Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Im Schloss Hartheim wird die Diskussion über ethische und gesellschaftliche Fragen gefördert. | Foto: Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
7

Schloss Hartheim
"Dürfen Bezug zur Gegenwart nicht verlieren"

Von 1940 bis 1944 wurden in der ehemaligen NS-Euthanasieanstalt in Alkoven rund 30.000 Menschen getötet. Heute steht Schloss Hartheim für Aufklärung und bietet den Besuchern die Möglichkeit, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen. ALKOVEN. Zur Zeit des Nationalsozialismus fungierte das Renaissanceschloss Hartheim als eine von sechs Tötungsanstalten. Nach 1941 wurden neben Menschen mit körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen auch KZ-Häftlinge durch Kohlenmonoxid-Kammern getötet....

Foto: Bildquelle: Spendenpostkarte des OÖ. Landeswohltätigkeitsvereins, um 1914

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Aufruf: Alte Aufnahmen von Schloss Hartheim und Umgebung gesucht!

Der Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim in Alkoven sucht Fotos (bzw. Bildmaterial oder Postkarten), die die Geschichte des Schlosses über die letzten ca. 100 Jahre dokumentieren, aber auch andere Dokumente, die helfen, mehr „Einblicke“ in die lange Geschichte des Schlosses zu bekommen! Haben Sie oder Ihre Familie Bilder bzw. Dokumente aus dieser Zeit? Melden Sie sich bitte bei lisa-maria.hofer@schloss-hartheim.at

Foto: Verein Schloss Hartheim

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
3. September - Öffentliche Begleitung/Führung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim werden immer am ersten Sonntag des Monats um 14:00 Uhr öffentliche Begleitungen durchgeführt (Dauer: 2 Stunden). In dem geführten Rundgang durch die Gedenkstätte und die Ausstellung „Wert des Lebens“ werden die wichtigsten Informationen zum Ort vermittelt. Die Gedenkstätte und auch die Außenbereiche des Schlosses sind barrierefrei zugänglich. Die Begleitung findet bereits ab einer Person statt. Die Kosten dafür belaufen sich auf € 6,- für Schülerinnen und...

Fritz Dittlbacher signierte im Anschluss fleißig seine verkauften Bücher. | Foto: Andreas Maringer
19

Kulturtreff in Alkoven
Lesung mit ORF-Chefreporter Fritz Dittlbacher

Im Kulturtreff Alkoven fand am Nachmittag des 22. März eine Lesung mit ORF-Chefreporter Fritz Dittlbacher statt. Der Andrang zur Veranstaltung wurde durch den vollbesetzten Saal im Kulturtreff sichtbar. ALKOVEN. Fritz Dittlbacher ist ein österreichischer Journalist und seit kurzem auch bei der ORF-Sendung "Zeit im Bild" zu sehen. Der 60-Jährige betonte im Zuge der Lesung seine Leidenschaft zur Geschichte und Kultur. Sein Buch "Warum in Wien das Römische Reich unterging und Vorarlberg nicht...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.