Gemeinderatswahl

Beiträge zum Thema Gemeinderatswahl

2

Wahl 2021 in Oberösterreich
Rosenau am Hengstpaß wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

Maria Benedetter von der SPÖ ist Bürgermeisterin in Rosenau am Hengstpaß und kandidiert auch im September wieder. Sie übernahm das Amt von Langzeit-Bürgermeister Peter Auerbach, der nach 25 Jahren am 31. Dezember 2019 sein Amt zurücklegte. Für die ÖVP geht Matthias Berger ins Rennen. Die vor kurzem gegründete Liste "Pro Rosenau" nominiert Martin Kopf als Bürgermeister-Kandidat. ROSENAU AM HENGSTPASS. Bei den Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2015 verlor die SPÖ  mit ihrem Spitzenkandidaten...

  • Kirchdorf
  • BezirksRundSchau Kirchdorf
2

Wahl 2021 in Oberösterreich
Spital am Phyrn wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

In Spital am Phyrn ist Aegidius Exenberger von der SPÖ Bürgermeister. SPITAL AM PHYRN. Bei den Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2015 musste die ÖVP deutlich Federn lassen. Sie verlor 8,9 Prozent der Stimmen (29,4%). Auch für die SPÖ gab es ein Minus von 3,4 Prozent. Großer Gewinner war die FPÖ mit einem satten Plus von 12,3 Prozent. Bei der Bürgermeister-Direktwahl setzte sich Exenberger (SPÖ) im ersten Wahlgang klar mit 71,9 Prozent gegen seine Herausforderer Johanna Ellmauer von der ÖVP...

  • Kirchdorf
  • BezirksRundSchau Kirchdorf
3

Wahl 2021 in Oberösterreich
Schlierbach wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

In Schlierbach tritt Bürgermeisterin Katharina Seebacher (ÖVP) wieder bei der Wahl 2021 an. Sie ist eine von derzeit fünf Bürgermeisterinnen im Bezirk. Nicht mehr antreten wird die zweitstärkste Fraktion im Gemeinderat, die Bürgerliste Schlierbach. SCHLIERBACH. Bei den Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2015 gab es für die ÖVP einen Verlust von -6,5 Prozent. Noch deutlicher war das Minus bei den Sozialdemokraten – die SPÖ verlor 9,8 Prozent. Einen zweistelligen Zuwachs (+12,9 Prozent)...

  • Kirchdorf
  • BezirksRundSchau Kirchdorf
Foto: BRS
4

Wahl 2021 in Oberösterreich
Mettmach wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

In Mettmach tritt ÖVP-Bürgermeister Erich Gaisbauer bei der Wahl 2021 an. Die FPÖ schickt Ferdinand Holzner ins Rennen. METTMACH. Bei den Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2015 musste die ÖVP deutlich Federn lassen: Die Volkspartei verlor 9,5 Prozent der Stimmen (38,1 %). Verluste in Höhe von 2,6 Prozent gab es für die SPÖ: 28,7 % der Mettmacher wählten Rot. Die FPÖ (33,1 %) freute sich über einen Zuwachs von 12 %. Bei der Bürgermeister-Direktwahl setzte sich Erich Gaisbauer im ersten...

  • Ried
  • BezirksRundSchau Ried
2

Wahl 2021 in Oberösterreich
St. Pankraz wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

St. Pankraz ist die kleinste Gemeinde im Bezirk Kirchdorf. Bürgermeister ist Manfred Degelsegger von der SPÖ. ER tritt aber nicht mehr an.SPÖ-Kandidat ist Christoph Schimpl. Für die ÖVP ins Bürgermeister-Rennen geht Stefan Bankler, für die FPÖ Vizebürgermeister Reinhold Redtenbacher. Kandidat der SPÖ wird Christoph Schimpl sein. Lediglich 286 Personen waren 2015 in St. Pankraz wahlberechtigt. ST. PANKRAZ. Bei den Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2015 musste die SPÖ deutliche Verluste...

