Gewichtsreduktion

Beiträge zum Thema Gewichtsreduktion

Plastik hinterlässt ungewollte Leibesfülle. | Foto: jarmoluk/pixabay.com

Rückstände im und am Körper
Plastik als Fett-Booster

Laut einer Studie des österreichischen Umweltbundesamtes muss der menschliche Körper 73.000 Mikroplastikteilchen jährlich aufnehmen. Im Falle einer regelmäßigen Verwendung von PET-Flaschen werden es noch einmal 19.000 mehr. ÖSTERREICH. Künstlich hergestelltes Verpackungsmaterial enthält sogenannte Umweltöstrogene, Chemikalien aus synthetischer Produktion, welche de facto die Wirkung des weiblichen Geschlechtshormons haben. Die Hormone sorgen für eine "Verweiblichung" des Körpers, die Balance...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
Die Hopfgartner Ernährungsmedizinerin Angelika Kirchmaier referierte über das Abnehmen. | Foto: Brigitte Eberharter

Erwachsenenschule Hopfgarten
Angelika Kirchmaier referierte über Thema "Abnehmen"

HOPFGARTEN (be). Gut 20 Personen nahmen kürzlich an einer Veranstaltung der Erwachsenenschule Hopfgarten in der Salvena teil. Dabei referierte die Ernährungmedizinerin und Gesundheitswissenschafterin Angelika Kirchmaier über das Thema „Abnehmen“. "Diätpläne sind das Schlimmste" Rund 41 Prozent der Erwachsenen bringen ein paar Kilo zu viel auf die Waage. Ganz besonders sollte man aber bei Kindern darauf achten, dass sich nicht zu viele Fettzellen aufbauen. Das geschieht in den ersten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Die Damen aus Aurach konnten ihr Gesamtgewicht um 15,1 kg in nur einem Monat reduzieren. | Foto: Mrs. Sporty

Mrs. Sporty Kitzbühel
Geballte Frauenpower bei der Kindergarten-Challenge

KITZBÜHEL/AURACH/JOCHBERG (jos). Jeweils zehn Mütter sowie Betreuerinnen der Kindergärten Aurach, Jochberg und Kitzbühel trainierten ein Monat lang bei Mrs. Sporty in Kitzbühel. Der Kindergarten, welcher in diesem Monat am meisten Kilogramm verloren hat, erhielt von Mrs. Sporty eine Spende. 300 Euro konnten dem Kindergarten Aurrach überreicht werden, die sportbegeisterten Teilnehmerinnen konnten ihr Gesamtgewicht um 15,1 kg reduzieren. Die Zweit- und Drittplatzierten Kindergärten Kitzbühel...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Anzeige
Vor dem Aufenthalt: Beratungsgespräch mit der Kurärztin | Foto: Emmerich Mädl
1

Mit „Genusstraining“ Gewicht reduzieren

Das Team des Kurhauses Marienkron bietet ein mehrmonatiges Programm zum „Betreuten Abnehmen“. MÖNCHHOF (uch). „Abnehmen, wie wir es verstehen, ist kein Diätprogramm. Es geht vielmehr um eine langfristige Veränderung der Lebensgewohnheiten“, sagt Dr. Ulrike Göschl, ärztliche Leiterin des Kurhauses Marienkron. Sie bringt damit die Zielsetzung des Gesundheitsprogramms „Betreutes Abnehmen“ auf den Punkt. Dabei wird der Gast sechs Monate lang vom medizinisch-therapeutischen Team in Marienkron auf...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Die Diagnose Diabetes verunsichert viele Patienten. Information erleichtert den Umgang mit der Krankheit. | Foto: putilov_denis - Fotolia.com
1

Diagnose Diabetes – was bedeutet das?

Damit unsere Zellen vergnügt arbeiten können, benötigen sie Zucker. Ein wichtiger Kollege im Teamwork ist das Hormon Insulin. Normalerweise schleust es den Zucker in die Körperzellen. Bei Diabetes verweigert das Insulin seine Pflichten und haut den Hut drauf. Die unliebsame Folge: Während im Blut massenhaft Zucker schwimmt, hungert das Innere der Zelle aus. Der Blutzuckerspiegel ist dauerhaft erhöht. Der Zelle mangelt es wiederum an Energie. Somit ist sie auch in ihrer Funktion eingeschränkt....

  • Sylvia Neubauer
Im höheren Lebensalter nimmt die Anzahl an Erkrankungen des Herzens stark zu. | Foto: Fotolia.com/Photographee.eu
1 7

Herzschwäche ist häufig

Ab dem 70. Lebensjahr leidet jeder Zehnte unter einer Herzinsuffizienz (Herzmuskelschwäche). Bei der Erkrankung handelt es sich um eine unzureichende Pumpfunktion des Herzens, bei der das Herz nicht mehr in der Lage ist, Gewebe und Organe ausreichend mit Blut zu versorgen. Als Reaktion darauf werden eine Reihe von Kompensationsmechanismen aktiviert, die versuchen die Sauerstoffversorgung der Organe zu gewährleisten. Es wird beispielsweise die Schlagkraft des Herzens erhöht, der Blutdruck...

  • Sabine Fisch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.