Nazis

Beiträge zum Thema Nazis

Vortrag von Gerhard Riedl
Enns und die dunkle Geschichte der Nazi-Zeit

Das Gedenken an das Ende des NS-Regimes in Österreich vor 80 Jahren neigt sich dem Ende zu. Doch 2025 bleibt ein Jahr des Nachdenkens darüber, wohin unsere Gesellschaft steuert. ENNS. Für Demokraten ist die aktuelle Zeit besorgniserregend. „Es zeigen sich mehr neue Führer mit Begierde auf Expansionen und mehr Wachstum als noch vor wenigen Jahren“, sagt Heimatforscher Gerhard Riedl. Die Geschichte lehre, dass eine solche Vorstellung von Autorität verheerende Folgen haben könne.  Neue...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Ein ganzes Waffenarsenal fanden die Behörden bei einem Wiener Pensionisten in seiner Wohnung vor – darunter NS-Devotionalien. | Foto: LPD Wien
3

NS-Devotionalien
Waffenarsenal bei 82-Jährigen in Wiener Wohnung entdeckt

Die Polizei stieß am Donnerstag in der Josefstadt in der Wohnung eines 82-Jährigen auf zahlreiche Waffen, darunter auch verbotene Objekte und NS-Relikte. Er wurde mehrfach angezeigt. WIEN/JOSEFSTADT. Ein ungewöhnlicher Einsatz beschäftigte am Donnerstagmorgen Polizei und Rettung in der Josefstadt. Nachdem ein 82-jähriger Mann medizinische Hilfe benötigt hatte, betraten die Beamten seine Wohnung in einem Mehrparteienhaus – und machten dabei eine brisante Entdeckung. Wie ein Polizeisprecher...

Viele Besucher:innen folgten in Enns den GehDenkSpuren und hörten bewegende Zeugnisse aus der NS-Zeit. | Foto: MK Enns
2

Zeitgeschichte bewegt
Ennserin wurde in Auschwitz ermordet

Zeitgeschichte ergehen, dazu lud das Mauthausenkomitee Enns mit der TSE GmbH am "Tag des Denkmals" ein. Viele Menschen kamen und waren betroffen von Geschichten und Geschehnissen aus der Zeit der NS-Herrschaft. ENNS. „Die Vergangenheit hat Anspruch“, so schreibt Walter Benjamin. Geschichte vor Ort wirkt nach, streift uns und will sichtbar und hörbar werden. Und verändert so den Blick auf das eigene Lebensumfeld, bindet vergangene Zeiten ans Jetzt an. Ennserin in Auschwitz ermordet Beim Rundgang...

  • Enns
  • Ulrike Plank

Bezirk Grieskirchen
54-Jähriger wegen Wiederbetätigung vor Gericht

Bilder, Sticker und Montagen mit Nationalsozialismus-Bezug: Ein 54-Jähriger wird beschuldigt, eine große Anzahl davon über WhatsApp verbreitet zu haben. Der Mann steht am 26. September vorm Landesgericht Wels und muss mit bis zu zehn Jahren Freiheitsstrafe rechnen.  BEZIRK GRIESKIRCHEN. Er wird beschuldigt, die Bilder an Bekannte, Familienmitglieder und Gruppen geschickt zu haben. Darauf zu sehen wären laut Anklage Hitler-Darstellungen, Hakenkreuze, Reichsadler und nationalsozialistische...

Zwei neue Ausstellungen
Von Kriegszeit bis Aufbruchsstimmung in St. Valentin

Zwei neue Ausstellungen in St. Valentin: Geschichte erleben zwischen Kriegszeit und Aufbruchsstimmung ST. VALENTIN. Ab Samstag, 20. September, laden gleich zwei Ausstellungen in St. Valentin dazu ein, wichtige Kapitel der Zeitgeschichte zu entdecken. Im Postnebengebäude, Westbahnstraße 31, ist die Schau „Codename: Spielwarenfabrik“ jeweils sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Sie widmet sich der Geschichte des Nibelungenwerks während der NS-Zeit – einer Epoche, die das Gesicht und die...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Johann Klaffenböck verfasste ein Jubiläumsbuch. | Foto: Kranninger
5

