Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Foto: Das Publikum wird interaktiv miteingebunden.
3

Schiffsleut' und andere zwielichtige Gestalten
Neue Erlebnisführung in Krems

Ab 21. März gibt es in Stein eine neue Erlebnisführung, welche die Besucher auf eine Zeitreise zurück ins 19. Jahrhundert einlädt. Thematisiert werden die damals in Stein vorkommenden Schiffleute und andere zwielichtige Gestalten, welche zu dieser Zeit ihr Unwesen trieben. Christine Emberger hat die Idee dieser Führung ins Leben gerufen und durch den Zuspruch von Gabriela Hütter (Kremstourismus) rasch umgesetzt. Letzten Donnerstag wurde dieses neu geborene Baby - wie Frau Emberger die Führung...

  • Krems
  • Conny Winiwarter

Stift Göttweig ohne Hakenkreuzfahne?

Im Februar 1939 wurde Stift Göttweig zugunsten der Stadt Krems „eingezogen“, die Patres vertrieben. Kunstschätze wurden ins Museum verbracht und dienten NS-Funktionären als Büromöbel. Bis zur Befreiung 1945 diente das Stadt als Durchgangslager für Besserabien-Deutsche und Umsiedler aus Serbien, war Ausbildungsstätte für Beamte und Schulungsort für den Nachwuchs der SS Standarte 52. Ab Jänner 1943 war Göttweig eine Nationalpolitische Erziehungsanstalt (NAPOLA). Im ganzen Deutschen Reich gab es...

  • Krems
  • Robert Streibel

Ahnenforscher treffen einander in Krems GENEALOGENSTAMMTISCH.IN.NIEDERÖSTERREICH

Zum ersten Mal treffen sich Ahnenforscherinnen und Ahnenforscher in Krems zu Erfahrungsaustausch, Wissenserweiterung, gegenseitiger Hilfe und viel mehr. Diesmal Thema: L. Strenn: „Wichtiges, Interessantes und auch Unterhaltsames zu unserer Forschung" Selbstverständlich besteht genügend Zeit für Erfahrungsaustausch, Diskussionen, Plauderei und ein gutes Essen. Aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl bitte um Anmeldung bei: genealogenstammtisch@gmx.at mit Betreff „Krems“. Die Teilnahme ist...

  • Krems
  • Leopold Strenn

Stadt Krems lädt zum Gedenken

KREMS. Die Gräueltaten, die sich zu Kriegsende in Krems-Stein ereignet haben, stehen im Mittelpunkt einer Gedenkfeier, zu der die Stadt Krems am 12. April einlädt. Als prominente Gäste werden Justizminister Dr. Wolfgang Brandstetter, Landesrätin Mag. Barbara Schwarz und der polnische Botschafter Mag. Artur Lorkowski erwartet. Den Beginn der Veranstaltung am Sonntag, 12. April, bildet um 15 Uhr die feierliche Enthüllung des Gedenksteins für die polnischen Opfer auf dem Steiner Friedhof. Es folgt...

  • Krems
  • Doris Necker
Das Steiner Rathaus im April 1938. Foto Archiv Robert Streibel

SchülerInnen forschen Zeitgeschichte

Die Buchpräsentation im Rathaus in Krems am 6.11. war kein Abschluss, sonderen ein Beginn: Am 12. November 2014 um 15.00 Uhr lädt Bürgermeister Dr. Resch in den Festsaal des Rathauses Stein zur Infoveranstaltung „Themenfindung für zeitgeschichtliche vorwissenschaftliche sowie Bachelor/Masterarbeiten“ ein. Im Rahmen dieser Veranstaltung präsentiert Dr. Robert Streibel sein Buch „Krems 1938-1945“, und es haben die interessierten SchülerInnen und Studierende sowie auch die...

  • Krems
  • Robert Streibel

Die Räumung des Judentempels

Einen Höhepunkt der antisemitischen Ausschreitungen in der Stadt Krems markiert die Räumung des Judentempels im September 1938. Unter den Zuschauern befindet sich auch Hermine Dragon, eine Hutmacherin, die ihr kleines Kellergeschäft in unmittelbarer Nähe des Judentempels hat. Nachdem Frau Dragon2224 bemerken muss, dass unter den Juden, die die Bänke und Kultgegenstände heraustragen, der Mann ihrer Schwägerin Maria Neuberger fehlt, wird ihr Ruf unüberhörbar. „Holts den Neuberger, holts den...

  • Krems
  • Robert Streibel
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.