85 Jahre "Anschluss"
Die "Zeit der Abrechnung" in Wagrain und St. Johann

Im März 1938 übernahmen die Nationalsozialisten die Macht im Pongau. Michael Mooslechner spricht von den Tagen nach der Machtübernahme als "Zeit der Abrechnung" durch die Nazis. Diese historische Aufnahme zeigt den St. Johanner Obermarkt am Tag der "Volksabstimmung" über den "Anschluss" am 10. April 1938. | Foto: Stadtarchiv St. Johann
8Bilder
  • Im März 1938 übernahmen die Nationalsozialisten die Macht im Pongau. Michael Mooslechner spricht von den Tagen nach der Machtübernahme als "Zeit der Abrechnung" durch die Nazis. Diese historische Aufnahme zeigt den St. Johanner Obermarkt am Tag der "Volksabstimmung" über den "Anschluss" am 10. April 1938.
  • Foto: Stadtarchiv St. Johann
  • hochgeladen von Felix Hallinger

Am 12. März 1938 marschierten die Nationalsozialisten in Salzburg ein. Der Flachauer Historiker Michael Mooslechner spricht von den Tagen nach dem Anschluss im Pongau als "Zeit der Abrechnung". So wurde etwa in Wagrain ein Tourismus-Pionier gedemütigt und in St. Johann wurden politische Gegner inhaftiert.

WAGRAIN, ST. JOHANN. Heute jährt sich der "Anschluss" Österreichs an das nationalsozialistische Deutsche Reich zum 85. Mal. Am frühen Vormittag des 12. März 1938 marschierten Hitlers Truppen in der Stadt Salzburg ein. Auch in den Pongauer Gemeinden übernahmen die Nazis die Macht.

Auch zum 50. Geburtstag von Adolf Hitler, im April 1939, wurde St. Johann "festlich" beflaggt.  | Foto: Stadtarchiv St. Johann
  • Auch zum 50. Geburtstag von Adolf Hitler, im April 1939, wurde St. Johann "festlich" beflaggt.
  • Foto: Stadtarchiv St. Johann
  • hochgeladen von Felix Hallinger

Illegale Nazis waren auf Rache aus

Der Flachauer Historiker Michael Mooslechner spricht ab 1938 von einer "Zeit der Abrechnung" durch jene Pongauer Nazis, die bereits vor dem Anschluss illegal die NSDAP unterstützt hatten. "Vor allem Mitglieder der 'Vaterländischen Front', der Einheitspartei in der Dollfuß-Schuschnigg-Diktatur, wurden von den Nationalsozialisten bedrängt, gedemütigt und teilweise nach Dachau geschickt", berichtet der Historiker.

Linus Hochleitner in Wagrain gedemütigt

Ein besonders eindrucksvoller Fall spielte sich in Wagrain ab. Linus Hochleitner war bis zum Anschluss Oberförster, Gemeinderat und Obmann des örtlichen Fremdenverkehrsvereins. Gemeinsam mit Joseph Reisenberger und Karl Heinrich Waggerl gilt Hochleitner als früher Pionier des Tourismus in Wagrain. Im Gegensatz zu Waggerl, der als Unterstützer der NS-Diktatur in den Jahren von 1940 bis 1942 sogar zum Bürgermeister von Wagrain bestellt wurde, musste Hochleitner nach der Machtübernahme der Nazis Demütigungen ertragen.

