Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

v.li.n.re.: Kulturamtsleiter Gregor Kremser, Ausstellungsdesignerin Doris Zichtl, Kuratorin Karin Böhm, Grafikerin Anna Mattes, Ausstellungsdesigner Georg Bergner und Bürgermeister Peter Molnar bei der Eröffnung der neuen Dauerausstellung „810 Jahre Geschichte“ | Foto: Stadt Krems
3

Dominikanerklosters
810 Jahre Geschichte neu erzählt

Das museumkrems eröffnete am 4. Oktober im Südfoyer des Dominikanerklosters eine neue Dauerausstellung, die 810 Jahre Geschichte lebendig werden lässt. Von den Anfängen im 13. Jahrhundert bis heute spannt die Schau einen Bogen durch die bewegte Vergangenheit des Klosters und des Museums, einem der ältesten Stadtmuseen Niederösterreichs. KREMS. Historische Dokumente, Fotografien, Plakate und interaktive Stationen erzählen vom Wandel des Hauses: von der Zeit der Dominikanermönche über die Nutzung...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Der Lyrikband im Pergamonmuseum in Berlin  | Foto: Robert Streibel
4

Lyrik in der Galerie Kultur Mitte
Buchpräsentation "Du an Deinem Ort"

Am Freitag, 17. Oktober um 19:00 Uhr präsentiert Robert Streibel seinen bereits vierten Lyrikband in der Galerie Kultur Mitte. Der Titel ist programmatisch "Du an Deinem Ort".  "Warum ich auch Lyrik schreibe? Lyrik lebt von der Verknappung von der Reduktion, eine Geschichte in einem Satz, Wort zum Klingen zu bringen ist reizvoll. Gleichzeitig ist diese Form auch eine Art Tagebuch über Reisen, Literaturbegegnungen und Aufführungen in Oper und Theater. Bei all diesem Herumschweifen, ist der Ort,...

  • Krems
  • Robert Streibel
Familie Oser | Foto: Andreas Stippler, Archiv: Robert Streibel
4

Das unbekannte 19. Jahrhundert
Familie Oser: Die Kremser Buddenbrooks

Rundgang zur Geschichte der Familie Oser 27.6. 16:00 Treffpunkt Gartenaugasse/ Ringstraße Josef Oser betrieb die Mühle beim Hölltor Mitte des 19. Jahrhunderts, später produzierte er Mühlsteine, sein Sohn baute eine Maschinenfabrik und ein Teil der Familie startete einen Produktenhandel und wurden späterer die Kohlen-Oser genannt. Eine faszinierende Familie, politisch engagiert, um das Gemeinwohl bemüht, Deutsch gesinnt, Anhänger von Georg Ritter von Schönerer. Im NSDAP Erfassungsantrag für den...

  • Krems
  • Robert Streibel
 Libor Karasek, Sparkassendirektor Martin Bogg, Waldviertel Akademie-Vorsitzender Thomas Arthaber, Historiker Stefan Scholz, Waldviertel Akademie-Projektleiterin Gabriele Rochla, und 2. Landtagspräsident Gottfried Waldhäusl (v.l.)  | Foto: WALDVIERTEL AKADEMIE
2

Vortrag von Stefan Scholz
„500 Jahre Widerstand im Nordwald“

Die Projektpräsentation „500 Jahre Widerstand im Nordwald“ von Stefan Scholz fand auf Einladung von Gottfried Waldhäusl und der Waldviertel Akademie in der Waldviertler Sparkasse in Waidhofen statt. WAIDHOFEN/THAYA. Auf Initiative von des 2. Landtagspräsidenten Gottfried Waldhäusl (FPÖ) wird sich Stefan Scholz im Zuge des Projekts „500 Jahre Widerstand im Nordwald“ finanziert durch die Kulturabteilung des Landes NÖ im kommenden Jahr mit der Geschichte im Waldviertel beschäftigen. Stefan Scholz...