Interview
Als die Pest fast ganz Kopfing auslöschte

Hobbyhistoriker Johann Klaffenböck aus St. Aegidi verfasste zum 900-Jahr-Jubiläum der Marktgemeinde ein Buch. KOPFING. Vom überzeugten Nazi-Pfarrer bis hin zur Pestepidemie – das alles behandelt das neue Buch des Hobbyhistorikers. Mit MeinBezirk spricht Klaffenböck über brisante Themen und worauf er sich bei der 900-Jahr-Feier am meisten freut. Herr Klaffenböck, 900 Jahre Kopfing. Sie bringen dazu ein Buch heraus. Warum? Klaffenböck: Nachdem das Buch zur Wallfahrtskapelle "Glatzinger Bründl" im...

Erinnerungen, die verbinden: Maria Piovesan und ihre Enkelin Valentina im gemeinsamen Gespräch über Vergangenheit und Heimat. | Foto: MeinBezirk.at
1 1

Von Zuhause vertrieben
„In zwei Stunden musst du fertig sein“

Zeitzeugin Maria Piovesan, 88, aus Pogöriach am Faaker See erinnert sich an die Vertreibung der Kärntner Slowenen im Zweiten Weltkrieg. „Ich war ein Kind – vielleicht sechs, sieben Jahre alt. Wir haben draußen gespielt, da oben auf der Wiese“, beginnt Maria Piovesan ihre Erinnerung. POGÖRIACH AM FAAKER SEE. Die 88-Jährige wurde als Kärntner Slowenin im Jahr 1942 mit ihrer Familie aus Pogöriach vertrieben – wie viele andere Betroffene. Die Gestapo kam mit einem LKW zum Hof. „Meine Mama war...

  • Kärnten
  • Villach
  • Michaela Erlacher, BA
In der Euthanasie-Anstalt "Am Spiegelgrund" wurden zwischen 1940 und 1945 mindestens 789 Kinder und Jugendliche von den Nazis ermordet. Auf dem Bild: Das Mahnmal für die Opfer vom Spiegelgrund vor dem Jugendstiltheater. (Archiv)
3

Medizinverbrechen
Gewebeproben von NS-Opfern in Wiener Sammlung entdeckt

Dass die Aufarbeitung der NS-Gräuel noch lange nicht abgeschlossen ist, zeigt eine Entdeckung an der MedUni Wien. Im Rahmen eines Forschungsprojekts waren Überreste von Gewebeproben von Opfern der sogenannten Euthanasie identifiziert worden. Diese stammen von Kindern, die etwa in der berüchtigten Anstalt "Am Spiegelgrund" von den Nazis ermordet wurden. WIEN. Im Zuge eines historischen Forschungsprojekts zur NS-Hirnforschung sind an der Medizinischen Universität Wien (MedUni Wien) Überreste von...

Lebensmarsch am Präbichl: 150 Jugendliche, Eltern und Interessierte erinnerten an die Holocaust-Opfer vor 80 Jahren. Initiator der jährlichen Veranstaltung ist Gerhard Niederhofer (Bildmitte). | Foto: ARGE Jugend
8

Lebensmarsch
Jugendliche erinnern an Holocaust-Opfer am Präbichl

Wind und frische zehn Grad konnten sie nicht aufhalten: 150 Schülerinnen und Schüler aus der Region Leoben marschierten kürzlich von der Skiarena Präbichl zur Passhöhe – nicht als Teil eines Wandertags, sondern als Teilnehmer eines bewegenden Gedenkmarschs. EISENERZ, TROFAIACH. In Erinnerung an den Todesmarsch ungarischer Juden im April 1945 fand am Mittwoch zum 18. Mal der „Lebensmarsch“ statt, mit 150 Schülerinnen und Schülern aus dem Bezirk Leoben, ihren Lehrern, Eltern und Interessierten....