Linus Hochleitner gilt in Wagrain als früher Pionier des Tourismus'. Der einstige Oberförster und Fremdenverkehrs-Obmann berichtete 1962 schriftlich von seinen Demütigungen nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten. | Foto: Archiv Kulturverein Blaues Fenster
  • Linus Hochleitner gilt in Wagrain als früher Pionier des Tourismus'. Der einstige Oberförster und Fremdenverkehrs-Obmann berichtete 1962 schriftlich von seinen Demütigungen nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten.
  • Foto: Archiv Kulturverein Blaues Fenster
  • hochgeladen von Felix Hallinger

In einem Bericht an das Amt der Salzburger Landesregierung schilderte Hochleitner im Jahr 1962 die erlittenen Anprangerungen. In der "Umbruchsnacht" sei Hochleitner vom Ortsgruppenleiter der NSDAP geweckt , festgenommen und zur Gendarmerie gebracht worden. "Unter beleidigenden Begleiterscheinungen und Heil-Hitler-Gebrüll, trotz meiner starken Grippe", erinnerte sich Hochleitner. Nach der Entlassung in den Hausarrest wurde Hochleitner am nächsten Tag erneut von einer Eskorte abgeholt und gezwungen ein in Wagrain aufgestelltes Kruckenkreuz — das Symbol der Vaterländischen Front — umzureißen. 

"Kreuzweg" zu den Klängen der "Zugin"

Mit einem Kranz auf dem Kopf musste Hochleitner das Kreuz auf den Schultern zum Marktplatz tragen. Seine Schilderungen erinnern stark an den Kreuzweg Jesu'. Sein Weg wurde auch von Schulkindern gesäumt, "die Fähnlein schwangen und auf zackiges Kommando 'Heil Hitler' schreien mussten." Auch ein Ziehharmonika-Spieler begleitete Hochleitner. Am Marktplatz angekommen, musste er das Kreuz und eine Ortstafel der Vaterländischen Front gemeinsam mit dem ehemaligen "Postenkommandaten Kellner" auf einen Radelbock — eine Art Schubkarren — verladen und zum Gendarmerieposten bringen. "Natürlich unter fürchterlichem Radau, Heil-Hitler-Gebrüll und Spuckerei," wie Hochleitner erneut betonte.

Rechts im Bild ist Oberförster Linus Hochleitner zu sehen. Das Foto stammt aus der Wagrainer Ortschronik und wurde am 20.8.1929 bei der Wiederaufbaufeier nach dem Marktbrand in Wagrain aufgenommen. Enthüllung der Gedenktafel an der Marktkirche. Von links: Drei Personen unbekannt, Ortspfarrer Johann Rettenegger, Bundespräsident Wilhelm Miklas, Landeshauptmann Franz Rehrl, Oberförster Linus Hochleitner.  | Foto: Archiv Kulturverein Blaues Fenster
  • Rechts im Bild ist Oberförster Linus Hochleitner zu sehen. Das Foto stammt aus der Wagrainer Ortschronik und wurde am 20.8.1929 bei der Wiederaufbaufeier nach dem Marktbrand in Wagrain aufgenommen. Enthüllung der Gedenktafel an der Marktkirche. Von links: Drei Personen unbekannt, Ortspfarrer Johann Rettenegger, Bundespräsident Wilhelm Miklas, Landeshauptmann Franz Rehrl, Oberförster Linus Hochleitner.
  • Foto: Archiv Kulturverein Blaues Fenster
  • hochgeladen von Felix Hallinger

Nach zwei weiteren Wochen im strengen Hausarrest wurde Hochleitner am Wagrainer Marktplatz in ein Auto gebracht "und beim Einsteigen bespuckt sowie mit 'Heil Hitler' und 'Dachau' verabschiedet." Der Versuch, Hochleitner nach Dachau zu bringen, scheiterte aber. Nach einem Gespräch mit dem Bezirksrichter in St. Johann wurde der Wagrainer enthaftet. Er kehrte nur kurz in seine Heimat zurück. Nach seinem Pensionsantritt im Mai 1938 begab er sich nach St. Johann. "Unter solchen Verhältnissen konnte ich nicht mehr nach Wagrain zurückkehren", beschloss er seine Ausführungen im Jahr 1962.

