Nationalsozialismus

Beiträge zum Thema Nationalsozialismus

Foto: Verein Schloss Hartheim

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
4. Mai 2025 - Öffentliche Begleitung/Führung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim werden immer am ersten Sonntag des Monats um 14:00 Uhr öffentliche Begleitungen durchgeführt (Dauer: 2 Stunden). In dem geführten Rundgang durch die Gedenkstätte und die Ausstellung "Wert des Lebens" werden die wichtigsten Informationen zum Ort vermittelt. Die Gedenkstätte und auch die Außenbereiche des Schlosses sind barrierefrei zugänglich. Die Begleitung findet bereits ab einer Person statt. Die Kosten dafür belaufen sich auf € 7,- für Schülerinnen und...

In etwa einem Meter Tiefe wurde beim Schloss Hartheim eine Schicht aus menschlicher Asche und Knochenresten gefunden, die eine Fläche von 458,5 Quadratmetern bedeckt.  | Foto: MeinBezirk
4

Schloss Hartheim
Menschliche Asche und Knochen in Alkoven gefunden

Am Gelände des Schlosses Hartheim, einer ehemaligen NS-Tötungsanstalt, wurden auf mehr als 450 Quadratmetern verbrannte menschliche Überreste gefunden. Das Schloss ist heute ein Lern- und Gedenkort. ALKOVEN. Aufgrund von Aussagen von Zeitzeugen und Luftbildern vermutete man, dass auf der Nordseite und angrenzenden Flächen von Schloss Hartheim weitere menschliche Überreste in Gruben liegen. Im Zuge von Untersuchungen des Bundesministeriums für Inneres (BMI) und des Landes Oberösterreich wurde...

Foto: Ludwig-Boltzmann-Institut für Kriegsfolgenforschung

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
März/April 2025: Wanderausstellung: Am Rande des Wienerwalds. Der „Lebensborn“ in Feichtenbach

Wanderausstellung: Am Rande des Wienerwalds. Der „Lebensborn“ in Feichtenbach – Eröffnungsveranstaltung am Freitag, 7. März 2025 um 16:00 Uhr, Saal des Lern- und Gedenkorts In Feichtenbach, am Rande des Wienerwaldes, eröffnet der SS-Verein Lebensborn im Jahr 1938 sein einziges Entbindungsheim auf dem Gebiet des heutigen Österreich. Es dient der rassistischen Bevölkerungspolitik des NS-Regimes: Aufgenommen werden nur jene Frauen, die den Vorstellungen der SS entsprechen. Die Aufarbeitung des...

Sabine Scholl präsentiert am 21. März ab 19.30 Uhr in der Bibliothek "Lesefluss am Gries" ihr Buch "Transit Lissabon". Der Eintritt ist frei. | Foto: Mathias Bothor
2

Sabine Scholl im Interview
"Habe schon als Kind angefangen zu schreiben"

Sabine Scholl liest am 21. März ab 19.30 Uhr in der Bibliothek in Grieskirchen aus ihrem neuen Buch "Transit Lissabon". Die Autorin erzählt, was sie mit Grieskirchen verbindet, von ihren Aufenthalten in den USA, Portugal und Japan und was sie dazu bewegt hat, sich in ihrem Buch Themen wie Flucht und Nationalsozialismus zu widmen. Der Roman folgt einer Gruppe von Freunden auf der Flucht, die sie unter anderem nach Portugal führt. Sie sind im Bezirk Grieskirchen aufgewachsen? Wo sind Sie jetzt zu...

Foto: Patricia Gveric

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Ausstellung "Streiflichter im Nebel" in Hartheim bis 20. Dezember verlängert!

Ausstellung: Streiflichter im Nebel Schülerblicke auf eine Gedenkstätte - eine künstlerische und dokumentarische Begegnung des Körnergymnasiums Linz mit dem Schloss Hartheim Die Anfang Oktober in der Sala terrena beim Schloss Hartheim eröffnete Ausstellung wurde nun verlängert und ist noch bis 20. Dezember 2024 zu den Öffnungszeiten des Lern- und Gedenkorts zu besichtigen. Unter der Projektleitung von Peter Pohn, Andreas Egger und Cornelia Werth haben Schülerinnen und Schüler des...

