geschichtsecken korneuburg

Beiträge zum Thema geschichtsecken korneuburg

Foto: brand-history.com

Korneuburger Geschichtsecke
Wussten Sie, dass…

…im Rahmen eines Strukturverbesserungsgesetzes 1973 die ursprüngliche Firma in eine Gesellschaft m. b. H. umgewandelt wurde? Ihre Gesellschafter waren damals der Alt-Chef Richard Kwizda und seine Söhne Richard P. Kwizda und Johann F. Kwizda. Diese beiden und jeweils ein Sohn von ihnen, Richard Kwizda jun. und Johannes Kwizda, sind derzeit die Gesellschafter der Firma. Letzte "Geschichtsecke" verpasst? HIER nachlesen!

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Foto: brand-history.com

Korneuburger Geschichtsecke
Wussten Sie, dass…

…Julius Kwizda in seiner Heimatstadt Korneuburg in den Jahren vor dem 1. Weltkrieg drei ansehliche Wohnhäuser errichten ließ? Sie existieren noch heute. Es sind dies der Theresienhof (Hovengasse 9), der Rosahof (Schubertstraße 3) und die Marienvilla (Kielmannsegggasse 14), wo in späteren Jahren auch für Mitarbeiter des Unternehmens Dienstwohnungen zur Verfügung standen. Letzte "Geschichtsecke" verpasst? HIER nachlesen!

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Unter den Herrshaften erkennt man als vierten Sitzenden von links Ferdinand Kottek. Er war Bürgermeister von 1922 bis 1938. | Foto: Liselotte Renkin

Korneuburger Geschichtsecke
Wussten Sie, dass…

…es in der Amtszeit von Ferdinand Kottek 1929 den kältesten Winter der vorangegangenen 300 Jahre gab? Der Eisstoß im darauf folgenden Frühjahr zerstörte die "Fliegende Brücke" zwischen Korneuburg und Klosterneuburg. 1935 wurde an ihrer Stelle die erste Rollfähre in Betrieb genommen. Sie war in Funktion bis April 1945, als sie in den letzten Kriegswirren gesprengt wurde. Hier geht’s zur letzten "Geschichtsecke": Wussten Sie, dass…

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Anton Bankmann | Foto: www.josef-deboer.at

Korneuburger Geschichtsecken
Wussten Sie, dass…

…der Bankmann-Ring in Korneuburg seinen Namen von Anton Bankmann, dem letzten Nachkommen der Familie Bankmann hat, die ab dem Jahr 1808 Eigentümerin des Hauses Stockerauer Straße 10 war? Im Sprachgebrauch der Korneuburger ist dieses Haus, in dem nachweislich über 400 Jahre lang eine Bäckerei betrieben wurde, immer noch das "Bankmann-Haus".

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Karl Liebleitner | Foto: www.musiklexikonacat.at

Korneuburger Geschichtsecken
Wussten Sie, dass…

…Karl Liebleitner Mitglied des von Josef Pommer 1889 gegründeten deutschen Volksgesangsvereins war? 1892 wurde er Chormeister dieses Vereins. Er war Mitbegründer verschiedener anderer, österreichischer Volksliedvereine und war einer der Schriftleiter der Zeitschrift "Das deutsche Volkslied". Nach vielfachen Ehrungen verstarb Karl Liebleitner 1942 in Mödling, wo er auch begraben ist.

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Karl Liebleitner | Foto: www.musiklexikon.ac.at

Korneuburger Geschichtsecken
Wussten Sie, dass…

…Karl Liebleitner, nach dem ein Teil der Korneuburger Ringstraße benannt ist, 1858 in Korneuburg als Sohn eines Weinhauers zur Welt kam? Als ausgebildeter Lehrer für Volks- und Bürgerschulen, galt seine besondere Liebe dem österreichischen Volkslied. Er war befreundet mit Josef Pommer, einem allseits anerkannten Volksliedspezialisten Österreichs, mit dem und für den er intensiv arbeitete.