Eine Sprechstunde in der Fußgängerzone | Foto: Buchhandlung Schmidl
Video 2

Am 1. Juni vor der Buchhandlung Schmidl in Krems
Sprechstunde in Sachen Geschichte

Am Samstag 1. Juni zwischen 10.00 und 13:00 Uhr hält der Historiker Robert Streibel eine Sprechstunde in Sachen Geschichte ab. Bei Schönwetter in der Landstraße vor der Buchhandlung Schmidl, bei Schlechtwetter im Geschäft. Der Historiker steht für Anfragen zur Verfügung und beantwortet Fragen: Was Sie schon immer wissen wollten. Was Sie im neuen Buch vermissen? Welche Geschichten sollten unbedingt noch dokumentiert werden. Ich freue mich auf Ihr Kommen, so Robert Streibel. Seit einigen Wochen...

  • Krems
  • Robert Streibel
Eine Station des Themenwegs ist die ehemalige Kremser Synagoge in der Dinstlstraße. Sie wurde 1978 abgerissen.  | Foto: Archiv Robert Streibel
5

Krems macht Geschichte
Krems öffnet Themenweg mit historischen Stationen

Der Themenweg "KremsMachtGeschichte" macht die oft vergessenen, manchmal zerstörten und teils fortbestehenden Spuren des Nationalsozialismus im Kremser Stadtgebiet sichtbar. Seine offizielle Eröffnung findet am 12. April in der Dominikanerkirche statt. KREMS. Im Kremser Stadtgebiet werden 24 grüne Wimpel zukünftig auf historische Stätten hinweisen, die sich mit Themen wie jüdischem Leben, Widerstand, Verfolgung und Bestrafung beschäftigen. Zu den Stationen des neuen Themenwegs gehören unter...

Zeitzeugengespräch in der LBS Langenlois lässt aufhorchen

Langenlois. Dank der Initiative von Dir. Ing. Rainer Leitgöb und Fachlehrer Christoph Stich bekommen die SchülerInnen der LBS Langenlois mehrmals im Jahr die Gelegenheit, Zeitzeugen der zweiten Generation zu hören. Am Freitag, dem 12. Jänner war der Kärntner Peter Stocker zu Gast, der die bewegende Geschichte seiner Familie erzählte. Ein folgenschwerer Entschluss Das unfassbare Leid begann, als der Großvater Gregor Wohlfahrt als 18jähriger in den 1. Weltkrieg einberufen wurde. Er überlebte...

  • Krems
  • Franz Michael Zagler
Bürgermeister Reinhard Resch mit dem Projektteam | Foto: Stadt Krems
3

neuer Themenweg
Krems zeigt die Schauplätze der Zeitgeschichte

Der Themenweg „KremsMachtGeschichte“ beleuchtet ab Herbst Schauplätze der Zeitgeschichte in Krems. Die Stationen des Wegs erinnern an Verbrechen und an Verantwortung. KREMS. KremsMachtGeschichte lädt dazu ein, sich mit der Kremser Zeitgeschichte und hier vor allem mit der Geschichte des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen. Das Projekt ermöglicht den Besucherinnen und Besuchern einen persönlichen Weg durch die Stadt, um verschiedene historische Schauplätze miteinander zu verbinden. Bei...

Obmann Anton Judmann überreicht das Geschenk. | Foto: Adi Zeller
6

Stadt Krems
Kellergassenfest feiert in Rehberg Jubiläum

Vor 40 Jahren hat das erste Kellergassenfest stattgefunden, veranstaltet vom Verschönerungsverein Rehberg. Ungewöhnlich, sollte man meinen, wäre das Metier doch eher dem Weinbauverein zuzurechnen. Zeitzeuge Bernhard Lechner – geprüfter Kellergassenführer – klärte die Besucher auf. KREMS. „Damals hat es in der Stadt Krems eine große Fassadenaktion für Wohnhäuser gegeben und das Kulturamt hat auch den Winzern der Kellergasse angeboten, ihre Keller zu sanieren und mit neuem Anstrich zu versehen....

