Gesundheitsvorsorge

Beiträge zum Thema Gesundheitsvorsorge

Franziska Leitner bietet seit 2021 Kurse zum "Waldbaden" im Pinzgau an. | Foto: Isabella Fahrner
Aktion 3

Waldbaden
In Pinzgaus Wäldern Kraft und Energie tanken für den Alltag

Die Zeit in der wir leben ist oftmals von Stress geplagt und lässt uns auch kaum Luft zum Atmen – hier sind viele von uns froh, für erholsame Abwechslung. In die heimischen Wälder eintauchen, die Seele baumeln lassen und den Alltag für ein paar Stunden hinter sich lassen, wird beim "Waldbaden" möglich. PINZGAU. Der Begriff "Waldbaden" kommt aus dem Japanischen. Es leitet sich vom japanischen Wort "Schinrin Yoku" ab und bedeutet übersetzt soviel wie "in die Waldatmosphäre eintauchen". In Japan...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Foto: © Tyrolia Verlag

BUCH TIPP: Nagy, Penz – Was mir mein Bauch erzählt
Nicht nur Falsches, auch falsch essen

Bauchschmerzen kennt jeder – dies kann die vielfältigsten Ursachen haben. Das kindgerecht aufbereitete Sachbuch "Was mir mein Bauch erzählt" versucht, die Gründe einfach darzustellen. Es geht um falsche Ernährung, Unverträglichkeiten, langsames Essen und psychische Komponenten, erarbeitet mithilfe renommierter Wissenschaftler und Mediziner und in Szene gesetzt durch die Tiroler Illustratorin Bine Penz. Tyrolia Verlag, 26 Seiten, 16,95 € ISBN 978-3-7022-3950-3

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: © ecowin Verlag

BUCH TIPP: Walter, Schmidt – Zu viel um die Ohren
Viele Hörprobleme besser verstehen

HNO-Arzt und Tinnitus-Experte Dr. Uso Walter erläutert in "Zu viel um die Ohren" alles, was wir über unseren Hörsinn wissen müssen. Wie funktioniert das Ohr? Wodurch entstehen Tinnitus, Ohrensausen oder Schwerhörigkeit? Was hat das Hörvermögen mit Stress und Emotionen zu tun? Was kann man am besten tun, um Krankheiten zu verhindern bzw. diese zu bekämpfen? Eine faszinierende Reise in die Welt des Hörens. Ecowin Verlag, 280 Seiten, 22 € ISBN-13 9783711002921

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: © Tyrolia Verlag

BUCH TIPP: Klarissa von und zu Karies
Einblick in die Welt der Bakterien

Es gibt vielfältige gute Bakterien und weniger gute im Mund – diese zerstören die Zähne, indem sie Löcher im Zahnschmelz erzeugen. Dies führt zu der gefürchteten Karies – etwas, was jeder gerne vermeiden würde. Das Kinderbuch "Klarissa von und zu Karies" ist auch für Eltern lehrreich und widmet sich ganz der Entstehung von Karies und wie man dies am besten verhindert. Ein Thema, dem man Aufmerksamkeit schenken muss, sonst gibt's Schmerzen. Tyrolia Verlag, 26 Seiten, 16,95 € ISBN...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: © Tyrolia Verlag

BUCH TIPP: Gelenkfit in die Berge
Wandern mit Gelenkbeschwerden

Wandern gehört zu den beliebtesten Sportarten. Leider haben viele Bergwanderer irgendwann Probleme mit den Gelenken. Jedoch ist dies kein Grund, nie wieder Wandern gehen zu können! Manchmal ist aber genau das die beste Therapie. Dieses Buch widmet sich diesem Thema und gibt viele Tipps, um die Bergwelt weiter genießen zu können. Erfahrene Spezialisten geben Ratschläge, Betroffene wie Wolfgang Nairz oder Bergretter Hermann Spiegl kommen zu Wort. Tyrolia Verlag, 152 Seiten, 19,95 € ISBN...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der 20. Jänner ist der Tag des heiligen Sebastians. Im Pinzgau wird traditionell ein Schnaps zu seinen Ehren – und auf die Gesundheit – getrunken. Meist greift man dafür auf Holler-, Moosbeer-, Vogelbeer- oder Enzianschnaps zurück. | Foto: Connie Perez/Unsplash
1 Aktion 4

