Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Im März 1938 übernahmen die Nationalsozialisten die Macht im Pongau. Michael Mooslechner spricht von den Tagen nach der Machtübernahme als "Zeit der Abrechnung" durch die Nazis. Diese historische Aufnahme zeigt den St. Johanner Obermarkt am Tag der "Volksabstimmung" über den "Anschluss" am 10. April 1938. | Foto: Stadtarchiv St. Johann
1 1 8

85 Jahre "Anschluss"
Die "Zeit der Abrechnung" in Wagrain und St. Johann

Am 12. März 1938 marschierten die Nationalsozialisten in Salzburg ein. Der Flachauer Historiker Michael Mooslechner spricht von den Tagen nach dem Anschluss im Pongau als "Zeit der Abrechnung". So wurde etwa in Wagrain ein Tourismus-Pionier gedemütigt und in St. Johann wurden politische Gegner inhaftiert. WAGRAIN, ST. JOHANN. Heute jährt sich der "Anschluss" Österreichs an das nationalsozialistische Deutsche Reich zum 85. Mal. Am frühen Vormittag des 12. März 1938 marschierten Hitlers Truppen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Das Wasserkraftwerk "Großarl II" wurde 1922 fertiggestellt. Heute versorgt es als "Kraftwerk Plankenau" 16.200 Haushalte mit Strom. | Foto: Stern & Hafferl
1 5

Großarler Ache
Kraftwerk Plankenau produziert seit 100 Jahren Strom

Das Kraftwerk Plankenau wurde vor 100 Jahren als "Großarl II" in Betrieb genommen. Initiator der energietechnischen Erschließung der Großarler Ache war damals Josef Stern. Heute versorgt das Kraftwerk 16.200 Pongauer Haushalte mit Strom.  ST. VEIT. Seit 100 Jahren ist das Kraftwerk im St. Veiter Ortsteil Niederuntersberg in Betrieb. Über 16.000 Haushalte werden aktuell mit Strom aus der Wasserkraft der Großarler Ache versorgt. Die Initiative für den Kraftwerksbau ging auf den Unternehmer Josef...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Beim "Festkonzert der Hoffnung" in Gastein wird das "Lied der Hoffnung" aus der Feder von Josef Gruber uraufgeführt.  | Foto: Felix Hallinger
6

Strochnersage
Josef Gruber hat die Geschichte des Gasteinertals vertont

Beim "Festkonzert der Hoffnung" am 12. November wird das "Lied der Hoffnung" aus der Feder von Josef Gruber uraufgeführt. Wir haben uns mit dem Komponisten und Kulturpreisträger über die tausendjährige Geschichte des Gasteinertales und seine Vertonung der "Strochnersage" unterhalten. BAD HOFGASTEIN. Am 12. November geht im Kursaal von Bad Hofgastein der "Festkonzert der Hoffnung" der "Trachtenmusikkapelle Strochner Dorfgastein" über die Bühne. Dabei wird auch das "Lied der Hoffnung" aus der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
3

Facettenreiches Staats-Portrait

BUCH-TIPP: Walter M. Weiss (Hrsg.) – "Österreich in den 1950er und 1960er Jahren" Das Bildarchiv der Nationalbibliothek bietet eine Fülle noch nie veröffentlichten Fotomaterials aus den 50er und 60er-Jahren des vorigen Jahrhunderts, das in diesem opulenten Werk endlich unter die Leute gebracht wird. Neubeginn und Wandel waren die Merkmale dieser Zeit, erzählt in über 300 großformatigen Aufnahmen von der Hauptstadt bis in entlegene Alpendörfer, von Alltag bis zu besonderen, einmaligen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
3

Literarische, nicht historische Wahrheit

BUCH TIPP: John Williams – "Augustus" John Williams (1922 - 1994) überzeugte mit seinem Besteller "Stoner", jetzt mit der Geschichte des römischen Kaisers Augustus in Form eines Briefromans, soeben in Deutsch erschienen. Der Autor betont, dass es keine korrekte Biographie des Kaisers ist. Der Herrscher wird über fiktive Briefe seiner Zeitgenossen, Tagebucheintragungen und Protokolle lebendig gemacht. Interessante aufschlussreiche Lektüre! dtv Literatur, 480 Seiten, 24,70 € Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.