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Max Burckhard | Foto: Wikipedia

Korneuburger Geschichtsecken
Wussten Sie, dass…

…die Burgtheater-Direktionszeit des Max Burckhard 1898 abrupt endete, wobei Intrigen von Seiten bestimmter Schauspieler und des Intendanten im Spiel waren? Nach zwei Jahren Tätigkeit am Verwaltungsgerichtshof, zog sich Max Burckhard zurück, arbeitete als Theaterkritiker und war schriftstellerisch tätig. Ab 1903 bis zu seinem Tod 1912 lebte er in seinem Haus in St. Gilgen am Wolfgangsee.

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Max Burckhard | Foto: Wikipedia

Korneuburger Geschichtsecken
Wussten Sie, dass…

…Max Burckhard als eifriger Bootsfahrer und Segler auch die Augebiete der Donau im Raum Wien gut kannte? In einer Erzählung schildert er seine Bekanntschaft mit Florian Berndl, der sich auf dem Gänsehäufl in der Alten Donau eine Naturwohnung aus Zweigen und Bäumen errichtete und deshalb Schwierigkeiten mit der Gendarmerie hatte, die sich nach einer offiziellen Baubewilligung erkundigte.

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Max Burckhard | Foto: Wikipedia

Korneuburger Geschichtsecken
Wussten Sie, dass…

…Max Burckhard, der ein geübter Bergsteiger und naturverbundener Wanderer war, auch den Bisamberg besonders schätzte? In der Korneuburger Wochenzeitung "Wochen-Presse" erschien aus seiner Feder Ende 1903 bis Anfang 1904 ein Feuilleton "Der Bisamberg", worin er die Schönheit und Stille dieses ersten Berges seiner Kindheit beschreibt und seine persönlichen Erlebnisse schildert.

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Max Burckhard | Foto: Wikipedia

Wussten Sie, dass…
Ein "Happen Geschichte": Max Burckhard

Wussten Sie, dass Max Burckhard als geistreicher, gutaussehender, sportlicher und humorvoller Mann von den bedeutenden Frauen seiner Zeit umschwärmt war? Genaues weiß man nicht über seine Beziehung zur ganz jungen Alma Schindler, später Alma Mahler. Bekannt ist nur, dass er ihren geistigen Interessen entgegenkam und ihr waschkorbweise die schönsten Ausgaben der Klassiker zukommen ließ.

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Max Burckhard | Foto: Wikipedia

Wussten Sie, dass…

…Max Burckhard häufig im Salon der Bertha Zuckerkandl verkehrte? Bertha Zuckerkandl versammelte in ihrem Haus über lange Jahre hinweg die intellektuellen Größen und Kunstschaffenden der damaligen Zeit, wie eben Max Burckhard, Sigmund Freud, Egon Friedell, Gustav Klimt, Gustav Mahler, Max Reinhardt, Arthur Schnitzler, Franz Werfel, Stefan Zweig und viele andere. Mehr über Max Burckhard: var gogol_gw = new gogol_widget();var gogol_rnd = 1687094494;gogol_gw.setData("widget_width",...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Max Burckhard | Foto: Wikipedia

Wussten Sie, dass…

…Max Burckhard den seinerzeit sehr berühmten Schauspieler Friedrich Mitterwurzer besonders schätzte? Burckhard baute in den Jahren seiner Direktionszeit im Burgtheater den Spielplan gerne auf der Mitwirkung von Mitterwurzer auf und empfand dessen überraschenden Tod, der eine Folge der versehentlichen Einnahme von Chlorkali statt Speisesoda war, als empfindlichen Verlust. Mehr über Max Burckhard: var gogol_gw = new gogol_widget();var gogol_rnd = 998392107;gogol_gw.setData("widget_width",...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Max Burckhard | Foto: Wikipedia

Wussten Sie, dass…

…während der knapp achtjährigen Direktionszeit von Max Burckhard am Wiener Burgtheater 145 Stücke aufgeführt wurden, von denen 83 Erstaufführungen waren? Nach einer Zeit seichter Unterhaltung im Burgtheater brachte Burckhard erstmals Stücke von Dramatikern, wie Henrik Ibsen, Arthur Schnitzler, Gerhard Hauptmann, Hugo von Hofmannsthal und Ludwig Anzengruber heraus. Noch mehr Interessantes über Max Burckhard: var gogol_gw = new gogol_widget();var gogol_rnd =...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Max Burckhard | Foto: Wikipedia
2