Einem 23-Jährigen wird angelastet, sich am 30. Dezember 2023 in Eferding nationalsozialistisch betätigt zu haben. | Foto: MeinBezirk

Nationalsozialismus
Eferding: 23-Jähriger wegen Wiederbetätigung angeklagt

Einem 23-Jährigen wurde angelastet, sich am 30. Dezember 2023 in Eferding nationalsozialistisch betätigt zu haben. EFERDING. Der Angeklagte soll auf seinem Instagram-Account ein 13 Sekunden langes Video gepostet haben, worin Wehrmachtssoldaten, ein SS-Totenkopf, der Wehrmachtsspruch „Klagt nicht kämpft“ und zwei SS-Runen zu sehen sind sowie das Wehrmachtslied „Erika“ zu hören ist. "Da der Instagram-Account für viele Personen einsehbar ist, habe er die NS-Wiederbetätigung laut Anklage vielen...

Foto: Verein Schloss Hartheim

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
2. Oktober 2024 - Kulturtreff Alkoven - Nikolaus Habjan: "F. Zawrel – Erbbiologisch und sozial minderwertig" [ausverkauft!]

Am Mittwoch, 2. Oktober 2024 um 19 Uhr gastiert Nikolaus Habjan mit seinem Figurentheaterstück in Hartheim (Kulturtreff. Alkoven - neben Schloss Hartheim). Karten sind sind im Vorverkauf online (um € 32,50 inkl. Servicegebühr unter Raiffeisen Tickets oder Öticket), bei der Raiffeisenbank Eferding, der Raiffeisenbank Alkoven, der Bäckerei Stelzhammer (Alkoven), im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim (jeweils € 30,-) sowie an der Abendkasse (€ 35,-) erhältlich. Vor der Veranstaltung wird eine...

Foto: Verein Schloss Hartheim

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
1. September - Öffentliche Begleitung/Führung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim werden immer am ersten Sonntag des Monats um 14:00 Uhr öffentliche Begleitungen durchgeführt (Dauer: 2 Stunden). In dem geführten Rundgang durch die Gedenkstätte und die Ausstellung "Wert des Lebens" werden die wichtigsten Informationen zum Ort vermittelt. Die Gedenkstätte und auch die Außenbereiche des Schlosses sind barrierefrei zugänglich. Die Begleitung findet bereits ab einer Person statt. Die Kosten dafür belaufen sich auf € 7,- für Schülerinnen und...

Foto: Verein Schloss Hartheim

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
4. August - Öffentliche Begleitung/Führung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim werden immer am ersten Sonntag des Monats um 14:00 Uhr öffentliche Begleitungen durchgeführt (Dauer: 2 Stunden). In dem geführten Rundgang durch die Gedenkstätte und die Ausstellung "Wert des Lebens" werden die wichtigsten Informationen zum Ort vermittelt. Die Gedenkstätte und auch die Außenbereiche des Schlosses sind barrierefrei zugänglich. Die Begleitung findet bereits ab einer Person statt. Die Kosten dafür belaufen sich auf € 7,- für Schülerinnen und...

Foto: Verein Schloss Hartheim

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
23. September: Buchpräsentation „Verdrängt“ und Performance „STIMMEN“ in Hartheim

Das Publikationsprojekt „Verdrängt. Die Erinnerung an die nationalsozialistischen ,Euthanasie“-Morde“ sorgt durch die Kombination unterschiedlicher fachlicher Disziplinen und inhaltlicher Zugänge für einen multiperspektivischen Zugriff auf die Rezeptionsgeschichte der NS-“Euthanasie“, wobei ein Schwerpunkt auf den aktuellen Erinnerungsinitiativen liegt. Prof. Jörg Skriebeleit wird Einblicke in das Buch geben und über dessen Entstehungsprozess sprechen. Die Theaterwerkstatt Blickwechsel...

Foto: Verein Schloss Hartheim

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
7. Juli - Öffentliche Begleitung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim werden immer am ersten Sonntag des Monats um 14:00 Uhr öffentliche Begleitungen durchgeführt (Dauer: 2 Stunden). In dem geführten Rundgang durch die Gedenkstätte und die Ausstellung "Wert des Lebens" werden die wichtigsten Informationen zum Ort vermittelt. Die Gedenkstätte und auch die Außenbereiche des Schlosses sind barrierefrei zugänglich. Die Begleitung findet bereits ab einer Person statt. Die Kosten dafür belaufen sich auf € 7,- für Schülerinnen und...

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Angebot für Schulen: Lesung mit Elisabeth Schmidauer in Hartheim am 14. Oktober 2024

Am 14. Oktober bietet der Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim für Schulklassen die Möglichkeit, an einer Lesung mit der Autorin Elisabeth Schmidauer und einer kombinierten Begleitung durch die Ausstellungsbereiche im Schloss Hartheim teilzunehmen. Das Angebot richtet sich an SchülerInnen ab der zehnten Schulstufe: Nach einer interaktiven Lesung mit Elisabeth Schmidauer zu ihrem Buch mit Hartheim-Bezug „Fanzi“ werden die SchülerInnen durch die Gedenkstätte und die Ausstellung „Wert des Lebens“...

