Nazis

Beiträge zum Thema Nazis

Der Park am Urban-Loritz-Platz wurde scheinbar nach einer Nazi-Profiteurin benannt.  | Foto: Alois Fischer
2

Neubau
Eine NS-Profiteurin als Namensgeberin einer Parkanlage

Der Park am Urban-Loritz-Platz wurde kürzlich nach der ersten Alpinistin Österreichs umbenannt. Bei den Recherchen wurde jedoch scheinbar übersehen, dass sie vom nationalsozialistischen Regime profitierte.  WIEN/NEUBAU. Eigentlich beschloss das Neubauer Bezirksparlament vor einem Jahr, dass der Park am Urban-Loritz-Platz einen Namen bekommen soll. Da man den Frauenanteil bei den Wiener Straßennahem erhöhen wollte – aktuell liegt die Zahl laut dem Projekt "Mapping Diversity" bei mehr als 10...

  • Wien
  • Neubau
  • Salme Taha Ali Mohamed
Die KZ-Gedenkstätte in Mauthausen besuchten die 4. Klassen der Sport/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel im Rahmen Geschichtsunterricht.  | Foto: Sport/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel
2

SMS St. Valentin
Geschichtsunterricht vor Ort in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen

Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und dem System der Konzentrationslager konfrontiert Jugendliche mit schwierigen ethisch-moralischen Themen. Es ist ein Lernen, das eigenständiges und kritisches Nachdenken erfordert und auch fördert. ST. VALENTIN. Ein bedeutendes Element in diesem Lernprozess ist der Besuch eines „authentischen Ortes“ wie der KZ-Gedenkstätte in Mauthausen. Diese besuchten die 4. Klassen der Sport/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel in Begleitung ihrer...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Links im Bild die Verwandten von Christoph Probst, Dirk Rupnow (Professor für Zeitgeschichte der Uni Innsbruck), Pfarrer Johannes, Brigitte Lutz und Bgm. Johannes Strobl. | Foto: Kendlbacher
10

Gedenkfeier zu Ehren Christoph Probst
Feierliches Gedenken an einen Widerstandskämpfer

In Aldrans fand letzte Woche im Beisein zahlreicher Verwandten eine kleine Gedenkfeier zu Ehren des Widerstandskämpfers Christoph Probst statt. ALDRANS. Der letzte Wohnort des aus Bayern stammenden Christoph Probst, bevor er 1943 von den Nazis hingerichtet wurde, war die Gemeinde Aldrans. Probst war ein hochpolitischer und tiefgläubiger Mensch mit einem kritischen Bewusstsein, der auf unhaltbare Zustände hinwies und diese ändern wollte. Zum zehnjährigen Jubiläum der Gedenktafel des...

Im März 1938 übernahmen die Nationalsozialisten die Macht im Pongau. Michael Mooslechner spricht von den Tagen nach der Machtübernahme als "Zeit der Abrechnung" durch die Nazis. Diese historische Aufnahme zeigt den St. Johanner Obermarkt am Tag der "Volksabstimmung" über den "Anschluss" am 10. April 1938. | Foto: Stadtarchiv St. Johann
1 1 8

85 Jahre "Anschluss"
Die "Zeit der Abrechnung" in Wagrain und St. Johann

Am 12. März 1938 marschierten die Nationalsozialisten in Salzburg ein. Der Flachauer Historiker Michael Mooslechner spricht von den Tagen nach dem Anschluss im Pongau als "Zeit der Abrechnung". So wurde etwa in Wagrain ein Tourismus-Pionier gedemütigt und in St. Johann wurden politische Gegner inhaftiert. WAGRAIN, ST. JOHANN. Heute jährt sich der "Anschluss" Österreichs an das nationalsozialistische Deutsche Reich zum 85. Mal. Am frühen Vormittag des 12. März 1938 marschierten Hitlers Truppen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Verteilungsinseln von Honved-Husaren im Raum Kronstorf- Losenstein-Hofkirchen-Hargelsberg / Skizze vom 10.5.1945 | Foto: G. Riedl-Quelle OÖ-LArchiv
3

