Nazis

Beiträge zum Thema Nazis

Das Vorbereitungsteam Rupert Zittmayr, Walter Forstenlechner, Markus Halla, Waltraud Paukner, Fritz Käferböck-Stelzer, Gabriele Käferböck, Sandra Raab (v. li.) Nicht am Bild: Dagmar Öhler | Foto: Mauthausenkomitee Enns

80 Jahre Kriegsende
Ennsbrücke wird zum Symbol für Gemeinschaft und Erinnerung

Die Gemeinden Enns, Ennsdorf und das Mauthausenkomitee Enns veranstalten am 8. Mai anlässlich 80 Jahre Kriegsende ein Friedensfest auf der Ennsbrücke. ENNS. Am 8. Mai jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Aus diesem Anlass laden die Gemeinden Enns und Ennsdorf gemeinsam mit dem Verein Mauthausen Komitee Enns herzlich ein zum Fest für den Frieden am Donnerstag, 8. Mai um 18 Uhr auf der Ennsbrücke. Probe am 26. April Die für den Verkehr gesperrte Ennsbrücke wird zum...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Der 61-Jährige muss sich wegen derber Ausfälligkeiten vor dem Landesgericht Wels verantworten. | Foto: TEAM FOTOKERSCHI / BAYER

"Des is mei Stadt"
Welser (61) bepöbelt Frau wüst und zeigt Hitlergruß

Widerlich ausfällig soll ein 61-jähriger Welser geworden sein. Er habe im Stadtgebiet eine Frau wüst beschimpft. Dafür muss er nun vor Gericht. WELS. Auf tiefstem Niveau habe sich der Angeklagte laut Welser Staatsanwaltschaft gegenüber einer Passantin gebärdet. Der 61-Jährige und das Opfer seien vergangenen Oktober auf einem Fußgängerübergang aufeinandergetroffen. "Scheiß Ausländerin" Dabei soll es zu einer Auseinandersetzung gekommen sein, die der Welser mit den Worten „Du scheiß Ausländerin,...

"Ein Karteikasten mit 1500 fremdvölkischen Namen in Enns zwischen 1939 und 1945 lässt die Stadtgeschichte neu bewerten", sagt Lokalhistoriker Gerhard Riedl.  | Foto: Riedl
3

Langzeitgedächtnis der Archive
Neues Wissen über Enns in der Nazi-Zeit

Das Jahr 2025 steht ganz im Zeichen der Befreiung Österreichs von der NS-Diktatur vor 80 Jahren. In Enns präsentiert das Mauthausenkomitee neue Erkenntnisse zu dieser Zeit.  ENNS. "Vom Jubelschrei 1938 bis zur Stimmlosigkeit 1945" ist der Titel eines Vortrags, der am Dienstag, 29. April, um 17.30 Uhr in Enns stattfindet. Gerhard Riedl, Vorstandsmitglied des Mauthausenkomitee Enns, wird im Pfarrsaal Enns-St. Laurenz aus dem „Langzeitgedächtnis der Archive“ referieren. Der Regionalhistoriker...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Laut einem Zeitungsbericht befindet sich ein wegen NS-Wiederbetägigung zu 17 Monaten bedingter Haft verurteilter Kandidat auf dem Stimmzettel der FPÖ. | Foto:  Alex Halada / picturedesk.com
1 4

NS-Verbotsgesetz
Verurteilter FPÖ-Kandidat in Donaustadt auf Stimmzettel

Einen waschechten Wahl-Skandal gibt es in der Donaustadt. Laut einem Zeitungsbericht befindet sich ein wegen NS-Wiederbetätigung zu 17 Monaten bedingter Haft verurteilter Kandidat auf dem Stimmzettel für die FPÖ. Die Partei wurde erst vergangene Woche informiert, der Mann ist nicht mehr Mitglied bei den Freiheitlichen. Die Wahlbehörde verlangte vorher keinen Strafregisterauszug. WIEN/DONAUSTADT. Laut der Wiener Gemeindewahlordnung dürfen Personen, die zu einer mindestens einjährig bedingten...