1

Wien Geschichte
Die Vier im Jeep

Wir feiern 80 Jahre Kriegsende in Wien. Viele kennen leider nur mehr Anekdoten und Filme über die Zeit vor dem 13.April 1945. Es gibt aber einige Erinnerungsstücke im öffentlichen Raum, und eines davon scheint mir zu verkommen. An der Wand zum Josefsplatz des Palais Palffy ist eine blasse Tafel, die bis vor kurzem mit einer Glasscheibe zugedeckt und geschützt war. Nun ist die Glasscheibe weg, und ich fürchte, irgendwann werden Graffitisprayer oder Vandalen zugreifen. Die Tafel ist in Russisch:...

80 Jahre Kriegsende
Ennsbrücke wird zum Symbol für Gemeinschaft und Erinnerung

Die Gemeinden Enns, Ennsdorf und das Mauthausenkomitee Enns veranstalten am 8. Mai anlässlich 80 Jahre Kriegsende ein Friedensfest auf der Ennsbrücke. ENNS. Am 8. Mai jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Aus diesem Anlass laden die Gemeinden Enns und Ennsdorf gemeinsam mit dem Verein Mauthausen Komitee Enns herzlich ein zum Fest für den Frieden am Donnerstag, 8. Mai um 18 Uhr auf der Ennsbrücke. Probe am 26. April Die für den Verkehr gesperrte Ennsbrücke wird zum...

  • Enns
  • Ulrike Plank

"Des is mei Stadt"
Welser (61) bepöbelt Frau wüst und zeigt Hitlergruß

Widerlich ausfällig soll ein 61-jähriger Welser geworden sein. Er habe im Stadtgebiet eine Frau wüst beschimpft. Dafür muss er nun vor Gericht. WELS. Auf tiefstem Niveau habe sich der Angeklagte laut Welser Staatsanwaltschaft gegenüber einer Passantin gebärdet. Der 61-Jährige und das Opfer seien vergangenen Oktober auf einem Fußgängerübergang aufeinandergetroffen. "Scheiß Ausländerin" Dabei soll es zu einer Auseinandersetzung gekommen sein, die der Welser mit den Worten „Du scheiß Ausländerin,...

"Ein Karteikasten mit 1500 fremdvölkischen Namen in Enns zwischen 1939 und 1945 lässt die Stadtgeschichte neu bewerten", sagt Lokalhistoriker Gerhard Riedl.  | Foto: Riedl
3

Langzeitgedächtnis der Archive
Neues Wissen über Enns in der Nazi-Zeit

Das Jahr 2025 steht ganz im Zeichen der Befreiung Österreichs von der NS-Diktatur vor 80 Jahren. In Enns präsentiert das Mauthausenkomitee neue Erkenntnisse zu dieser Zeit.  ENNS. "Vom Jubelschrei 1938 bis zur Stimmlosigkeit 1945" ist der Titel eines Vortrags, der am Dienstag, 29. April, um 17.30 Uhr in Enns stattfindet. Gerhard Riedl, Vorstandsmitglied des Mauthausenkomitee Enns, wird im Pfarrsaal Enns-St. Laurenz aus dem „Langzeitgedächtnis der Archive“ referieren. Der Regionalhistoriker...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Laut einem Zeitungsbericht befindet sich ein wegen NS-Wiederbetägigung zu 17 Monaten bedingter Haft verurteilter Kandidat auf dem Stimmzettel der FPÖ. | Foto:  Alex Halada / picturedesk.com
1 4

NS-Verbotsgesetz
Verurteilter FPÖ-Kandidat in Donaustadt auf Stimmzettel

Einen waschechten Wahl-Skandal gibt es in der Donaustadt. Laut einem Zeitungsbericht befindet sich ein wegen NS-Wiederbetätigung zu 17 Monaten bedingter Haft verurteilter Kandidat auf dem Stimmzettel für die FPÖ. Die Partei wurde erst vergangene Woche informiert, der Mann ist nicht mehr Mitglied bei den Freiheitlichen. Die Wahlbehörde verlangte vorher keinen Strafregisterauszug. WIEN/DONAUSTADT. Laut der Wiener Gemeindewahlordnung dürfen Personen, die zu einer mindestens einjährig bedingten...