Heimatforscher Gerhard Riedl
Der Sonderfall „Honved Husaren“ an der Enns

Heimatforscher Gerhard Riedl beschäftigt sich derzeit mit den Geschehnissen in der Region Enns rund um das Ende des Zweiten Weltkrieges, wie die BezirksRundSchau Enns berichtete ("Das Nazi-Reich dauerte im Enns-Donauwinkel am längsten") KRONSTORF. "In den vergangenen Monaten habe ich mich auch mit ungarischen Soldaten an der unteren Enns beschäftigt und bin auf viele Neuigkeiten gestoßen", erklärt der frühere Leiter eines Konstruktionsbüros in Steyr, der sich seit seinem Pensionsantritt ganz...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Constanze Manziarly, persönliche Diätköchin Hitlers. | Foto: Archiv Dietrich
2

Buch über Constanze Manziarly
Innsbruckerin war Hitlers Diätköchin

Der Telfer Historiker Stefan Dietrich erforscht die Quellen der Innsbruckerin Constanze Manziarly. TELFS. Die neueste Publikation des Telfer Historikers Dr. Stefan Dietrich beschäftigt sich mit dem Leben von Constanze Manziarly: "Vor einigen Jahren bin ich in der Memoirenliteratur zur NS-Zeit auf diese Frau gestoßen, wo sie mehrmals kurz erwähnt wird, z. B. in den Erinnerungen der Hitler-Sekretärin Traudl Junge. Sonst war über sie aber nichts vorhanden. Mich hat dann neugierig gemacht, dass sie...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Nikolaus Bliem, Autor des Buches „Betriebsführer und Gefolgschaft“ und Franz Mair, Vorstand der TIROLER.
4

Buch über die NS-Zeit
TIROLER VERSICHERUNG stellt sich ihrer Geschichte

Im Rahmen eines Forschungsprojekts hat sich der HistorikerNikolaus Bliem mit der Rolle der TIROLER VERSICHERUNG in der NS-Zeit beschäftigt. Die Ergebnisse liegen nun in Buchform vor und wurden am 18. November 2020 präsentiert. In einem drei Jahre andauernden Projekt hat der Historiker Nikolaus Bliem die Nazizeit in der TIROLER VERSICHERUNG, damals Tiroler Landes-Brandschaden-Versicherungsanstalt, aufgearbeitet. Daraus entstanden ist das Buch „Betriebsführer und Gefolgschaft“. Beauftragt hat...

Der "neue Standort" der Sparkasse Grieskirchen am Rossmarkt 35 | Foto: Archiv Johann Großruck
5

Die Sparkasse Grieskirchen und ihre "deutschgesinnten" Honoratioren

Eine traditionsbewusste Verbundenheit deutschvölkischer Prägung Nürnberger Kriegsverbrecher, Nazi-Bürgermeister, Ortsgruppenleiter und ein Denunziant— alles Begriffe, die man nicht leichtfertig in Verbindung mit einer ehrwürdigen ländlichen Vereinssparkasse mit beinahe 150-jähriger Geschichte stellt. Doch gerade wegen ihrer bewegten Geschichte, die sich vom alten Kaiserreich über einen „Staat, den niemand wollte“, bis hin zum Schrecken einer NS-Diktatur in unsere Zeit erstreckt, lohnt es sich...

Hakenkreuz an einer Hauswand | Foto: Stern.de
13

Grieskirchen im Zeichen des Hakenkreuzes

Rechte Wogen radikaler Veränderung schwappen 1933 und 1934 vom Deutschen Reich auch nach Oberösterreich über, wo innerhalb kurzer Zeit NSDAP Ortsgruppen wie Schwammerl aus dem modrigen Unterholz eines krisengebeutelten und in Selbstzweifel versunkenen Landes sprießen, welches sich verzweifelt dagegen wehrt in das Tausendjährige Deutsche Reich eines machtgeilen Neo-Reichkanzlers Adolf Hitler eingesogen zu werden. So mancher Grieskirchner blickt mit Sehnsucht, Neid oder Hass über die bayrische...

Foto: Copyright 1941, Timely Comics

Der Nazi Coup in Gaspoltshofen

GASPOLTSHOFEN. Als im Juli 1934 SS-Männer das Kanzleramt in Wien stürmen, Bundeskanzler Dollfuß ermorden und versuchen die Macht in nationalsozialistische Hände zu reißen, erhebt sich auch in dem, tief in der Provinz gelegenen Örtchen Gaspoltshofen, ein Haufen jugendlicher Nazi-Rebellen, um die Macht im Dorf zu übernehmen. Nationalsozialistischer Dilettantismus - ein tragisch-komisches Polizeiprotokoll kläglichen Scheiterns. „Grünfront“ und Turner auf zum Sägewerk! Wie durch die Erhebungen...