  • Kirchdorf
  • BezirksRundSchau Kirchdorf
3

Wahl 2021 in Oberösterreich
Steinbach am Ziehberg wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

In Steinbach am Ziehberg tritt Bürgermeisterin, Bundesrätin Bettina Lancaster (SPÖ) wieder bei der Wahl 2021 an. Die ÖVP schickt mit Georg Ratzinger einen "Neuen" ins Rennen. STEINBACH AM ZIEHBERG. Bei den Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2015 musste die ÖVP deutlich Federn lassen. Sie verlor 8 Prozent der Stimmen (30,5%). Über Zugewinne durften sich die SPÖ (+7,9%) und die Freiheitliche Partei (+4,7%) freuen. Die Bürgerliste "Liste Zukunft Steinbach" verlor 4,6 Prozent Bei der...

  • Kirchdorf
  • BezirksRundSchau Kirchdorf
2

Wahl 2021 in Oberösterreich
Steinbach an der Steyr wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

Christian Dörfel, ÖVP-Klubobmann und Bezirksobmann, ist Bürgermeister in Steinbach an der Steyr. Er will auch bei der kommenden Wahl seine Vormachtstellung halten. In die Gemeindestube einziehen als neuer Ortschef möchte auch Manfred Hörzing von der SPÖ. STEINBACH AN DER STEYR. Bei den Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2015 musste die ÖVP zwar ein Minus von 2,6 Prozent verkraften, hält aber immer noch bei 69,2 Prozent. Ein respektables Ergebnis fuhr die SPÖ ein (-0,6 %). 3,1 Prozent zulegen...

  • Kirchdorf
  • BezirksRundSchau Kirchdorf
2

Wahl 2021 in Oberösterreich
Vorderstoder wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

In der Pyhrn-Priel-Gemeinde Vorderstoder ist Gerhard Lindbichler von der ÖVP Bürgermeister. Er geht auch bei der kommenden Wahl ins Rennen um die Gemeindestube. VORDERSTODER. Bei den Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2015 musste die ÖVP deutlich Federn lassen. Die Bürgermeisterpartei verlor 7 Prozent der Stimmen (47,3%). Abgestürzt ist die SPÖ. Sie verlor nicht weniger als 17,3 Prozent (11,6%). Zugewinne verzeichnete die FPÖ mit 3,7 Prozent. Die Bürgeriniative "BERGauf in Vorderstoder"...

  • Kirchdorf
  • BezirksRundSchau Kirchdorf
2

Wahl 2021 in Oberösterreich
Wartberg an der Krems wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

In Wartberg/Krems kandidiert Langzeit-Bürgermeister Franz Karlhuber (ÖVP) wieder bei der Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl im Herbst 2021. WARTBERG AN DER KREMS. Bei den Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2015 musste die ÖVP einen Verlust von 4,8 Prozent (54,8%) hinnehmen. Etwas mehr - nämlich 6,7 Prozent – verloren die Sozialdemokraten (SPÖ). Deutliche Zugewinne gab es dafür für die FPÖ (+11,5%). Bei der Bürgermeister-Direktwahl setzte sich Karlhuber im ersten Wahlgang mit fast 60 Prozent...

  • Kirchdorf
  • BezirksRundSchau Kirchdorf
3

Wahl 2021 in Oberösterreich
Windischgarsten wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

In Windischgarsten tritt Bürgermeister Michael Franz Eibl (ÖVP) bei der Wahl 2021 an. Er hat das Amt 2020 von Norbert Vögerl übernommen, der krankheitsbedingt sein Amt zurücklegte. Die SPÖ schickt Bernhard Rieser ins Rennen. WINDISCHGARSTEN. Bei den Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2015 musste die ÖVP deutlich Federn lassen. Sie verlor mehr als sechs Prozent der Stimmen (42,1%). Deutliche Verluste gab es auch für die SPÖ (-6,8%) und die Bürgerliste "Für Windischgarsten"  (-7,8%). Die FPÖ...

