Geschäftsjahr

Beiträge zum Thema Geschäftsjahr

Foto: Linz AG

Linzer Hafen boomt

Das Geschäftsjahr 2015 (Oktober 2014 bis September 2015) war von einer deutlichen Erhöhung im Containerverkehr gekennzeichnet. Beim Container­umschlag wurde eine Steigerung um 12,3 Prozent im Vergleich zum Geschäftsjahr 2014 erreicht und somit der höchste Umschlag seit Bestehen. Beim Wasserumschlag wurde hingegen wegen Niedrigwasser ein deutlicher Rückgang um 21,9 Prozent verzeichnet. Insgesamt konnte der Umsatz im Geschäftsjahr 2015 aber im Vergleich zum Vorjahr um 9,1 Prozent auf 37 Millionen...

  • Linz
  • Stefan Paul
2015 hat man sich verstärkt dem Ausbau von Ökoenergie in Linz gewidmet. Foto: Linz AG

Linz AG: Bestes Ergebnis seit fünf Jahren

Mit 22,2 Millionen Euro hat das Unternehmen das beste EGT seit fünf Jahren erwirtschaftet. LINZ (jog). Auf ein ausnehmend gutes Geschäftsjahr 2014/15 kann die Linz AG zurückblicken. Das EGT (Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit) liegt mit 22,2 Millionen Euro auf dem höchsten Stand seit fünf Jahren. Der Umsatz stieg um gut fünf Prozent auf 969 Millionen Euro. Erfolgsgarant war vor allem die Konzerntochter Linz AG Service, in der Wasser, Abwasser, Abfall, Hafen, Bäder und Bestattung...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Bei der Generalversammlung am 8. Mai: V.li.: Gerhard Möstl (Vorstands-Vors. Stv.),  Richard Ecker (Vorstands-Vors.), Gerhard Haidinger (Vorstand). | Foto: Volksbank

Kreditbremse: Ein Mythos

Ausleihvolumen von 500 Millionen Euro bei der Volksbank Schärding-Altheim-Braunau BEZIRK, SCHÄRDING (kpr). Die Fusion der Volksbank Schärding mit der Geschäftsstelle Altheim-Braunau habe die Leistungsfähigkeit gestärkt, heißt es in einer Presseaussendung der Volksbank. So konnten im Geschäftsjahr 2014 stabile Ergebnisse erzielt werden: Die Eigenmittelausstattung sei mit 75,8 Millionen Euro unverändert hoch. Die Bilanzsummer beziffert sich auf 776,9 Millionen Euro. Das Kunden-Geschäftsvolumen...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Ingrid und Rudolf Trauner haben in den letzten Jahren viel in Produktentwicklung und Infrastruktur investiert.

Deutliches Plus für Trauner Verlag

Das Geschäftsjahr 2014/15 brachte dem Familienunternehmen sechs Prozent Wachstum. LINZ (jog). Der oberösterreichische Trauner Verlag blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2014/15 zurück. Das Familienunternehmen verzeichnete ein Umsatzplus von sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders gut lief der Kernbereich "Bildung" mit einem Wachstum von zwölf Prozent. Der Linzer Verlag beschäftigt derzeit 79 Mitarbeiter, dazu kommen weitere 45 Mitarbeiter in der hauseigenen Druckerei. "Wir sind...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Die Geschäftsführer: Klaus (l.) und Heinz Pöttinger. | Foto: Pöttinger
2

Kleeblatt bringt Pöttinger in Irland Glück

Das Kleeblatt – Logo des Grieskirchner Landmaschinenherstellers Pöttinger – brachte dem Unternehmen speziell in Irland Glück. Dort kletterte der Umsatz um 101 Prozent im Geschäftsjahr 2013/2014 nach oben. Auch in anderen Märkten – beispielsweise Neuseeland, USA, Kanada und Ukraine – gab es zweistellige Wachstumsraten. Der Gesamtumsatz des 1600-Mitarbeiter-Unternehmens kletterte damit auf ein Rekordhoch von 314 Millionen Euro. Mit dem Betriebsergebnis sei man Co-Geschäftsführer Klaus Pöttinger...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Schwarzmüller CEO Jan Willem Jongert ist mit dem Wachstum zufrieden. | Foto: Schwarzmüller GmbH
2