Schreiben an die Bezirkshauptmannschaft Grieskirchen vom 29. Jänner 1946 Quelle: Landesarchiv Oberösterreich - Um dem Verlangen der Redaktion nachzukommen wurden die Namen unkenntlich gemacht
10

Die Nazi Listen von Grieskirchen - Der Rotstift des Karl ◼︎◼︎◼︎◼︎◼︎◼︎◼︎

Warnung an den Leser Eigentlich hatte der Autor die Absicht, in diesem Artikel Klarnamen zu verwenden, jedoch weder um ehemalige Nazi Funktionäre und damalige prominente nationalsozialistische Anhänger der Stadt Grieskirchen zu „outen“, noch um Tratsch oder Voyeurismus über längst Verstorbene Vorschub zu leisten, sondern aus einem einzigen Grund: Um dem geschichtlich interessierten Leser aufzuzeigen, dass die totalitäre Nazi-Diktatur, an jedem Ort, in jeder Stadt und selbst in Grieskirchen,...

Bisher unveröffentlichte Bilder vom Einmarsch deutscher Truppen in Grieskirchen. März 1938 | Foto: Oberösterreichisches Landesarchiv
3 20

Die Mär vom guten Grieskirchner Nazi Bürgermeister - ein Appell zur Wahrheitsfindung

Die goldene Taschenuhr, die schon seinem Großvater gehörte, zeigt 19.47 Uhr an, als aus dem Radiogerät die Stimme Kurt Schuschniggs ertönt. Dieser spricht aus dem Ecksalon des Kanzleramtes am Ballhausplatz in ein Radio-Mikrofon, welches nur wenige Meter von jener Stelle aufgestellt ist, an der 1934 Engelbert Dollfuß verblutete. Eine Rede von zwei Minuten und 52 Sekunden, in der er sich als Bundeskanzler verabschiedet, die widerstandslose Kapitulation Österreichs als „dem Weichen vor der Gewalt“...

American Signal Corps Fotograph Sgt. Theodore Sizer inmitten einer Grupper der gerade befreiten Häftlinge des Lenzinger Lagers. | Foto: United States Holocaust Memorial Museum, courtesy of Arnold E. Samuelson
10 12

TRAUMBERUF: KZ-Aufseherin - Psychogramm einer Grieskirchner Verbrecher-Karriere

GRIESKIRCHEN. Als die 25 jährige gebürtige Grieskirchnerin Margarete Freinberger das Arbeitsamt verlässt, hält sie eine Dienstzuweisung und eine Bahnfahrkarte in ihren Händen. Gemeinsam mit Elfriede Miningsdorfner und Elisabeth Breitenberger, die beide ebenfalls in Grieskirchen wohnhaft sind, wird sie bereits am nächsten Tag im Zug nach Ravenbrück sitzen, einem kleinen Ort etwa 90 km nördlich von Berlin. Dort werden sie sich in einem vierwöchigen Praxislehrgang für ihren neuen Job ausbilden...

Den Tobi Reiser Preis soll es künftig nicht mehr geben. | Foto: Franz Neumayr
1

Verein hat entschieden: Tobi Reiser Preis wird es so nicht mehr geben

Bis Oktober will der Verein der Freunde des Salzburger Adventsingens ein an Nachfolge-Projekt ausgearbeitet haben und der Öffentlichkeit präsentieren Um den immer wieder aufflammenden Vorwürfen zu Reisers NS-Vergangenheit ein Ende zu setzen, wird der Verein der Freunde des Salzburger Adventsingens sein kulturelles Engagement in Form eines Tobi Reiser Preises beenden und nach eingehenden Überlegungen ein an die bisherigen Intentionen anknüpfendes neues Projekt erarbeiten. Die Vorstellung soll am...

Alois Sarg als junger Soldat im Zweiten Weltkrieg.
4

Tirols Weg in die Freiheit im Mai 1945

Im Mai 1945 wurden die Waffen niedergelegt, der Krieg war vorbei. Die von den Nazis propagierte "Alpenfestung" verzögerte die Befreiung. Wir schreiben das Jahr 1945. Die anfängliche Kriegsbegeisterung hat sich längst in Angst und Demut gewandelt. Eingeholt von der brutalen Realität des Krieges und gebeutelt von Hunger und Armut, sehnte man das Ende des zweiten Weltkriegs herbei, auch in Tirol. Die Alliierten versprachen die erhoffte Befreiung, die mit Hilfe der heimischen Widerstandsbewegungen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.