Der zwischen 1927 und 1930 erbaute Karl-Marx-Hof in Wien, ca. 1938. (Archiv) | Foto: Scherl / SZ-Photo / picturedesk.com
5

Dunkles Kapitel
Studie beleuchtet Wiener Gemeindebau während NS-Zeit

Im Rahmen des Gedenkjahres der NS-Befreiung präsentiert Wiener Wohnen gemeinsam mit dem DÖW eine Studie, die das dunkle Kapitel in Zeiten der Zwangsräumung, Verfolgung und Arisierung im Gemeindebau beleuchtet. Begleitend dazu gibt es auch historische Rundgänge durch diverse Bezirke. WIEN. Im Gedenkjahr 2025, das den 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus markiert, legt Wiener Wohnen gemeinsam mit dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) eine umfassende...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Neben Suchtmitteln wurden bei der Wohnungsdurchsuchung in Scheibbs auch mehrere Schusswaffen und verbotene NS-Symbole gefunden. | Foto: PI Scheibbs/LPD NÖ LSE
3

Bezirk Scheibbs
Drogenkontrolle führt zu Waffenfund und NS-Devotionalien

Am 17. Februar 2025 führte die Polizeiinspektion Scheibbs eine Verkehrskontrolle bei einem 30-jährigen Mann aus dem Bezirk Scheibbs durch. Dabei stellten die Beamten fest, dass der Mann unter dem Einfluss von Suchtmitteln stand. Diese Feststellung führte zu weiteren Ermittlungen, bei denen ein erschreckendes Waffenlager sowie verbotene NS-Devotionalien sichergestellt wurden. SCHEIBBS. In Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Staatsschutz und Extremismusbekämpfung Niederösterreich (LSE NÖ) wurde...

  • Scheibbs
  • MeinBezirk Niederösterreich
7

Wiener Spaziergänge
Die Hochzeitskirche

Vielleicht lädt der doppelte Aufgang unter freiem Himmel zum feierlichen Hinaufschreiten in Sonne und mit Weitblick ein. Jedenfalls hat die Kaasgrabenkirche im 19. Bezirk den Ruf, die geeigneteste Kirche für schöne Hochzeiten zu sein. Die Kirche selbst ist innen-außen weiß wie eine Braut und liegt idyllisch am Rand der Weinberge. Der Name kommt angeblich von der Umgebung: vor hunderten Jahren war es hier sumpfig, und der Boden, das Wasser roch nach Molke, also nach "Käsewasser"... Die heutige...

17

Wiener Ausstellungen
Ich gebe zu, ich habe ihn nicht gekannt.

Der Vorarlberger Rudolf Wacker (1893 - 1939) war ein wichtiger Künstler der Neuen Sachlichkeit. Er hatte ein schweres Leben: 1. Weltkrieg, Kriegsgefangenschaft in Russland. 1930-er Jahre: von den Nazis als "entarteter Künstler" abgestempelt, verfolgt. Er starb daran nach 2 Herzinfarkten. Er hat in seiner letzten Zeit eher Stillleben gemalt: "möglichst nicht auffallen", es hat aber nichts genützt. Das Leopold Museum hat ihm gerade eine Ausstellung gewidmet. Mich haben besonders seine...

Adrian, Manuel, Esther Dürnberger, Johannes Eichhorn, Ronald Baireder, Judith Ribic, Amelia und Magdalena | Foto: FMZ
3

Verein Lila Winkel
Gymnasium Melk - Schüler lauschen Zeitzeugengespräch

Johannes Eichhorn begrüßte persönlich die Schulkassen zum 10. Zeitzeugengespräch seit 2016 im Stiftsgymnasium Melk am Mittwoch, dem 29. Jänner 2025 mit den Worten: „Es darf nicht vergessen werden, was damals zum Nationalismus führte.“ MELK. Eichhorn wies darauf hin, dass besonders junge Menschen durch die sozialen Medien mit rechtsextremistischem Gedankengut konfrontiert sind. Dann erzählte Frau Judith Ribic, Zeitzeugin der 2. Generation, die Geschichte ihres Vaters Ernst Reiter, der als...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann

Leserbrief von Ferdinand Pay aus Enns
"Auf Wiedersehen, Mama. Auf Wiedersehen, Papa."