Josef Teufner und Elisa Lessiak  | Foto: FVVF: Palter Becher
2

Furth/Göttweig
Weinbaumuseum im Kellergraben lädt ein

Das Weinbaumuseum im Furthner Kellergraben – kann im Mai an allen Samstagen, Sonn- u. Feiertagen ohne Voranmeldung besucht werden. Als Besonderheit wird dabei erstmals ein Replikat des Palter Becher ausgestellt. FURTH/ GÖTTWEIG. Das Original aus dem 16.Jh. war eine Silbertreibarbeit, vergoldet, 16,9 x 7,3 x 6,9 cm und stammte aus einer Augsburger Goldschmiedewerkstätte. Das Trinkgefäß war der Stolz und das Zeichen eines besonderen Wohlstandes der „Paltner Hauerzeche“ und wurde für einen...

Stadt Krems
Topothek Krems feiert fünf Jahre

Bürgermeister Reinhard Resch bedankt sich bei Topothekar Thomas Müller für das Engagement rund um das digitale Bilderarchiv. KREMS. Ehrenamtliche Topothekare schreiben Stadtgeschichte anhand von Bildern, die ihnen Bürgern zur Verfügung stellen. Die Kremser Topothek geht auf die Initiative von Thomas Müller zurück. Dafür gab es nun Dank und Anerkennung. Es steckt viel Arbeit dahinter Ein historisches Bilddokument, das ein Stück Stadtgeschichte erzählt, wird eingescannt, die Datei in die Topothek...



Liebe Frau Necker,

KR Prof. Ing. Hubert Culik (Obmann FCIO), Ralph Theuer (GF Metadynea Holding & Präsident BSV Krems), Sieger: Philipp Steininger,  Elisabeth Weigel (Direkorin BRG Kremszeile),  Michael Kunz (GF Metadynea Austria), Alfred Grünstäudl (Bildungsdirektion NÖ) | Foto: Metadynea Austria GmbH
2

75 Jahre Industriepark Krems: Sonderbriefmarke ehrt Jubiläum

Dieses Jahr feiert der Industriepark sein 75-jähriges Jubiläum und zugleich feiern wir das 10-jährige Firmenjubiläum als Metadynea Austria GmbH. KREMS. Dieses Jahr feiert der Industriepark sein 75-jähriges Jubiläum und zugleich feiern wir das 10-jährige Firmenjubiläum als Metadynea Austria GmbH. Aufgrund dieser beiden sehr erfreulichen Anlässe wurde in Kooperation mit dem Briefmarkensammelverein Krems ein Wettbewerb für die Gestaltung einer Sonderbriefmarke für die Schülerinnen und Schüler der...

Bildung
Schüler auf dem Weg des Erinnerns

ASO- und Mittelschüler aus Krems waren in Wien unterweg. KREMS. „Wir erinnern, damit es nie wieder geschieht!“: Unter diesem Motto stand ein Schulprojekt, in dem sich Schüler:innen der Allgemeinen Sonderschule und der Mittelschule Krems gemeinsam mit der österreichischen Zeitgeschichte auseinandersetzten. Schulübergreifendes Projekt In einem Gemeinschaftsprojekt der vierten Klassen der ASO und der Mittelschule brachten die Pädagoginnen ihren Schüler die Bedeutung dieses Themas näher. Um...

