Gleichberechtigung

Beiträge zum Thema Gleichberechtigung

v. l.: LRin Daniela Gutschi (Salzburg), LRin Eva Pawlata (Tirol), LRin Katharina Wiesflecker (Vorarlberg), LRin Sara Schaar (Kärnten) und LRin Juliane Bogner-Strauß (Steiermark). | Foto: © Land Vorarlberg/C.Hefel
3

Frauen in Tirol
Antifeminismus – Meldestelle soll Betroffenen helfen

Vor Kurzem fand in Vorarlberg die Landesfrauenreferentinnen-Konferenz statt. Tirol brachte bei der Konferenz einen Antrag auf eine Meldestelle für Antifeminismus ein.  TIROL. Eine Meldestelle für Antifeminismus? Viele können sich darunter wohl wenig vorstellen. Doch Antifeminismus begegnet uns tatsächlich immer häufiger in unserem Alltag. Er reicht vom Sexismus über Frauenfeindlichkeit bis hin zur Ablehnung der Gleichberechtigung von Homosexuellen und Transpersonen.  Antifeminismus bedeutet,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Von der Bürgermeisterin bis zur jungen Gemeinderätin haben an den vergangenen Lehrgängen insgesamt tirolweit und grenzüberschreitend mehr als 300 interessierte Frauen teilgenommen.  | Foto: Pixabay/MarcosMorandi (Symbolbild)

„Nüsse knacken – Früchte ernten“
Kompetenzlehrgang für Frauen

TIROL. Am 5. Februar 2021 startet der Kompetenzlehrgang "Nüsse knacken - Früchte ernten". Ziel ist es, die Teilhabe von Frauen in öffentlichen Gremien, Vereinen oder Institutionen zu stärken und damit frauenspezifischen Anliegen in gesellschaftspolitischen Entscheidungen mehr Nachdruck zu verleihen. Man hofft vor allem, dass sich der Lehrgang positiv auf die Gemeinderatswahlen im Februar 2022 auswirkt.  Wie gestaltet sich der LehrgangDamit Frauen in öffentlichen Gremien, Vereinen oder...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Problem der Gewalt an Frauen bleibt auch nach dem Aktionszeitraum der "16 Tage gegen Gewalt" bestehen, wenn sich das öffentliche Interesse wieder anderen Themen widmet.  | Foto: Noggler

Kommentar
16 Tage im Jahr gegen Gewalt reichen nicht

„16 Tage gegen Gewalt“ – zu dieser Kampagne rufen die Vereinten Nationen jährlich von 25. November bis 10. Dezember auf. Es ist ein Zeitraum, in dem zahlreiche Aktionen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen umgesetzt werden – im Bezirk, aber auch auf der ganzen Welt. Sie schaffen Aufmerksamkeit, lenken diese für 16 Tage lang auf das Thema. Bis zum 10. Dezember. Dann wendet sich das öffentliche Interesse in der Regel wieder anderen mehr oder weniger relevanten Themen zu. Das Problem der Gewalt an...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Stephanie Hölzl (Wörgl), Manuela Pichler (Schwoich) und Beate Pargger (Ebbs) beschenkten Frauen am 14. Februar in Kufstein mit Primeln. | Foto: SPÖ Tirol

Primeln für den Feminismus
SPÖ-Frauen: "An einem Ideal der Männlichkeit arbeiten, das ohne Gewalt auskommt"

Für die Frauen in der SPÖ ist Valentinstag, also der 14. Februar, mehr als der "Tag der Liebenden". Es ist auch Johanna Dohnals Geburtstag. Heuer wäre die 2010 verstorbene Politikerin und Frauenrechte-Aktivistin 80 Jahre alt geworden. BEZIRK (red). Die SPÖ-Frauen im Bezirk Kufstein verteilten aus diesem Anlass Blumen und erinnerten "an die große sozialdemokratische Frauenpolitikerin und ihre Erfolge". "Der 14. Februar ist außerdem auch der V-Day, an dem weltweit ein Zeichen gegen Gewalt an...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Anna Kronbichler (Jahrgang 1938) und Enkelin Sarah Mairer (JG 1995) bekamen als Heranwachsende unterschiedliche Frauenbilder vermittelt.
6

Mit drei Generationen im Gespräch über ihr "Frau-sein"

BEZIRK (nos). Rund um den Weltfrauentag am 8. März werden landauf landab Statistiken gewälzt und Zahlen herangezogen, um die noch immer herrschende strukturelle Benachteiligung von Frauen gegenüber Männern aufzuzeigen. Es ist noch nicht so lange her ist, dass Frauen hierzulande ihr Wahlrecht erstreiten mussten und das Recht, ohne Zustimmung ihres Ehemanns ein Konto eröffnen dürfen, ist noch jüngeren Datums. Aber wie nehmen Frauen unterschiedlichen Alters im Bezirk Kufstein ihr "Frau-sein" heute...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.