Leserbrief von Ferdinand Pay aus Enns zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 27. Jänner Auf Wiedersehen, Mama. Auf Wiedersehen, Papa. Am 15. September 1935 erließ Hitler die sogenannten Nürnberger Gesetze, die die rechtliche Grundlage für die Verfolgung der Juden in Deutschland schufen. Fortan war Judenhass nicht nur legal, sondern gesetzlich verordnet. Der Holocaust begann, und mittlerweile sind 80 Jahre seit der Befreiung der KZ-Insassen vergangen. Der bloße...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Traiskirchen baut ein neues Baseballstadion. Eine neue Anlage soll mehr Platz bringen und moderne Standards erfüllen. | Foto: Stadtgemeinde Traiskirchen
11

News NÖ
Neues Baseballstadion, Nazi-Parolen & bessere Krebsbehandlung

Was war am Donnerstag, 16. Jänner 2025, in Niederösterreich los? Wir haben die wichtigsten Meldungen des Tages im Überblick. Archivdepot in Bad Pirawarth modernisiert Traiskirchen baut ein neues Baseballstadion Der Konflikt um Milchpreise in NÖ bleibt ungelöst Parkplatz-Sperre löst bei Wirt Existenzängste aus Digitale Innovation für die beste Krebsbehandlung Nachbar soll Nazi-Parolen gesungen haben - Freispruch Wiener Spitäler lehnen Patienten aus Niederösterreich ab Scoot startet ab Juni 2025...

Leserbrief
Flugblätter mit „Heil Hitler“ über St. Valentin

MeinBezirk-Leser Ferdinand Pay aus Enns über das Erzählcafé des Mauthausenkomitees "Wie bewundernswert ist es, wenn eine Persönlichkeit wie Anni Steininger, Jahrgang 1929, als Zeitzeugin über die wohl dunkelste Zeit des 20. Jahrhunderts erzählt. Mit klaren Worten, unaufgeregt und jederzeit auf den Punkt kommend, schilderte Frau Steininger aus ihrem persönlichen Alltag ab dem 5. März 1938. Dieses Datum war ihr deshalb so bewusst, weil ihr Bruder an diesem Tag zur Welt kam und einige Tage später...

  • Enns
  • Ulrike Plank
39

Wiener Museen
Zum Abschied

Zum Abgang in den Ruhestand hat Albertina-Direktor Claus Albrecht Schröder eine wunderbare Großausstellung über und von Marc Chagall (1887 - 1985) organisiert. ich bin immer im Zweifel, ob Chagall nicht doch ein Kitscherant ist, aber er kann - wie auch Klimt - nichts dafür, dass seine Motive auf Seidenschals, Teetassen, Brillenetuis, ja Tapeten aufscheinen und wir ihrer dadurch überdrüssig werden. Ich gehe in Zweifel in die Ausstellung und bin dann hingerissen. Die Bilder sprechen für sich. Die...

Wiederbetätigung und Körperverletzung
"Prügel-Nazi" steht in Wels vor Schwurgericht

Am Montag, 23. September, muss sich ein 29-Jähriger vor den Geschworenen am Landesgericht Wels verantworten. Nachdem er einem Mann ins Gesicht schlug, soll er mit Hitlergruß und rechten Parolen über den Kaiser-Josef-Platz marschiert sein. WELS. Einem 29-Jährigen wird vorgeworfen, bereits im Mai dieses Jahres mit Hitlergruß am Welser Kaiser-Josef-Platz posiert zu haben. Laut hiesigem Landesgericht soll er dabei Parolen wie "Wir sind Nazis", "Hitler soll wieder zurückkommen" und "Heil Hitler"...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.