Der zwischen 1927 und 1930 erbaute Karl-Marx-Hof in Wien, ca. 1938. (Archiv) | Foto: Scherl / SZ-Photo / picturedesk.com
5

Dunkles Kapitel
Studie beleuchtet Wiener Gemeindebau während NS-Zeit

Im Rahmen des Gedenkjahres der NS-Befreiung präsentiert Wiener Wohnen gemeinsam mit dem DÖW eine Studie, die das dunkle Kapitel in Zeiten der Zwangsräumung, Verfolgung und Arisierung im Gemeindebau beleuchtet. Begleitend dazu gibt es auch historische Rundgänge durch diverse Bezirke. WIEN. Im Gedenkjahr 2025, das den 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus markiert, legt Wiener Wohnen gemeinsam mit dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) eine umfassende...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Neben Suchtmitteln wurden bei der Wohnungsdurchsuchung in Scheibbs auch mehrere Schusswaffen und verbotene NS-Symbole gefunden. | Foto: PI Scheibbs/LPD NÖ LSE
3

Bezirk Scheibbs
Drogenkontrolle führt zu Waffenfund und NS-Devotionalien

Am 17. Februar 2025 führte die Polizeiinspektion Scheibbs eine Verkehrskontrolle bei einem 30-jährigen Mann aus dem Bezirk Scheibbs durch. Dabei stellten die Beamten fest, dass der Mann unter dem Einfluss von Suchtmitteln stand. Diese Feststellung führte zu weiteren Ermittlungen, bei denen ein erschreckendes Waffenlager sowie verbotene NS-Devotionalien sichergestellt wurden. SCHEIBBS. In Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Staatsschutz und Extremismusbekämpfung Niederösterreich (LSE NÖ) wurde...

  • Scheibbs
  • MeinBezirk Niederösterreich
7

Wiener Spaziergänge
Die Hochzeitskirche

Vielleicht lädt der doppelte Aufgang unter freiem Himmel zum feierlichen Hinaufschreiten in Sonne und mit Weitblick ein. Jedenfalls hat die Kaasgrabenkirche im 19. Bezirk den Ruf, die geeigneteste Kirche für schöne Hochzeiten zu sein. Die Kirche selbst ist innen-außen weiß wie eine Braut und liegt idyllisch am Rand der Weinberge. Der Name kommt angeblich von der Umgebung: vor hunderten Jahren war es hier sumpfig, und der Boden, das Wasser roch nach Molke, also nach "Käsewasser"... Die heutige...

17

Wiener Ausstellungen
Ich gebe zu, ich habe ihn nicht gekannt.

Der Vorarlberger Rudolf Wacker (1893 - 1939) war ein wichtiger Künstler der Neuen Sachlichkeit. Er hatte ein schweres Leben: 1. Weltkrieg, Kriegsgefangenschaft in Russland. 1930-er Jahre: von den Nazis als "entarteter Künstler" abgestempelt, verfolgt. Er starb daran nach 2 Herzinfarkten. Er hat in seiner letzten Zeit eher Stillleben gemalt: "möglichst nicht auffallen", es hat aber nichts genützt. Das Leopold Museum hat ihm gerade eine Ausstellung gewidmet. Mich haben besonders seine...

Adrian, Manuel, Esther Dürnberger, Johannes Eichhorn, Ronald Baireder, Judith Ribic, Amelia und Magdalena | Foto: FMZ
3

Verein Lila Winkel
Gymnasium Melk - Schüler lauschen Zeitzeugengespräch

Johannes Eichhorn begrüßte persönlich die Schulkassen zum 10. Zeitzeugengespräch seit 2016 im Stiftsgymnasium Melk am Mittwoch, dem 29. Jänner 2025 mit den Worten: „Es darf nicht vergessen werden, was damals zum Nationalismus führte.“ MELK. Eichhorn wies darauf hin, dass besonders junge Menschen durch die sozialen Medien mit rechtsextremistischem Gedankengut konfrontiert sind. Dann erzählte Frau Judith Ribic, Zeitzeugin der 2. Generation, die Geschichte ihres Vaters Ernst Reiter, der als...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Im Mai 1945 wurde das KZ Mauthausen befreit.  | Foto: MeinBezirk/Köck

Leserbrief von Ferdinand Pay aus Enns
"Auf Wiedersehen, Mama. Auf Wiedersehen, Papa."