Brauchtum
Ein "Gesundheitsschnapserl" zu Ehren des heiligen Sebastian

Im Pinzgau ist es Brauch, am 20. Jänner ein Schnapserl zu Ehren des heiligen Sebastian und auf die Gesundheit zu trinken. Warum man das ausgerechnet zu "Sebastiani" tut, liest du in diesem Beitrag. Die BezirksBlätter wünschen jedenfalls ein gesundes Jahr 2022! PINZGAU. Was macht man jedes Jahr am 20. Jänner? "Schnapseln" natürlich, und das nur, um sich um seine Gesundheit zu kümmern – eh klar. Zu Sebastiani wird nämlich auf die Gesundheit getrunken. Dass man das gerade am Tag des heiligen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Anzeige
1

Gewichtsreduktion
Abnehmen in den Wechseljahren: So kann es gelingen

Frauen in der Menopause merken, dass sich das Abnehmen schwieriger gestaltet als in jüngeren Jahren. In den Wechseljahren verlangsamt sich zum einen der Stoffwechsel, was wiederum den Fettabbau hemmt. Zum anderen wird weniger Energie als früher benötigt und die Hormone fahren Karussell. Erfolgreiches Gewichtsmanagement ist dennoch möglich: erfahren Sie, was mit Ihrem Körper in dieser Zeit passiert und wie Sie Ihren Stoffwechsel gekonnt beschleunigen können. Die Hormonumstellung während der...

  • Wien
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
1 7

Corona Zahlen und Fakten ...
Österreich: Corona - Virus der neue Stand für Österreich - Daten und Zahlen bis 28.8.2021

Aktuelle Zahlen zum Corona-Virus Bisher 684.541 Fälle, 10.777 verstorben und 659.053 genesen. 429 hospitalisiert, davon 109 intensiv. 1.322 Neuinfektionen österreichweit. Bisher gab es in Österreich 684.541 positive Testergebnisse. Mit heutigem Stand (28. August 2021, 9:30 Uhr) sind österreichweit 10.777 Personen an den Folgen des Corona-Virus verstorben und 659.053 wieder genesen. Derzeit befinden sich 429 Personen aufgrund des Corona-Virus in krankenhäuslicher Behandlung. Davon werden 109 auf...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Robert Rieger
1 2 7

Corona Zahlen und Fakten ...
Österreich: Corona - Virus der neue Stand für Österreich - Daten und Zahlen bis 26.7.2021

Aktuelle Zahlen zum Corona-Virus Die aktuellen Zahlen rund um das Corona-Virus: Bisher 656.582 Fälle, 10.732 verstorben und 641.222 genesen. 117 hospitalisiert, davon 31 intensiv. 312 Neuinfektionen österreichweit. Bisher gab es in Österreich 656.582 positive Testergebnisse. Mit heutigem Stand (26. Juli 2021, 10:30 Uhr) sind österreichweit 10.732 Personen an den Folgen des Corona-Virus verstorben und 641.222 wieder genesen. Derzeit befinden sich 117 Personen aufgrund des Corona-Virus in...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Robert Rieger
1 2 9

Corona Zahlen und Fakten ...
Österreich: Corona - Virus der neue Stand für Österreich - Daten und Zahlen bis 27.5.2021

