Gespag

Beiträge zum Thema Gespag

Sowohl Rettungsteams als auch die PatientInnen können nun witterungsgeschützt, mit genügend Platz ein- und aussteigen. | Foto: gespag
2

Neue Rettungszufahrt am LKH Kirchdorf: Mehr Komfort für Rettungsteams und PatientInnen

KIRCHDORF. Kürzlich konnte eine weitere wichtige Etappe der Generalsanierung am LKH Kirchdorf seiner Bestimmung übergeben werden: die neue Rettungszufahrt wurde fertiggestellt und bietet sowohl den PatientInnen als auch den MitarbeiterInnen der Rettungstransporte künftig mehr Komfort. Gleichzeitig wurde die Lieferantenzufahrt neu gestaltet. Um für die Rettungstransporte mehr Platz, beim An- und Abtransport der PatientInnen zu schaffen, wurde die Rettungszufahrt verlegt und mit eigener...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
v.l.n.r. Stv. PD Betina Strasser, Sigrun Schöttl, Krankenhausseelsorge, KD Mag. Rudolf Gruber, ÄD Prim. Oswald Schuberth, Erna Wimmer-Mitterhuber, Mobiles Hospiz des Roten Kreuzes, Pater Martin Spernbauer (Vertreter Katholische Kirche), Iman Saudin Lopo (Vertreter der muslimischen Glaubensgemeinschaft), Pfarrer Heribert Binder (Vertreter Evangelische Kirche). | Foto: gespag

In Memoriam: Interreligiöser Andachtsraum im Landes-Krankenhaus Kirchdorf

Das Verabschieden von einem geliebten Menschen ist für Trauernde ein entscheidendes Ritual zu Beginn der Trauerphase. Dafür braucht es Zeit und Raum. Zu diesem Zweck steht Angehörigen und Freunden von verstorbenen PatientInnen im Landes-Krankenhaus Kirchdorf seit kurzem ein interreligiöser Andachtsraum zur Verfügung. KIRCHDORF. „Wir freuen uns sehr, dass dieser wichtige Raum im Zuge der Umbaumaßnahmen im Krankenhaus Kirchdorf geschaffen werden konnte“, freuen sich Krankenhausseelsorgerin...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Krebsvorsorge – die beste Chance auf Heilung

"Vorsorgeuntersuchungen sind besonders wichtig, sie ermöglichen eine frühzeitige Erkennung von bösartigen Erkrankungen. Das ist für eine erfolgreiche Behandlung von entscheidender Bedeutung, da auch bei bösartigen Tumoren im Anfangsstadium eine große Chance auf vollständige Heilung besteht", so Prim. Univ.-Prof. Dr. Bruno Schneeweiß, Krebsspezialist und Leiter der Abteilung für Innere Medizin am LKH Kirchdorf. Aus diesem Grund wurden von der Ö. Vereinigung für klinische Onkologie, der European...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Bild: (v.l.n.r.:) Prim. Dr. Gerhard Pöppl, Leiter der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde am LKH Kirchdorf, gespag-Vorstandsdirektor Dr. Harald Geck, NÖ. Landeskliniken Geschäftsführer Dr. Robert Griessner mit Qualitätsmanagerin Margarita Amon, BA sowie gespag-Qualitätsmanager Dr. Tilman Königswieser und Prim. Dr. Oswald Schuberth, Ärztlicher Direktor am LKH Kirchdorf. | Foto: gespag

Benchmark „Kinder-Gruppenpraxis Kirchdorf“: NÖ. Landeskliniken Holding auf Stippvisite

KIRCHDORF (sta). Eine Delegation der Niederösterreichischen Landeskliniken Holding (NÖLK) überzeugte sich kürzlich vom österreichweit einzigartigen Pilotprojekt der „Kinder- Gruppenpraxis“ in Kirchdorf. Mit dem im Juli 2011 etablierten Modell setzten die gespag, die Ärztekammer für OÖ und die OÖ Gebietskrankenkasse einen Meilenstein in der Zusammenarbeit zwischen niedergelassenen MedizinerInnen und dem Spitalsbereich. Das Ziel: Optimale medizinische Versorgung der Region bei...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Foto: gespag

Im Herbst droht Kindern wieder das Drei-Tage-Fieber

Beim sogenannten Drei-Tage-Fieber handelt es sich um eine Virusinfektion, an der fast 95 % aller Kinder in der Regel zwei Mal zwischen dem 6. Monat und dem zweiten Lebensjahr erkranken. KIRCHDORF (wey). „Vor allem im Herbst steigt die Zahl der Infektionen“, betont Prim. Dr. Gerhard Pöppl, Kinderspezialist am LKH Kirchdorf. Auch wenn der Verlauf meist harmlos ist, empfiehlt es sich aufgrund des hohen Fiebers einen Mediziner zurate zu ziehen. Ausgelöst wird das Drei-Tage-Fieber durch zwei...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Foto: gespag