Leserbrief von Ferdinand Pay aus Enns zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 27. Jänner Auf Wiedersehen, Mama. Auf Wiedersehen, Papa. Am 15. September 1935 erließ Hitler die sogenannten Nürnberger Gesetze, die die rechtliche Grundlage für die Verfolgung der Juden in Deutschland schufen. Fortan war Judenhass nicht nur legal, sondern gesetzlich verordnet. Der Holocaust begann, und mittlerweile sind 80 Jahre seit der Befreiung der KZ-Insassen vergangen. Der bloße...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Traiskirchen baut ein neues Baseballstadion. Eine neue Anlage soll mehr Platz bringen und moderne Standards erfüllen. | Foto: Stadtgemeinde Traiskirchen
11

News NÖ
Neues Baseballstadion, Nazi-Parolen & bessere Krebsbehandlung

Was war am Donnerstag, 16. Jänner 2025, in Niederösterreich los? Wir haben die wichtigsten Meldungen des Tages im Überblick. Archivdepot in Bad Pirawarth modernisiert Traiskirchen baut ein neues Baseballstadion Der Konflikt um Milchpreise in NÖ bleibt ungelöst Parkplatz-Sperre löst bei Wirt Existenzängste aus Digitale Innovation für die beste Krebsbehandlung Nachbar soll Nazi-Parolen gesungen haben - Freispruch Wiener Spitäler lehnen Patienten aus Niederösterreich ab Scoot startet ab Juni 2025...

Beim Erzählcafé am 16. Oktober erzählte die 95-jährige Anna Steininger aus St. Valentin von den Erfahrungen und Erlebnissen ihrer Kinder- und Jugendzeit. | Foto: https://akon.onb.ac.at/

Leserbrief
Flugblätter mit „Heil Hitler“ über St. Valentin

MeinBezirk-Leser Ferdinand Pay aus Enns über das Erzählcafé des Mauthausenkomitees "Wie bewundernswert ist es, wenn eine Persönlichkeit wie Anni Steininger, Jahrgang 1929, als Zeitzeugin über die wohl dunkelste Zeit des 20. Jahrhunderts erzählt. Mit klaren Worten, unaufgeregt und jederzeit auf den Punkt kommend, schilderte Frau Steininger aus ihrem persönlichen Alltag ab dem 5. März 1938. Dieses Datum war ihr deshalb so bewusst, weil ihr Bruder an diesem Tag zur Welt kam und einige Tage später...

  • Enns
  • Ulrike Plank
39

Wiener Museen
Zum Abschied

Zum Abgang in den Ruhestand hat Albertina-Direktor Claus Albrecht Schröder eine wunderbare Großausstellung über und von Marc Chagall (1887 - 1985) organisiert. ich bin immer im Zweifel, ob Chagall nicht doch ein Kitscherant ist, aber er kann - wie auch Klimt - nichts dafür, dass seine Motive auf Seidenschals, Teetassen, Brillenetuis, ja Tapeten aufscheinen und wir ihrer dadurch überdrüssig werden. Ich gehe in Zweifel in die Ausstellung und bin dann hingerissen. Die Bilder sprechen für sich. Die...

Weil ein 29-Jähriger dem Betreiber eines Imbissladens in Wels einen Faustschlag ins Gescht verpasste und anschließend mit Nazi-Parolen und Hitlergruß über den KJ marschierte, steht er nun vor dem Landesgericht Wels. | Foto: MeinBezirk

Wiederbetätigung und Körperverletzung
"Prügel-Nazi" steht in Wels vor Schwurgericht

Am Montag, 23. September, muss sich ein 29-Jähriger vor den Geschworenen am Landesgericht Wels verantworten. Nachdem er einem Mann ins Gesicht schlug, soll er mit Hitlergruß und rechten Parolen über den Kaiser-Josef-Platz marschiert sein. WELS. Einem 29-Jährigen wird vorgeworfen, bereits im Mai dieses Jahres mit Hitlergruß am Welser Kaiser-Josef-Platz posiert zu haben. Laut hiesigem Landesgericht soll er dabei Parolen wie "Wir sind Nazis", "Hitler soll wieder zurückkommen" und "Heil Hitler"...