Oberförster Linus Hochleitner, Gattin Hedwig und Hannerl Pfleumer, die Tochter einer Gastfamilie, im Jahr 1931. | Foto: Archiv Kulturverein Blaues Fenster
  • Oberförster Linus Hochleitner, Gattin Hedwig und Hannerl Pfleumer, die Tochter einer Gastfamilie, im Jahr 1931.
  • Foto: Archiv Kulturverein Blaues Fenster
  • hochgeladen von Felix Hallinger

Fackelzüge in St. Johann und Bischofshofen

Aber auch St. Johann war inzwischen fest in nationalsozialistischer Hand. "Am 13. März 1938 marschierte in St. Johann ein deutsches Polizeiregiment ein", heißt es in einem Buch zur NS-Zeit in St. Johann, das Michael Mooslechner in den 1980er-Jahren mit Robert Stadler publizierte. Bereits kurz darauf wurden im Salzachpongau die ersten politischen Gegner gefangen genommen. Führende Mitglieder der Vaterländischen Front waren genauso unter den Gefangenen wie ehemalige Sozialdemokraten. In Bischofshofen und St. Johann wurden zur Feier des Anschlusses Fackelzüge abgehalten. Die Pongauer Wochenschau berichtete damals von einer "zweitausendköpfigen Menge bei den begeisterten Ansprachen."

Historiker Michael Mooslechner hat sich intensiv mit der Geschichte der Bezirkshauptstadt während der NS-Herrschaft auseinandergesetzt. | Foto: Felix Hallinger
  • Historiker Michael Mooslechner hat sich intensiv mit der Geschichte der Bezirkshauptstadt während der NS-Herrschaft auseinandergesetzt.
  • Foto: Felix Hallinger
  • hochgeladen von Felix Hallinger

Spiegel über den Wahlzellen

In der Bezirkshauptstadt wurde bis zur Volksabstimmung am 10. April 1938, die den Anschluss scheindemokratisch legitimieren sollte, eine enorme Propaganda-Maschinerie gestartet. Auch hohe Parteivertreter kamen dafür nach St. Johann. Am 3. April sprach etwa Baldur von Schirach, der später zu den 24 Angeklagten im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher gehörte, auf einer Versammlung im Ort.

Im Jahr 1938 dankte St. Johann "seinem Führer". Im Jahr darauf sollte die Gemeinde in "Markt Pongau" umbenannt werden. | Foto: Stadtarchiv St. Johann
  • Im Jahr 1938 dankte St. Johann "seinem Führer". Im Jahr darauf sollte die Gemeinde in "Markt Pongau" umbenannt werden.
  • Foto: Stadtarchiv St. Johann
  • hochgeladen von Felix Hallinger

Bei der Volksabstimmung stimmten im ganzen Pongau von den 25.191 abgegebenen Stimmen nur 34 gegen den Anschluss. Mooslechner zufolge zeige dieses Ergebnis die massiven Einschüchterungen und Manipulationen, denen die Bevölkerung ausgesetzt war. So wurden bei der Stimmabgabe in St. Johann etwa Spiegel über den Wahlzellen montiert, in Mühlbach wurden Wähler sogar zur offenen Stimmabgabe unter Beobachtung gezwungen. 

Das könnte dich auch interessieren:

In St. Johann starben 3.818 Kriegsgefangene
Ein Friedhof erzählt die Geschichte von St. Rupert
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

1 Kommentar

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Foto: Stefan Schubert

Traumjob gefällig?
Wir suchen Physios mit Herz und Hirn für unser Team!

Ein inspirierendes Arbeitsumfeld? Check. Ein innovatives Arbeitsklima? Check. Spannende Fortbildungsmöglichkeiten? Check. Attraktive Benefits? Check. Viele nette Kolleginnen und Kollegen? Doppelcheck. Das Alpentherme Gastein Gesundheitszentrum liegt in der Mitte des Gasteinertals – genau gesagt im malerischen Bad Hofgastein. Wir arbeiten als private Krankenanstalt in Form eines selbständigen Ambulatoriums für Kur, Rehabilitation und Sportmedizin. Mit einem vielfältigen Therapie- und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Magazin RegionalMedien Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.