Das OÖ Gedächtnisbuch ermöglicht das Sichtbarmachen individueller Schicksale oberösterreichischer Menschen, die im Nationalsozialismus verfolgt wurden oder ihr Leben durch widerständiges Handeln gefährdeten. | Foto: Diözese Linz / Kienberger

Nationalsozialismus
Neue Beiträge im Gedächtnisbuch Oberösterreich

Am 21. Mai fand um 18 Uhr die diesjährige Präsentation der neuen Beiträge des Gedächtnisbuches Oberösterreich im Schlossmuseum Linz statt. Das Projekt, das heuer sein fünfjähriges Bestehen feiert, ermöglicht das Sichtbarmachen individueller Schicksale oberösterreichischer Menschen, die im Nationalsozialismus verfolgt wurden oder ihr Leben durch widerständiges Handeln gefährdeten. LINZ, ALKOVEN. In einem jährlich stattfindenden Projektablauf werden Teilnehmer zur historischen Recherche und...

Am 5. April wird vor dem Landesgericht Wels ein Fall von nationalsozialistischer Wiederbetätigung verhandelt. | Foto: Team Fotokerschi.at/Kerschbaummayr

Strafbare WhatsApp-Chats
25-Jähriger der NS-Wiederbetätigung beschuldigt

Am 5. April muss sich ein 25-Jähriger wegen nationalsozialistischer Wiederbetätigung am Landesgericht Wels verantworten. WELS, WEIBERN. Das Verbrechen der nationalsozialistischen Wiederbetätigung soll zwischen dem 17. Mai und dem 2. Juni 2022 in Weibern und andernorts passiert sein. "Dem Angeklagten wird zur Last gelegt, er habe auf WhatsApp eine Konversation geführt, die im Sinne des 3g-Verbotsgesetzes strafbar wäre. Er habe auch Inhalte auf WhatsApp gepostet, die ebenfalls nach dem...

Foto: Verein Schloss Hartheim

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Sonntag, 3. März 2024 - Öffentliche Begleitung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim werden immer am ersten Sonntag des Monats um 14:00 Uhr öffentliche Begleitungen durchgeführt (Dauer: 2 Stunden). In dem geführten Rundgang durch die Gedenkstätte und die Ausstellung "Wert des Lebens" werden die wichtigsten Informationen zum Ort vermittelt. Die Gedenkstätte und auch die Außenbereiche des Schlosses sind barrierefrei zugänglich. Die Begleitung findet bereits ab einer Person statt. Die Kosten dafür belaufen sich auf € 7,- für Schülerinnen und...

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Abschlusskonferenz zum Forschungsprojekt „Die Polizei in Österreich: Brüche und Kontinuitäten 1938–1945“

Kürzlich fand im Bundesministerium für Inneres in Wien die Abschlusskonferenz eines groß angelegten Forschungsprojekts zur Geschichte der Polizei in der NS-Zeit statt. Bei der Konferenz referierte auch die Mitarbeiterin des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim Simone Loistl zum Thema "Die Rolle der Polizei im Rahmen der nationalsozialistischen 'Euthanasieaktion'“. Eine Aufzeichnung der Konferenz kann hier online angesehen werden.

Foto: Studieverlag

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Ö1-Radiosendung zu "fremdvölkischen Kinderheimen" im "Gau Oberdonau"

Kürzlich widmete sich die Ö1-Radiosendung "Dimensionen" den "fremdvölkischen Kinderheimen" im "Gau Oberdonau", in der Sendung werden Heime für Kinder von osteuropäischen ZwangsarbeiterInnen in Spital am Pyhrn, Steyr, Timelkam, Pichl bei Wels und Utzenaich thematisiert. Über den unten angeführten Link kann die Ö1-Radiosendung vom vergangenen Montag, 27. November 2023 nachgehört werden. An der Sendung wirkte u.a. Markus Rachbauer mit, der auch die Projektgruppe zu den "fremdvölkischen...

Foto: Verein Schloss Hartheim

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
3. Dezember - Öffentliche Begleitung/Führung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Kommenden Sonntag, 3. Dezember: Öffentliche Begleitung/Rundgang im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim Im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim werden immer am ersten Sonntag des Monats um 14:00 Uhr öffentliche Begleitungen durchgeführt (Dauer: 2 Stunden). In dem geführten Rundgang durch die Gedenkstätte und die Ausstellung „Wert des Lebens“ werden die wichtigsten Informationen zum Ort vermittelt. Die Gedenkstätte und auch die Außenbereiche des Schlosses sind barrierefrei zugänglich. Die...