  • Kirchdorf
  • BezirksRundSchau Kirchdorf
2

Wahl 2021 in Oberösterreich
Offenhausen wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

Offenhausen bereitet sich auf die Bürgermeister- und Gemeinderatswahl im Herbst vor. Derzeit ist Martina Schmuckermayer (ÖVP) Bürgermeisterin. OFFENHAUSEN. Bei den Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2015 setzte sich die ÖVP durch. Die Volkspartei gewann 12,6 Prozentpunkte dazu und landete sie mit 55,1 Prozent auf Platz 1. Die FPÖ gewann 2015 noch 7,3 Prozentpunkte dazu und landete mit 35,3 Prozent auf dem zweiten Platz. Dritter bei der Wahl wurde die SPÖ, die Sozialdemokraten erreichten 9,7...

  • Wels & Wels Land
  • BezirksRundSchau Wels
2

Wahl 2021 in Oberösterreich
Neukirchen bei Lambach wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

Neukirchen bei Lambach bereitet sich auf die Bürgermeister- und Gemeinderatswahl im Herbst vor. Derzeit ist Andreas Obermayr (ÖVP) Bürgermeister. NEUKIRCHEN BEI LAMBACH. Bei den Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2015 setzte sich die ÖVP durch. Obwohl die Volkspartei fünf Prozentpunkte verlor, landete sie mit 63,4 Prozent deutlich auf Platz 1. Die FPÖ gewann 2015 noch 3,8 Prozentpunkte dazu und landete mit 20,9 Prozent auf dem zweiten Platz. Dritter bei der Wahl wurde die SPÖ, die...

  • Wels & Wels Land
  • BezirksRundSchau Wels
Foto: BRS Grafik
3

Wahl 2021 in Oberösterreich
Neumarkt im Hausruckkreis wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

In Neumarkt im Hausruckkreis bereitet man sich bereits auf die Bürgermeister- und Gemeinderatswahl im Herbst vor.  NEUMARKT IM HAUSRUCKKREIS. Bei den Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2015 verlor die ÖVP 2,3% der Stimmen und brachte es auf ein Ergebnis von 41,2%. Verluste gab es auch für die SPÖ (-5,5%), die sich 22,9% holte. Zuwachs bei der FPÖ: Sie steigerte sich um 7,8% auf ein Wahlergebnis von 35,9% und damit zwei zusätzliche Mandate. Wahlbeteiligung: 83,1%.  Bei der Bürgermeisterwahl...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
In Schlierbach hat der Kandidat der Bürgerliste bei der  Stichwahl die Chance auf den Bürgermeistersessel.
1

Karten sind neu gemischt

Durch Losentscheid sichert sich die SPÖ in Oberschlierbach die Mehrheit im Gemeinderat. BEZIRK (sta). Die Landtags-, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen sind geschlagen. Wenig überraschend: Die FPÖ darf sich durchwegs über starke Zugewinne in ganz Oberösterreich freuen (im Bezirk 16,9 Prozent Plus bei der Landtagswahl). In den Gemeinden Rosenau, Spital/Pyhrn und St. Pankraz gaben die meisten Wähler der FPÖ die Stimme – in St. Pankraz war das fast jeder zweite Wähler. Bitter hingegen die...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
ÖAAB Mitglieder aus dem Bezirk. | Foto: ÖAAB

ÖAAB rüstet sich für Wahlen

RAINBACH (ebd). Der ÖAAB hat vergangenes Wochenende seine Bezirksklausur in Rainbach abgehalten. Bezirksobmann August Wöginger erstellte gemeinsam mit Landtragsabgeordneten Barbara Tausch und rund 30 ÖAAB-Spitzenfunktionären ein intensives Wahlprogramm. "Die ÖVP setzt sich für alle Berufsgruppen ein und das ist gut so, aber ohne Arbeitnehmer ist keine Wahl zu gewinnen", stellt Wöginger klar. "Deshalb werden wir wieder in allen 30 Gemeinden des Bezirkes mit zahlreichen ÖAAB-...

  • Schärding
  • David Ebner
Wollen zulegen: M. Huber, J. Gschwandegger, M. Hörtler, N. Knoll, K.-H. Knoll, C. Heilinger, H. Minhar, E. Mühlberghunber.

