Germanen

Beiträge zum Thema Germanen

Die Runen-Inschrift wurde in der Nähe der Thaya-Mündung entdeckt. | Foto: Jiři Macháček

Ältestes Schriftdokument der slawischen Welt
Runen-Inschrift nahe der Thaya-Mündung entdeckt

HOHENAU/RABENSBURG. Für Laien mag es wie Kindergekrakel aussehen, tatsächlich sind die Schriftzeichen, die Forscher auf einem Rinderknochen im österreichisch-slowakisch-tschechischen Dreiländereck entdeckten, ein spektakulärer Nachweis von uraltem Kulturgut.  Archäologen hatten in der Nähe der Mündung der Thaya in die March, wenige Kilometer von der österreichischen Grenze entfernt, Lány - eine Siedlung mit slawischen Grubenhäusern - ausgegraben und waren auf einen auf 600 n. Chr. datierten...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Elisabeth Dullnigg beim "energetischen Hausputz" | Foto: Sara Handl
6

Rauhnächte
Rainfelder vertreiben ihre "bösen Geister"

RAINFELD. Kohle anzünden. Getrocknete Kräuter drauf. Verrauchen lassen: Das ist das Prinzip des Einräucherns eines Raumes oder gar einer ganzen Wohnung. Der Sinn: Schlechte Energien beseitigen, böse Geister vertreiben und natürlich einen guten Duft schaffen. Elisabeth Dullnigg aus Rainfeld ist darin Expertin. "Ich persönlich mache das, das ganze Jahr über - Es gehört quasi zum wöchentlichen Hausputz dazu. Ursprünglich stammt es aber von den alten Kelten/Germanen, die das in den zwölf...

  • Lilienfeld
  • Sara Handl
Landesrätin Bohuslav: "In einem Strategieprozess großes Potenzial für die Vermarktung von Straß identifiziert." | Foto:  Point of View

Wein und Germanen steigern Zahl der Gäste

Revitalisierung des Germanengehöfts als Startpunkt für bessere touristische Vermarktung STRASS IM STRASSERTALE. Zwei große touristische Themen prägen Straß im Straßertale: der Wein – der Ort gilt seit Jahrzehnten als Österreichs höchstprämierte Weinbau-Gemeinde – und die Germanen, über deren Alltag man im Freilichtmuseum Elsarn erfährt. Mit der Revitalisierung und Erweiterung des Germanengehöfts geht eine touristische Neupositionierung der Gemeinde einher. Wirtschafts- und Tourismuslandesrätin...

  • Krems
  • Doris Necker

Krahuletz – Museum Eggenburg: Neue Dauerausstellung seit 22.10.2016 "Römer – Germanen – Mittelalter" - Völkerwanderungen durch Europa“

Am 22.10.2016 wurde die neue Dauerausstellung "Römer – Germanen – Mittelalter" im Krahuletz-Museum Eggenburg von NÖ Landesrat Karl Wilfing feierlich eröffnet. Im neuen Ausstellungsabschnitt wird eingangs die Römische Kaiserzeit thematisiert, wo die Donau einerseits Grenze zwischen dem "Imperium Romanum" und dem "Barbarenland" im Norden war, das nördliche Niederösterreich aber andererseits als Kontaktzone zwischen den Kulturräumen fungierte. Der Bogen der Schau spannt sich weiter über die Epoche...

  • Horn
  • Simone Göls
Wohnhaus und Werkstätte des Gehöftes.
3

Germanengehöft Elsarn im Straßertal.

Video: http://www.youtube.com/watch?v=nWlI-obvCJk Unter dem Begriff Germanen wurden in der römischen Kaiserzeit die verschiedenen Völker in Mitteleuropa zusammengefasst. Im Zuge der Völkerwanderung ließen sich auch im nördlichen Niederösterreich einige Gruppen nieder. Es bestanden gute Kontakte zum römischen Reich. Das Germanengehöft Elsarn ist die Rekonstruktion einer Wohnanlage aus dieser Zeit. Es zeigt Einblicke in das bäuerliche Leben zu Beginn unserer Zeitrechnung. Ackerbau, Viehzucht und...

  • Krems
  • Franz Bauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.