Fremdenführer: Zum Welttag der Fremdenführer am 25. Februar sowie am 26. Februar und dem Zusatztermin am 4. März bieten die austriaguides neun Spezial-Veranstaltungen in ganz NÖ – zum Großteil kostenlos.

 | Foto: Florian Braun
2

NÖ/ Wachau
Fremdenführer ziehen Bilanz und stellen ihre Pläne vor

Der Welttag der Fremdenführer in Niederösterreich wird mit zahlreichen Führungen wie etwa in der Wachau gefeiert. NÖ. Die rund 155 NÖ Fremdenführer profitieren nach den Pandemiejahren vom touristischen Aufschwung. „Die Buchungslage lässt darauf hoffen, dass sich der positive Trend 2023 fortsetzt“, erklärt Elisabeth Jonasch-Preyer, Sprecherin der NÖ Fremdenführer. Zum Welttag am 25. Februar sowie am 26. Februar und dem Zusatztermin am 4. März bieten die Austria-Guides neun  spezielle...

Leute
Historiker-Treffen im Weingut der Stadt Krems

Bürgermeister Resch lud Expertengremium ins Weingut Stadt Krems. KREMS. Zweimal im Jahr tritt der Historiker:innenbeirat zusammen, um Fragen zur Kremser Zeitgeschichte zu diskutieren und Empfehlungen zu formulieren. Zum jüngsten Treffen hatte Bürgermeister Dr. Reinhard Resch geladen – um danke zu sagen für die „exzellenten Arbeit“ der Experten. Historikerbeirat „Die Auseinandersetzung mit historischen Themen ist heute wichtiger denn je. Vor allem die Ereignisse der jüngeren Geschichte werfen...

Buch Tipp: Ein Standard-Werk über die AUA
Die Flugzeuge der Austrian Airlines

Jahrzehntelangen Recherchen betrieb Dr. Gottfried Holzschuh für die fachkundige Publikation "Die Flugzeuge der Austrian Airlines". Spannend und unterhaltsam wird die Entwicklung der heimischen Luftfahrt erzählt anhand der chronologischen und lückenlosen Dokumentation der AUA-Flotte (und ihrer Töchter) von der Vickers Viscount bis zur Embraer. Eine wahre Fundgrube und das perfekte Geschenk für Luftfahrt-Interessierte – zu beziehen über www.flightdata.at bzw. info@flightdata.at Buchdaten: DIN...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Stadt Krems
Stadtchef begrüßt Zuzügler in Krems

Bürgermeister Reinhard Resch empfing neue Kremser im Rathaus Krems. KREMS. Mit einer Führung durch die Altstadt mit geschichtlichen Einblicken startete der Empfang der neuen Bürger. Danach im Rathaus tauschten sich die Gäste aus und knüpften Freundschaften. Gute Infrastruktur „Eine Stadt, die hohe Lebensqualität anbietet zieht neue Bewohner von Jung bis Alt und von nah und fern an. Durch die hohe Anzahl an Bildungsmöglichkeiten, Betriebsansiedlungen, Kunst und Kultur, qualitätsvolle regionale...

MS Rastenfeld
Schüler lernen die Topothek kennen

Im Rahmen des Lernlabors wurde das Online Archiv Topothek allen vier Jahrgängen der Mittelschule Rastenfeld vorgestellt. RASTENFELD. Mit Hilfe eines Videos erfuhren die Schüler und Pädagoginnen Wissenswertes zur Bedeutung und Funktion der Topothek. Hier finden sich u.a. historisches Bildmaterial, Zeitungsartikel, niedergeschriebene Erzählungen, Audio- und Videodateien, Dokumente, Urkunden oder alte Ansichtskarten, die für die Öffentlichkeit frei und kostenlos zugänglich sind. Lokalgeschichte...

Gelebte Geschichte
Über 8.200 Fotos und Dokumente in der Topothek Rastenfeld

Bürgermeister Gerhard Wandl gratuliert den beiden Topothekaren Manfred Österreicher und Mag. Viktoria Grünstäudl am Gemeindeamt Rastenfeld zum 8.200 Eintrag in der Topothek Rastenfeld. RASTENFELD. Unter dem Motto „Geschichte ist für alle da“, ist die Topothek Rastenfeld ein umfangreiches und vielseitiges Online Archiv, das in großem Engagement ehrenamtlich von Manfred Österreicher betreut wird und allen interessierten Menschen kostenlos zur Verfügung steht. Historisches Material Gesucht werden...

