Gerald Hackl

Beiträge zum Thema Gerald Hackl

Vivatis Holding AG-Vorstandsvorsitzender Gerald Hackl übergab MeinBezirk OÖ-Chefredakteur Thomas Winkler einen symbolischen Spendenscheck über 5.000 Euro in der Konzernzentrale in Linz-Urfahr. | Foto: MeinBezirk OÖ/Till

BezirksRundSchau Christkind
Vivatis beflügelt das Christkind

Der Lebensmittelkonzern Vivatis hat sich wie jedes Jahr mit einer großzügigen Spende für die BezirksRundSchau Christkind-Aktion von MeinBezirk Oberösterreich eingestellt. LINZ. Vivatis Holding AG-Vorstandsvorsitzender Gerald Hackl übergab MeinBezirk OÖ-Chefredakteur Thomas Winkler einen symbolischen Spendenscheck über 5.000 Euro in der Konzernzentrale in Linz-Urfahr. Zur Vivatis zählen eine Vielzahl an Lebensmittelproduzenten mit bekannten Marken wie KnaberNossi, Maresi oder Inzersdorfer. „Wir...

Vivatis-Vorstandsvorsitzender Gerald Hackl: Gute Grundideen bei Green Deal und Renaturierungsgesetz, aber durch Regulierungen und Dokumentationsvorschriften zerstöre die EU die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen.  | Foto: MeinBezirk Oberösterreich/Siegl
Video 7

Vivatis-Chef Hackl
115 Lieferanten für einen Müsliriegel

Gerald Hackl ist Vorstandschef des Lebensmittelkonzerns Vivatis, zu dem bekannte Marken wie Maresi, Inzersdorfer Knabernossi gehören, und dessen Tochter Gourmet auch Marktführer in der Gemeinschaftsverpflegung in Kindergärten, Schulen, Unternehmen oder Spitälern ist.  Im Interview mit MeinBezirk Oberösterreich-Chefredakteur Thomas Winkler sprach Hackl über die Entwicklung der Lebensmittelpreise, die Trends in der Branche und übte heftige Kritik an den Regulierungen und...

Primar Univ.-Prof.  Friedrich Hoppichler, Vorstand der Inneren Abteilung und Ärztlicher Direktor der Barmherzigen Brüder Salzburg sowie Vorstand von Sipcan, Josef Braunshofer, Geschäftsführer Berglandmilch eGen und Markus Kaser, SPAR-Vorstand für Marketing, Einkauf, CSR und IT (v. l.) warnen vor den gravierenden Mängeln des Nutri-Scores.  
 | Foto:  Spar/Johannes Brunnbauer

Gravierende Mängel bei Nutri-Score
Spar, Berglandmilch, Vivatis und Sipcan warnen

Ein wissenschaftliches Gutachten des vorsorgemedizinischen Instituts "Sipcan" zeigt schwerwiegende Mängel des Nutri-Scores auf. Spar, Berglandmilch, Vivatis und Sipcan fordern umfassende Überarbeitung der Lebensmittelkennzeichnung. OÖ. Das System Nutri-Score erfand die französische Gesundheitsbehörde auf Basis des Nährwertprofils der britischen Food Standards Agency. Der Nutri-Score liefert eine Gesamtbewertung eines verarbeiteten Produkts, die auf einer Skala von A (dunkelgrün) bis E (rot)...

2.456 Mitarbeiter sind in Steyr beschäftigt. Der deutsche Vorstand in München plant das Werk bis 2023 zu schließen. | Foto: Mader

Standort Steyr wackelt
"Wollen mit allen Mitteln kämpfen"

Standort Steyr droht im Zuge von coronabedingt verschärften MAN-Umstrukturierungsplänen das Aus. MÜNCHEN, STEYR. Der deutsche Lastkraftwagenhersteller MAN will in Deutschland und Österreich bis zu 9.500 Stellen abbauen. Von dieser Maßnahme verspricht sich die Volkswagen-Tochter bis zum Jahr 2030 ein Ergebnisplus von 1,8 Mrd. Euro. Dem Stellenabbau könnten auch mehrere Standorte zum Opfer fallen – darunter Steyr. Standort auf der Kippe MAN plant den Stellenabbau schon seit geraumer Zeit, weil...

von links: Landesrat Max Hiegelsberger, Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner, Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landesrätin Birgit Gerstorfer präsentierten am 24. Juli das neue Gemeindepaket. Nun wurde es im Landtag beschlossen. | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger

Gerstorfer/Hiegelsberger
Das Oö Gemeindepaket wurde jetzt mit Gegenstimme der SPÖ beschlossen

Am Montag, 10. August 2020, beschloss die oberösterreichische Landesregierung die Durchführungsbestimmungen des Oö. Gemeindepakets. Während sich Landesrätin Birgit Gerstorfer (SPÖ) jetzt dagegen ausspricht und die Bürgermeister der Statutarstädte Linz, Wels und Steyr Kritik äußern, meint Landesrat Max Hiegelsberger (ÖVP), dass die SPÖ die "Fakten verdrehen" würde.  OÖ. Sinkende Kommunalsteuereinnahmen und steigende Ausgaben im Sozialbereich stellen Gemeinden derzeit vor eine finanzielle...

Bad Ischl ist unter den etwa 80 Gemeinden, die sich nun mit einer Petition an die Landesregierung wenden (Symbolbild). | Foto: Daniel Leitner

Corona-Krise
Bürgermeister fordern finanzielle Unterstützung vom Land

Oberösterreichs Gemeinden haben durch die Corona-Epidemie derzeit höhere Ausgaben, aber gleichzeitig weniger Einnahmen als üblich. Etwa 80 Bürgermeister und Bürgermeisterinnen wenden sich daher mit einer Petition an Landeshauptmann Thomas Stelzer. OÖ. Während die Ausgaben oberösterreichischer Gemeinden, beispielsweise für Gesundheit sowie den Sozial- und Pflegebereich (z.B. Kinder- und Jugendwohlfahrt), steigen, fallen gleichzeitig Einnahmen wie Fahrscheine für öffentliche Verkehrsmittel weg....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.