Primarius Kurt Heim übernimmt Vorsitz des Geburtenregisters Österreichs

Das Geburtenregister Österreich ist in der klinischen Medizin das größte Qualitätsverbesserungsprojekt Österreichs. Zum Vorsitzenden wurde nun Prim. Ass.- Prof. Dr. Kurt Heim, Primarius der Gynäkologie am Landes-Krankenhaus Kirchdorf gewählt. Sein jahrelanger Einsatz für dieses Projekt wurde mit einer einstimmigen Wahl zum Vorsitzenden bei der GynäkologInnen-Tagung entsprechend gewürdigt. KIRCHDORF (wey). Prim. Ass.-Prof. Dr. Kurt Heim, Leiter der Abteilung Gynäkologie und...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Michael Heim, Facharzt für Physikalische Medizin und Rehabilitation am LKH Kirchdorf. | Foto: gespag

Diagnose Rheuma: Erfolgreich im Kampf gegen die Schmerzen

Zwei Millionen Menschen leiden in Österreich an rheumatischen Erkrankungen. Diese Krankheitsform macht oftmals auf Grund starker Schmerzen an den Bewegungsorganen, an Muskeln, Sehnen, Gelenken oder im Bindegewebe auf sich aufmerksam. Mit wirksamen Medikamenten und physikalischen Therapien wird im Landes-Krankenhaus Kirchdorf der Diagnose Rheuma aktiv der Kampf angesagt. „Zu allererst sollte darauf aufmerksam gemacht werden, dass sich hinter der Diagnose Rheuma über 400 Krankheitsformen...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Foto: M. Aigner

Spielzeug für die Kinderstation des LKH Kirchdorf

KIRCHDORF (wey). Den Erlös aus dem Buffet am Elternsprechtag verwendeten die Schülerinnen der 4a-Klasse der Hauptschule 1 Kirchdorf für den Ankauf von Spielen und Spielzeug für die jungen Patienten am Landeskrankenhaus Kirchdorf.

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
8

Historischer Fund im Kirchdorfer Krankenhaus

Kupferbehälter aus der Kaiserzeit entdeckt KIRCHDORF (sta). Die Unfallambulanz wird umgebaut. Bei den Arbeiten musste auch ein Steinblock mit der Jahreszahl 1990 freigelegt werden. Die Arbeiter trauten ihren Augen nicht, als sie darin einen geheimnisvollen Kupferbehälter fanden. Baukoordinator Fried Mittendorfer: "Der Steinblock war ja immer sichtbar. Keiner hat gewusst, was sich in seinem Inneren verbirgt. Ich habe die Kassette, die zugelötet war, von einem Fachmann öffnen lassen." Zum...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Das menschliche Herz vollbringt beeindruckende mechanische Leistungen – mehr als jedes andere Organ. | Foto: Robert Kneschke/Fotolia

Projekt „Gesundes Herz“ wird am 1. Juni präsentiert

Das Herz ist der Motor des Lebens. Es sorgt tagtäglich dafür, dass der menschliche Körper stets mit frischem Blut versorgt wird. KIRCHDORF (wey). Bei leichter Tätigkeit schlägt das Herz eines erwachsenen Menschen etwa 60 bis 80 Mal pro Minute. Innerhalb von 60 Sekunden durchfließt das gesamte Blut des Menschen – das sind 5 bis 6 Liter – einmal den Organismus. Dabei vollbringt das Herz beeindruckende mechanische Leistungen wie kein zweites Organ. Die Gesunderhaltung des Herzens hat somit oberste...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Gerhard Pöppl, Facharzt für Kinderheilkunde und Hygienebeauftragter am Landeskrankenhaus Kirchdorf. | Foto: gespag

Im Frühling steigt die Zeckengefahr wieder

Zecken sind beinahe überall zu finden. Sie übertragen FSME und Borreliose. Eine Schutzimpfung hilft. KIRCHDORF (wey). Die Frühsommer-Meningoencephalitis (FSME) ist eine durch ein Virus übertragene Entzündung der Hirnhäute und der Hirnsubstanz. Vier bis 31 Tage nach dem Zeckenstich kann es bei einem von zehn Menschen zum Ausbruch der FSME kommen. Ein Prozent aller Fälle endet tödlich; oft kommt es zu bleibenden Hirnschäden. Eine entsprechende Impfung schützt sehr gut. Häufiger als FSME wird die...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.