Die aktuellen Zahlen rund um das Corona-Virus: Bisher 643.168 Fälle, 10.573 verstorben und 626.259 genesen. 512 hospitalisiert, davon 199 intensiv. 585 Neuinfektionen österreichweit. Bisher gab es in Österreich 643.168 positive Testergebnisse. Mit heutigem Stand (27. Mai 2021, 9:30 Uhr) sind österreichweit 10.573 Personen an den Folgen des Corona-Virus verstorben und 626.259 wieder genesen. Derzeit befinden sich 512 Personen aufgrund des Corona-Virus in krankenhäuslicher Behandlung. Davon...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Robert Rieger
Die positive Wirkung der Krimmler Wasserfälle wurde erforscht und hier gemalt von Arnulf Hartl, Leiter der Ökomedizin (PMU). | Foto: Bettina Buchbauer
1 Aktion 4

Berge lassen uns länger leben
Natur bringt Chancen für Gesundheitssystem

Immunologe Arnulf Hartl: "Die Natur und wir sind nicht trennbar". Er zeigt wie sehr sich die Umwelt auf unsere Gesundheit auswirkt und wieviel hier noch möglich ist. GROSSGMAIN. Dass Zeit und Bewegung in der Natur den Menschen gut tun, klingt logisch. Der in Großgmain lebende Arnulf Hartl, Leiter des Instituts für Ökomedizin an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) in Salzburg, kann dies mit seinen zahlreichen Studien beweisen. Gemeinsam mit anderen Institutionen im Alpenraum und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Wer regelmäßig Medikamente einnimmt, soll nicht auf seine Arzttermine vergessen. | Foto: Yuganov Konstantin/Shutterstock.com

Coronavirus
Keine Angst vor dem Arztbesuch

Wie vergangene Woche berichtet wurde, fanden und finden aufgrund des Coronavirus viele Hausarzttermine telefonisch oder per E-Mail (Telemedizin) statt. Jedoch gibt es einige Patientengruppen, für die regelmäßige persönliche Kontrollen besonders wichtig sind: nämlich all jene, die chronische Krankheiten haben. Rundum versorgt „Wir haben während des Lockdowns natürlich weiterhin Injektionen, Infusionen und wichtige Blutabnahmen – z. B. zur optimalen Einstellung der Blutverdünnung – vorgenommen“,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Foto: © Gräfe & Unzer Verlag

BUCH TIPP: Roland Liebscher-Bracht – "Knieschmerzen selbst behandeln - Mit der Liebscher-Bracht-Methode"
Knieschmerzen selbst behandeln

Ein Ratgeber für jene, die an Meniskusschaden, Knie-/Gonarthrose, Bänderverletzung, Bakerzyste leiden. Das Buch bietet einen Überblick über Anatomie, Schmerzen und Methoden zu Besserung. Der Theorieteil wird von einem speziellen Übungsprogramm (70 Seiten) abgerundet, entwickelt von Roland Liebscher-Bracht, einem der profiliertesten Spezialisten für Bewegungsschmerzen. Er meint, viele Schmerzen wurden bisher falsch verstanden. Gräfe & Unzer Verlag, 128 Seiten, 13,40 € ISBN...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Ab dem 50. Lebensjahr bereitet die Prostata etwa jedem zweiten Mann mehr oder weniger Probleme. | Foto: Shidlovski/Shutterstock.com

Prostatakrebs betrifft rund 5.000 Österreicher jährlich

Allgemein steigt das Risiko, an Krebs zu erkranken, mit zunehmendem Alter. Das gilt auch für Prostatakrebs, die häufigste Krebsart bei Männern. ÖSTERREICH. Zu den häufigsten und größten Risikofakatoren zählen laut Weltgesundheitsorganisation das Rauchen und ungesunde Ernährung. Früherkennung ist wie bei so vielen Erkrankungen das Um und Auf für einen rechtzeitigen Therapiebeginn. Im Frühstadium – bevor der Tumor bereits auf die Harnröhre übergreift oder gar Metastasen bildet – verursacht...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Ein Schwerpunkt der Vorsorgeuntersuchung liegt auf Herz-Kreislauf- und Krebserkrankungen.  | Foto: goffkein.pro/Shutterstock.com