Freiheitliche wollen Absolute der WVP brechen

WAIDHOFEN. Die FPÖ Waidhofen präsentierte ihre Kandidaten und ihre Themen für die Gemeinderatswahl. Wie schon beim Neujahrsempfang bekam Spitzenkandidat Karl-Heinz Knoll Unterstützung von Bezirksobfrau Edith Mühlberghuber und Landesgeschäftsführer Martin Huber. Huber nutzte die Gelegenheit, um gegen die ÖVP zu wettern. Bezugnehmend auf die Zweitwohnsitze von VP-Funktionären in Waidhofen sprach Huber von Wahlbetrug, der von langer Hand vorbereitet worden sei. Zentrales Thema der Freiheitlichen...

  • Amstetten
  • Andreas Kössl
Rund 50 Prozent der WVP-Kandidaten sind neu mit dabei. Christoph Dahdal vertritt die Jugend, Elfriede Kisler die Senioren. | Foto: privat

Parteien-Streit um VP-Zuzügler

Zweitwohnsitze bei VP-Funktionären überschatten Bekanntgabe der Kandidaten. WAIDHOFEN. (AK) Mit 52 Kandidaten geht die Waidhofner Volkspartei am 25. März in die Gemeinderatswahl. „Keine andere Partei hat so viele junge Kandidaten, keine Gruppierung hat so viele Frauen und niemand hat so viele neue Kandidaten wie wir“, so Parteiobmann Werner Krammer. Wer letztlich für die WVP in den Gemeinderat einzieht, soll durch Vorzugsstimmen entschieden werden. Unangefochten auf Platz eins kandidiert...

  • Amstetten
  • Andreas Kössl
FUFU-Spitzenkandidat Martin Dowalil rechnet fix mit seinem Einzug ins Rathaus. | Foto: Oberbramberger

Mit Bierstand für Veranstaltungsraum

WAIDHOFEN. (AK) Mit sechs Kandidaten geht die Liste FUFU ins Rennen ums Rathaus. Neben Spitzenkandidat Martin Dowalil sind dies Nicole Wildling-Dowalil, Walter Oberbramberger, Alexander Wachauer, Ursula Schrefl und Angelika Wagner. Unter www.fufu.at findet sich das Leitbild der Liste. Gefordert werden u.a. Hundefreilaufzonen und ein Veranstaltungsraum. Jeden Samstag im März ist Dowalil mit einem mobilen Bierstand unterwegs.

  • Amstetten
  • Bezirksblätter Amstetten / Ybbstal

Aktionismus im Vorwahlkampf

Am 30. Jänner fand in Waidhofen die letzte Gemeinderatssitzung vor der Wahl am 25. März statt. Große Kontroversen blieben dabei aus. Bis zum 15. Februar müssen die Fraktionen nun ihre Kandidatenlisten vorlegen. Dann startet auch offiziell der Wahlkampf. Inoffiziell hat dieser freilich schon begonnen. Während sich die Parteien bei der Nennung von Namen vor dem 15. Februar erwartungsgemäß noch bedeckt geben, wartet man im Vorfeld lieber mit Aktionismus auf. So testeten die Grünen die Stadt mit...

  • Amstetten
  • Andreas Kössl
Die UWG-Gemeinderäte Fluch, Rechberger, Elsner und Nykodem im neuen Innenstadtbüro.

Freie Fahrt für den UWG-Zug

Die Bürgerliste gibt ihre Kandidaten vor dem offiziellen Abgabetermin am 15. Februar bekannt. WAIDHOFEN. Mit einer ungewöhnlichen Idee wartet die Waidhofner Bürgerliste UWG auf. So wird sich am 10. Februar im Schaufenster ihres neu bezogenen Innenstadtbüros am Hohen Markt 25 die Ybbstalbahn in Bewegung setzen. Passend zum Wahlkampf-slogan „Springen Sie auf unseren Zug auf!“ werden in den Waggons der Modelleisenbahn dann täglich zwei bis drei Kandidaten für die Gemeinderatswahl am 25. März...

  • Amstetten
  • Bezirksblätter Amstetten / Ybbstal

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.