Der pensionierte Rechtsanwalt Sepp Schartmüller aus Pregarten hat eine großes Interesse an der Geschichte der NS-Zeit. | Foto: Schartmüller
2

Pregarten
Neues Buch von Sepp Schartmüller über die NS-Zeit

PREGARTEN. Ein Jahr lang hat sich der pensionierte Rechtsanwalt Sepp Schartmüller aus Pregarten mit den NS-Verbrechen der letzten Kriegsmonate in Freistadt und Pregarten sowie den Massenmorden im Schloss Hartheim 1940/41 auseinandergesetzt. Die juristische Aufarbeitung dieser Gräueltaten erfolgte vor dem Volksgericht Linz. Intensives Studium von Chroniken Nach dem Studium von Gerichtsakten, Gemeinde- und Gendarmerie-Chroniken sowie viel einschlägiger Literatur sind Schartmüllers...

Der Park am Urban-Loritz-Platz wurde scheinbar nach einer Nazi-Profiteurin benannt.  | Foto: Alois Fischer
2

Neubau
Eine NS-Profiteurin als Namensgeberin einer Parkanlage

Der Park am Urban-Loritz-Platz wurde kürzlich nach der ersten Alpinistin Österreichs umbenannt. Bei den Recherchen wurde jedoch scheinbar übersehen, dass sie vom nationalsozialistischen Regime profitierte.  WIEN/NEUBAU. Eigentlich beschloss das Neubauer Bezirksparlament vor einem Jahr, dass der Park am Urban-Loritz-Platz einen Namen bekommen soll. Da man den Frauenanteil bei den Wiener Straßennahem erhöhen wollte – aktuell liegt die Zahl laut dem Projekt "Mapping Diversity" bei mehr als 10...

  • Wien
  • Neubau
  • Salme Taha Ali Mohamed
6

Die Zeiten sind längst vorbei, als...

...man unter Modellbau hauptsächlich das hobbymäßige Nachbauen von Bombern und Panzern - auch aus dem Nazi-Arsenal des 2. Weltkrieges! - verstanden hat. Im Modellbaumagazin „Modell Panorama“ 3/2024 wird vom Modellbau anderer Art berichtet: von Otto Schwarzendorfers Kunst, worüber ich euch schon unter anderem hier und hier und  hier mehrmals erzählt habe. Ihr erinnert euch an seine besonderen Weihnachtskrippen in der Schuttkirche und auch am Christkindlmarkt. Er hat die biblische Geschichte in...

14

Als alle Tabus fielen - so...

...wurden sogar „Lust“morde an Prostituieren und Kriegsversehrte mit ihren Prothesen Thema von Gemälden und Grafiken; als die Nachkriegsgesellschaft im Chaos versank: enorme Inflation, Kriegsversehrte, Elend auf der einen Seite; ein zügelloser Luxus, als ob ein keine Zukunft gäbe, auf der anderen Seite; dazwischen Modernisierung, Industrialisierung, Frauenemanzipation – als all das gleichzeitig passierte, das war die Zeit nach dem 1. Weltkrieg. Hellwache Künstler spürten genau, wo es hingeht....

Die KZ-Gedenkstätte in Mauthausen besuchten die 4. Klassen der Sport/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel im Rahmen Geschichtsunterricht.  | Foto: Sport/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel
2

SMS St. Valentin
Geschichtsunterricht vor Ort in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen

Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und dem System der Konzentrationslager konfrontiert Jugendliche mit schwierigen ethisch-moralischen Themen. Es ist ein Lernen, das eigenständiges und kritisches Nachdenken erfordert und auch fördert. ST. VALENTIN. Ein bedeutendes Element in diesem Lernprozess ist der Besuch eines „authentischen Ortes“ wie der KZ-Gedenkstätte in Mauthausen. Diese besuchten die 4. Klassen der Sport/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel in Begleitung ihrer...