Schwarzmüller schreibt schwarze Zahlen

Nach einem positiven ersten Halbjahr werden mit Ende 2014 wieder schwarze Zahlen prognostiziert. FREINBERG (bed). Die Schwarzmüller Gruppe, welche mittlerweile einer der größten europäischen Anbieter für gezogene Nutzfahrzeuge ist, wird das Geschäftsjahr 2014, erstmals seit sechs Jahren, mit einem Plus abschließen. Die Gründe für den wirtschaftlichen Aufschwung in den vergangenen Perioden, liegen in der nach wie vor anziehenden Branchenkonjunktur sowie dem europaweiten Übergang auf...

  • Schärding
  • Daniel Beham

Energie AG bleibt auf Kurs

"Trotz schwieriger Rahmenbedingungen sind wir mit dem Halbjahresergebnis durchaus zufrieden", so Energie AG-Generaldirektor Leo Windtner heute bei einer Pressekonferenz. Der Umsatz belief sich von 1. Oktober 2013 bis 31. März 2014 auf 1,039 Milliarden Euro. Das Betriebsergebnis (EBIT) lag bei 78,4 Millionen Euro. "In der Hochrechnung kommen wir wahrscheinlich beim Jahresergebnis auf ein EBIT von 107,1 Millionen Euro", so Windtner. Das Investitionsvolumen lag bei 56,5 Millionen Euro. Gründe für...

  • Linz
  • Oliver Koch

Linzer Hafen investiert 12,8 Mio. Euro

LINZ. Nach hohen Investitionen der letzten Wirtschaftsjahre führt das laufende Projekt der Linzer Hafen-Gruppe zur Containerterminal-Erweiterung auch dieses Jahr für eine Steigerung des Investitionsvolumens. Um gesamt 12,8 Millionen Euro soll außerdem der Ausbau der Hafenbahn (1,7 Mio) und laufende Investionen wie Umschlaggeräte oder Kälteanlagen (2,6 Mio) finanziert werden. Mit der Erweiterung des Containerterminals startete die größte Einzelinvestition in der Geschichte des Linzer Hafens. Mit...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Im Oman wurden 212 Bankautomaten aus dem Hause Keba in Urfahr aufgestellt. | Foto: KEBA AG

Keba liefert Bankautomaten in den Oman

Keba-Gruppe verzeichnete Rekord-Umsatz. Großen Anteil daran hatte ein internationaler Auftrag aus dem Oman. Die Bankautomaten von Keba sind auch im arabischen Raum gefragt. Einen großen Auftrag aus dem Oman konnte das Unternehmen mit Sitz in Urfahr im vergangenen Jahr an Land ziehen. 212 Bankautomaten mit Cash-Recycling-Technologie wurden an die HSBC Bank Oman geliefert. "Für uns ist die Kooperation ein Meilenstein. Wir sehen weiteres Potential im arabischen Raum", sagt Vorstandsvorsitzender...

  • Linz
  • Nina Meißl
Gerhard Falch: „Trotz der schwierigen makroökonomischen Rahmenbedingungen war das erste Börsenjahr sehr erfolgreich“. | Foto: AMAG

Geschäftsjahr 2011 lief für AMAG erfolgreich

AMAG beschließt Dividende von 1,50 Euro pro Aktie und wählt erstmals Frau in den Aufsichtsrat. LINZ, RANSHOFEN. Am 16. Mai fand im Design Center Linz die ordentliche Hauptversammlung der AMAG-Aktionäre statt – eine Premiere für die AMAG-Gruppe, deren Aktie seit 8. April 2011 im Prime Market der Wiener Börse gehandelt wird. Die vom AMAG-Vorstand vorgeschlagene Dividende in der Höhe von 0,75 Euro zuzüglich eines einmaligen Bonus von 0,75 Euro pro Aktie – also insgesamt 1,50 Euro pro Aktie – wurde...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.