HLM HLW
Schüler besuchen Kaffeemuseum in Wien

Im Mai besuchten die Schülerinnen (3HLW, 2 FW) des Freigegenstandes Kaffeekenner das Wiener Kaffeemuseum in der Vogelsanggasse. KREMS. Karl Schilling vom Museum hat die zwölf Schülerinnen 1,5 Stunden über die Entstehung der Wiener Kaffeehaustradition informiert, über Kaffee als Welthandelsgut und die Produktion und Verarbeitung erzählt. Besonders imposant sind die zahlreichen Ausstellungsstücke: von altertümlichen Kaffeemaschinen, Kaffeemühlen bis hin zu Kaffeegeschirr in den...

Buchvorstellung
„Die Gozzoburg. Das Haus des Stadtrichters in Krems“

Die Neuerscheinung über die Gozzoburg wurde öffentlich mit zahlreichen Interessierten vorgestellt. KREMS. „Die Gozzoburg. Das Haus des Stadtrichters in Krems“ lautet der Titel der Sonderpublikation des Vereins für Landeskunde in NÖ, herausgegeben von Günther Buchinger. Das Buch wurde im Wappensaal der Gozzoburg öffentlich präsentiert. „Die Gozzoburg nimmt unter den zahlreichen historischen Bauten in Krems zweifellos eine herausragende Stellung ein“, betont Bürgermeister Reinhard Resch bei der...

 Bootshaus des Steiner Ruder Clubs wird saniert.
 | Foto: Steiner Ruder Club
4

Stadt Krems
Restaurierung des historischen Bootshauses läuft

Aktuell wird die Fassade des historischen Bootshauses unterhalb der Stein-Mauterner Donaubrücke saniert. STEIN. Das markante hölzerne Bootshaus des Steiner Ruder Clubs prägt die Stadteinfahrt nach Krems-Stein für all jene, die aus der Wachau kommen - ganz gleich ob im Auto, Fahrrad oder am Wasserweg. Bald 100 Jahre alt 1926 wurde mit dem Bau des heutigen Bootshauses, etwa 100 m ostwärts der Donaubrücke Stein-Mautern, auf einem durch die Donauregulierung um 1887 entstandenen und später...

Lucas Nunzer zeigt ein Gedenkbuch im Gemeindeamt. | Foto: sg
Video 16

Mit Video
Das Spitzer Archiv: So erweckt Lucas Nunzer Geschichte zum Leben

Lucas Nunzer lebt Geschichte. Der 17-Jährige ist Stück für Stück in die drei Archive von Spitz hineingewachsen. Offiziell wurde er am 6. Dezember 2021 als Archivar von Spitz vorgestellt und hilft seither dem Gedächtnis von Spitz auf die Sprünge. SPITZ. "Wenn ich mit meinen Großeltern durch die Gemeinde gegangen bin, waren da überall Geschichten", erzählt Lucas Nunzer vom Ursprung seines Interesses für die alten Zeiten. Zudem faszinierte ihn ein Renaissancetor aus dem 16. Jahrhundert im Turnsaal...

Gföhl
Prof. Sepp Weber veröffentlicht Gemeindechronik

Gemeinderat Prof. Sepp Weber präsentiert Wissenswertes aus dem vergangenen Jahr auf 1040 Seiten. GFÖHL. Sichtlich erfreut zeigt sich Bürgermeisterin Ludmilla Etzenberger über die neu erschienene Gemeindechronik 2021. Gemeinderat Prof. Sepp Weber wurde im August 2020 mit der Weiterführung der Chronik betraut und veröffentlicht diese seither als Fotobuch, das auch käuflich erwerbbar ist. Geschichte dokumentiert Neben zahlreichen Publikationen und Berichten über die Gemeinde Gföhl, sind auch die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.