  • Enns
  • Ulrike Plank
10

Wiener Museen
Nicht im Museum

Die Ausstellung über die jüdischstämmige Geigerin Alma Rosé ist im Marmorsaal der Wiener Staatsoper gut aufgehoben. Ihr Onkel mütterlicherseits, Gustav Mahler war u.a. Wiener Operndirektor. Ihr Vater Arnold war 57 Jahre lang Erster Konzertmeister der Hofoper und der Philharmoniker und vielfach geehrt. Alma trat mit 14 Jahren erstmals öffentlich auf - der Anfang einer großen Karriere. Sie konzertierte zusammen mit ihrem Mann und ab 1932 mit dem Damenorchester "Die Wiener Walzermädeln"...

Das Karl Hönck-Heim am Turnersee soll nicht mehr den Namen eines SS-Offiziers tragen. | Foto: Privat/Sonja Kert Wakounig

Knalleffekt am Turnersee
Das Hönck-Heim wird voraussichtlich umbenannt

Laut Onlineartikel wurde am Montag in St. Kanzian bei Diskussionsabend seitens des Vereins VKG vorgeschlagen, dass das Karl Hönck-Heim umbenannt werden soll. VÖLKERMARKT. Der Kärntner Autor Wilhelm Kuehs engagiert sich seit Jahren dafür, braune Flecken auf der Landkarte Kärntens aufzuzeigen. Im mehreren Zeitungsartikeln hat er die Geschichte des Turnersees aufgearbeitet. Der Badesee in Südkärnten hieß früher nämlich Sablatnigsee und wurde in der Zeit als Österreich von den Nazis beherrscht...

Die junge Frau in Schwarz ist Keren Kagarlitzky, sie hat dirigiert.
9

Theater
Die Wirklichkeit ist schrecklicher...

...als viele erfundene Geschichten. Das ist ein oft strapazierter Gemeinplatz, aber auch in der Volksoper hat es sich gerade bestätigt. Dort lief jetzt eine Operette unter dem Titel "Lass uns die Welt vergessen - Volksoper 1938". Die Bezeichnung Operette ist vielleicht fehl am Platz, wiewohl es auf der einen Ebene um eine wirkliche lustige kitschige Operette geht. 1938 probte die Volksoper "Gruß und Kuss aus der Wachau", eine damals übliche anspruchslose  Geschichte mit guter Musik (von Jara...

Klaus Albrecht Schröder, Direktor der Albertina, lässt mit einem gewagten Vorschlag aufhorchen: eine Verjährungsfrist für die Restitution von Kunstwerken. | Foto: Albertina/Mavric
2

Raubkunst
Albertina Wien-Direktor für Verjährungsfrist bei Restitution

In einem Interview mit News schlägt Albertina-Chef Klaus Albrecht Schröder eine Verjährungsfrist für die Restitution von Kunstwerken vor - auch für jene aus der Zeit des Nationalsozialismus. WIEN. Klaus Albrecht Schröder, Direktor der Albertina, lässt mit einem gewagten Vorschlag aufhorchen. So brachte er in einem Interview mit dem Wochenmagazin "News" erstmals die Idee einer Verjährungsfrist für die Restitution von Kunstwerken ins Spiel – auch für welche, die von den Nazis geraubt wurden. Der...

Im Landesgericht Ried musste sich der Braunauer für das Zurschaustellen seiner Tattoos mit nationalsozialistischem Bezug verantworten. | Foto: BRS

Nazi-Tattoos im Braunauer Freibad
Berufung abgelehnt: Zwei Jahre für Mann mit NS-Tattoos

Im September 2023 erhielt der 32-jährige Braunauer, der sich im Juli 2023 öffentlich mit NS-Tattoos im Freibad Braunau gezeigt hatte, eine teilbedingte, zweijährige Freiheitsstrafe. Staatsanwalt Alois Ebner legte daraufhin Berufung ein. Diese wurde vom Landesgericht abgelehnt. BRAUNAU, RIED. Das damalige Urteil, eine teilbedingten Haftstrafe von 24 Monaten, acht Monate davon unbedingt, war Staatsanwalt Alois Ebner zu gering. Einige Tage nach der Verkündung ging er in Berufung. Er wünschte sich...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.