Die Gesundheit erhalten, Krankheiten früh erkennen

Vor allem im Hinblick auf die sich rasch verbreitenden Zivilisationskrankheiten wie Adipositas, Diabetes Typ 2 sowie Schädigungen des Bewegungsapparats ist Gesundheitsbewusstsein entscheidend. ÖSTERREICH. Viele dieser Erkrankungen könnten durch eine gesunde Lebensweise vermieden werden. Ein wichtiges Instrument in der Gesundheitsprävention ist auch die jährliche Gesundenuntersuchung, die seit 1974 in Österreich kostenlos angeboten werden. Diese hilft zum einen, Gesundheitsrisiken rechtzeitig zu...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Foto: © herbig Verlag

BUCH TIPP: Christoph Pies – "Männer-TÜV"
Männergesundheit auf dem Prüfstand

Was haben Männer und Autos gemeinsam? Beide sollten regelmäßig das Pickerl erneuern. Dieser Ratgeber widmet sich ganz der Gesundheit von Männern zwischen 40 und 60. Unterhaltsam, humorvoll und für Männer verständlich in "Motorsportsprache" aufbereitet, eine Anleitung für kleinere Reparaturen, viele Checklisten und zum Schluss gibt’s die Männer-TÜV-Plakette und einen gratis Quick-Check per E-Mail vom Autor. Herbig Verlag, 256 Seiten, 20,60 € ISBN 978-3-7766-2836-4

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: © Verlag Gräfe und Unzer

BUCH TIPP: Sarah Schocke – "Zuckerfrei für Kinder - Gesunde Alternativen und Strategien für den Alltag"
Zucker reduzieren, nicht verbieten

Kinder haben Süßigkeiten sehr gerne, die "Zuckerfallen" lauern überall, an der Supermarktkasse, auf dem Spielplatz, in vielen Speisen ... Ökotrophologin und Mutter Sarah Schocke wirbt in diesem Ratgeber für einen gesunden Umgang mit Zucker ohne "Zuckerverbot" und gibt Tipps, wie man Süßigkeiten gut in den Alltag integrieren kann und eine zuckerarme Ernährung umsetzt. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier, so kann man schon früh gegensteuern. Gräfe und Unzer (GU), 128 Seiten, 15,50 € ISBN...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Hans Jörg Schelling fungiert als Praevenire-Präsident. | Foto: Praevenire

Praevenire Initiative Gesundheit 2030
Ein gesünderes Österreich für alle

Wer rastet, der rostet – und deswegen darf sich auch das österreichische Gesundheitssystem nicht ausrasten, sondern muss sich für die Herausforderungen der Zukunft wappnen. Darum machen sich unabhängige Experten sowie Vertreter von Gesundheitsinstitutionen im Rahmen der „Praevenire Initiative Gesundheit 2030“ Gedanken darüber, was getan werden kann, um die heimische Patientenversorgung zu verbessern. Anrecht auf Versorgung „Die Problemfelder des Systems sind bekannt: mangelnde Prävention,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Der "Smokerlyzer" misst bei den Telnehmern den Kohlendioxidgehalt in der Lunge.
3

Endlich rauchfrei – Gemeinsam wieder durchatmen können

Die AVOS GmbH beschäftigt sich mit Gesundheitsvorsorge- und förderung. Die Rauchfrei-Schulungen helfen Salzburger im Gruppensetting der Nikotinsucht den Kampf anzusagen. SALZBURG (mst). Alleine einer Sucht zu entkommen ohne Hilfe zu haben ist oft schwerer als gedacht und führt zu vielen erfolglosen Versuchen sein „Laster“ endlich loszuwerden. Die Rauchfrei-Schulungen, welche auf Grundlage des Tübinger Modells geführt werden, sollen bei dieser herausfordernden Aufgabe Unterstützung bieten. Die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Martina Stabauer
Stress lässt sich auch in ein positives Erlebnis umwandeln. | Foto: Elnur / Fotolia
1

Wie man den Stress als Freund betrachtet

Stress ist für viele ein unangenehmer Begleiter des Arbeitsalltags. Doch es gibt nicht nur den altbekannten negativen Stress, den sogenannten Distress, sondern auch positiven Stress. Dieser positive Stress wird auch als Eustress bezeichnet. Während Distress sich negativ auf unsere Gesundheit auswirkt, hat Eustress sehr positive Effekte. Zwar wird er zunächst auch als unangenehm empfunden, fördert aber langfristig unsere Leistungsfähigkeit, verbessert unsere Gesundheit und erhöht die...