Foto: Verein Schloss Hartheim

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
10. November - Öffentliche Begleitung „Vom Keller bis zum Dachboden“ - im Schloss Hartheim

Am 10. November findet im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim (Schloßstraße 1, 4072 Alkoven) eine öffentliche Begleitung „Vom Keller bis zum Dachboden“- durch Räume AUSSERHALB der Gedenkstätte und Ausstellung statt, Dauer: 13.30 bis 14.30 Uhr. Der Rundgang ermöglicht (Ein-)Blicke in Räume und Orte, die im Rahmen einer üblichen Begleitung durch die Ausstellungsbereiche im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim nicht besucht werden (können), aber trotzdem eng mit der Geschichte und historischen...

Landtagspräsident Max Hiegelsberger, Landtagsabgeordnete Astrid Zehetmair, Vizebürgermeister Michael Eder und Geschäftsführer Florian Schwanninger. | Foto: OÖVP Bezirk Eferding

Aufarbeitung
Zu Besuch beim Lern-und Gedenkort Schloss Hartheim

Landtagspräsident Max Hiegelsberger, Landtagsabgeordnete Astrid Zehetmair und der Alkovener Vizebürgermeister Michael Eder besuchten kürzlich den Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim. Geschäftsführer Florian Schwanninger führte die Gäste durch die Räumlichkeiten, die einst Schauplatz von grausamen NS-Verbrechen waren und heute einen bedeutsamen Teil der Gedenkstätte darstellen. ALKOVEN. Der Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim dient der Erinnerung und Aufarbeitung der tragischen Geschehnisse...

2

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Fachtagung mit dem Titel "Zwischenanstalten - Ein besonderer Typus Anstalt im Nationalsozialismus?" in Marburg - mit Vortrag zur Heil- und Pflegeanstalt Niedernhart

Mitte September veranstaltete das Hessische Institut für Landesgeschichte in Marburg (Hessen) eine historische Fachtagung mit dem Titel "Zwischenanstalten - Ein besonderer Typus Anstalt im Nationalsozialismus?" In verschiedenen Vorträgen wurde dabei die Rolle von "Zwischenanstalten“, also Psychiatrien, die während der NS-Zeit bei Transporten der "Aktion T4" (Gasmordaktion an rund 70 Tausend Menschen mit Behinderungen bzw. psychischen Erkrankungen in sechs NS-Euthanasieanstalten) als Institution...

Foto: Verein Schloss Hartheim

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
1. Oktober - Öffentliche Begleitung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim werden immer am ersten Sonntag des Monats um 14:00 Uhr öffentliche Begleitungen durchgeführt (Dauer: 2 Stunden). In dem geführten Rundgang durch die Gedenkstätte und die Ausstellung "Wert des Lebens" werden die wichtigsten Informationen zum Ort vermittelt. Die Gedenkstätte und auch die Außenbereiche des Schlosses sind barrierefrei zugänglich. Die Begleitung findet bereits ab einer Person statt. Die Kosten dafür belaufen sich auf € 6,- für Schülerinnen und...

Foto: Verein Schloss Hartheim

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
3. September - Öffentliche Begleitung/Führung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim werden immer am ersten Sonntag des Monats um 14:00 Uhr öffentliche Begleitungen durchgeführt (Dauer: 2 Stunden). In dem geführten Rundgang durch die Gedenkstätte und die Ausstellung „Wert des Lebens“ werden die wichtigsten Informationen zum Ort vermittelt. Die Gedenkstätte und auch die Außenbereiche des Schlosses sind barrierefrei zugänglich. Die Begleitung findet bereits ab einer Person statt. Die Kosten dafür belaufen sich auf € 6,- für Schülerinnen und...

Foto: Adriane Pialek

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Projekt zu archäologischen Fundgegenständen - Videos online

Studierende der Universität Wien (Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie) setzen sich mit archäologischen Fundgegenständen der Grabungen am Areal von Schloss Hartheim in den Jahren 2001/02 auseinander. In diesem Semester fanden Recherchen zu Tassen, Häferln und Bechern statt, die sich im Depot des Lern- und Gedenkorts befinden. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen stellten die Studierenden im Juli 2023 einem interessierten und fachkundigen Publikum aus Österreich und Bayern vor....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.