Wussten Sie, dass…

…Dr. Max Burckhard, nach dem ein Teil der Korneuburger Ringstraße benannt ist, 1890 bis 1898 Direktor des Wiener k. u. k. Hofburgtheaters war? Er wurde 1854 in Korneuburg als Sohn eines Beamten geboren, musste zum Besuch von Gymnasium und Universität seine Heimatstadt verlassen, war in Wien berufstätig und wurde nach seinem Tod 1912 auf eigenen Wunsch in Korneuburg begraben.

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
(Symbol) | Foto: pixabay

Wussten Sie, dass…

…in Korneuburg eine Gasse nach dem Grafen Hans Wilczek (1837-1922) benannt ist? In direkter Nachkommenschaft lebt sein Urenkel Hans Christian Wilczek mit seiner Familie auf Schloss Seebarn. Er bewirtschaftet als ausgebildeter Land- und Forstwirt den Gutsbesitz und verwaltet die Burg Kreuzenstein, die sich durch die zahlenden Besucher und die Verwendung als Filmkulisse selbst erhält.

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
(Symbol) | Foto: pixabay

Wussten Sie, dass…

…Graf Hans Wilczek ab 1858 mit Emma Gräfin Emo di Capodilista (1833 - 1924), ursprünglich einer Hofdame von Erzherzogin Sophie, verheiratet war? Das Ehepaar hatte vier Kinder. Unabhängig davon war Graf Wilczek, ebenso wie Kaiser Franz Joseph, ein Verehrer der Burgtheater-Schauspielerin Katharina Schratt. Aus dem Jahr 1886 sind Briefe erhalten, die von dieser Beziehung Kenntnis geben.

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
(Symbolfoto) | Foto: pixabay

Wussten Sie, dass…

…heute noch erzählt wird, wie Graf Hans Wilczek 1869 von einer Felswand in den rund 60 m tiefer liegenden Teufelsee sprang? Es fand dies im Zuge einer Gemsenjagd im Hochschwabgebierge statt, wo der Graf einen angeschossenen Bock über die Felswand oberhalb des Sees verfolgt hatte. Plötzlich konnte er in der Wand weder vor noch zurück, sondern rettete sich durch den Sprung in die Tiefe.

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Foto: pixabay

Wussten Sie, dass…

…Graf Hans Wilczek am Tag nach dem Ringtheater-Brand 1881, bei dem mindestens 384 Tote zu beklagen waren, gemeinsam mit einigen weiteren Unterstützern die "Freiwillige Wiener Rettungsgesellschaft" ins Leben gerufen hat? …Graf Hans Wilczek am Tag nach dem Ringtheater-Brand 1881, bei dem mindestens 384 Tote zu beklagen waren, gemeinsam mit einigen weiteren Unterstützern die "Freiwillige Wiener Rettungsgesellschaft" ins Leben gerufen hat? Er wurde Ehrenpräsident dieser Gesellschaft, die sich über...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Foto: (Symbol) pixabay
1

Wussten Sie, dass…

…Graf Hans Wilczek für die österreichisch-ungarische Polarexpedition 1872 ein Proviant- und Kohledepot auf Spitzbergen anlegen ließ? Er nahm persönlichen an der Versorgungsfahrt mit dem Schiff Isbjörn teil. Nach dem Treffen von Isbjörn und Tegethoff, segelte Wilczek mit dem Isbjörn zur sibirischen Küste und reiste fünf Wochen lang den Fluss Petschora aufwärts über St. Petersburg zurück nach Österreich.

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Foto: (Symbol) pixabay

Wussten Sie, dass…

…Graf Hans Wilczek Ehrenmitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Präsident der Österreichischen Geographischen Gesellschaft war? Als solcher war er als treibende Kraft und als Finanzier am Zustandekommen der ersten österreichisch-ungarischen Nordpolexpedition 1872 - 1874, unter der Leitung von Carl Weyprecht und Julius Payer, maßgeblich beteiligt.

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.