit Gemeinden,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Franz Steindl (re.) wünscht sich für alle Gemeinden Photovoltaik-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden. | Foto: Büro Steindl
1 3

Bürger beteiligen sich finanziell an Sonnenstrom-Anlagen

Ein neues Modell zur Forcierung von Strom aus erneuerbaren Energieträgern hat sich das Land Burgenland einfallen lassen. Auf öffentlichen Gebäuden in 15 Gemeinden werden Photovoltaik-Anlagen erichtet, an denen sich umweltengagierte Bürger finanziell beteiligen können. Aus den beiden südlichsten Bezirken machen fünf Gemeinden mit. In Güttenbach kommt die Photovoltaikanlage aufs Dach der Volksschule, in Strem aufs Dach des Altersheims und in Güssing auf die Überdachung der Sportplatztribüne....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.