  • Elisabeth Schön
Rheuma Patienten erhalten durch personalisierte Rehabilitation ihre Selbständigkeit zurück. | Foto: Dan Race / Fotolia

Personalisierte Rehabilitation für Rheumapatienten

Rheuma-Erkrankungen sind nach psychischen Erkrankungen der häufigste Grund für Frühpensionierungen. Sie führen schnell zu Einschränkungen in sozialen und beruflichen Tätigkeiten. Umso wichtiger ist die Remobilisierung von Rheumapatienten. Die personalisierte Rehabilitation ist ein komplexer Prozess, an dem viele verschiedene Berufsgruppen beteiligt sind: Ärzte, Therapeuten, Ernährungswissenschaftler, Psychologen und Pflegepersonal. Maßgeschneiderte TherapieWas genau ist mit „Personalisierung“...

  • Elisabeth Schön

Impfen, Infektionen und Seuchen

MINI MED im : Hotel Heffterhof Salzburg, Maria-Cebotari-Straße 1-7, 5020 Salzburg Thema des Abends: "Impfen, Infektionen und Seuchen" Wir bieten kostenlose Gesundheitsvorträge von SpezialistInnen für interessierte Personen an 24 Standorten österreichweit. Es ist keine Anmeldung notwendig, wir freuen uns über Ihren Besuch! Weitere Details zum Vortrag und dem Programm finden Sie auch unter www.minimed.at Wann: 17.01.2018 19:00:00 Wo: Heffterhof, Maria-Cebotari-Straße 1, 5020 Salzburg auf Karte...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • MeinMed Gesundheitsvorträge
Gesundheitsministerin Pamela Rendi-Wagner im Gespräch mit der RMA Gesundheit: "Gesundheitsversorgung muss in Wohnortnähe und umfassend sein." | Foto: Markus Spitzauer
3 5

Rendi-Wagner: "Mehr Wissen für alle Patienten"

Warum umfassendes Wissen punkto Gesundheit so wichtig ist, welchen Stellenwert Gesundheitsvorträge und Notrufnummern haben und was künftig in den geplanten Primärversorgungszentren passieren sollen, zeigt das folgende Interview mit Gesundheitsministerin Pamela Rendi-Wagner Wie gut wissen die Österreicher und Österreicherinnen über ihre Gesundheit Bescheid? RENDI-WAGNER: Grundsätzlich wissen wir, dass ein ganz enger Zusammenhang zwischen der Gesundheitskompetenz und der Gesundheit der Menschen...

  • Silvia Feffer-Holik

Kneipp Aktiv Club Mittersill/Pinzgau - Gesundheitskongress - “Was braucht unser Körper um gesund zu sein“?

Di, 29. November 2016 PROGRAMM 17:30 Uhr Einlass/Eröffnung 18:00 - 18:30 “Ist Kneipp noch modern?“ Dr. med. Peter Sturm - Allgemeinmedizin 18:30 - 19:30 "Ursachen und Auswirkungen von Energiemangel" Otmar Candinas - Energiestatusmessungen & HRV Stresstests, CH 19:30 - 19:45 Erfrischungspause 19:45 - 20:15 "Können Risiken von Herzinfarkt, Schlaganfall, Krebs vorzeitig erkannt werden?" Dr. med. Gottfried Schöler - Energie- & Regulationsmedizin 20:15 - 21:15 "Elektrobiologische Belastungen in...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Jürgen Aichhorn

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.