Grünflächen

Beiträge zum Thema Grünflächen

Luftbild des Planungsgebiets | Foto: PhoenixPix.at

St. Pölten
Architekturwettbewerb für ein grüneres St. Pölten entschieden

ST. PÖLTEN (pa). Der geladene Architekturwettbewerb zur Realisierung des neuen Stadtquartiers auf den „WWE Gründen“ in St. Pölten ist entschieden. 19 Teilnehmer waren im Rahmen des einstufigen Verfahrens eingeladen, gestalterische Lösungen für fünf Baufelder zu finden. Die mit dem Bürgermeister der „leading second city“ Matthias Stadler und dem Architekten Ernst Beneder prominent besetzte Jury unter der Leitung der Architektin Regina Freimüller-Söllinger hat sich für die Büros g.o.y.a....

  • St. Pölten
  • Katharina Geiger
2

Neue Bäume für Gablitz

Im Zuge von weiteren Umgestaltungen der Straßengrünflächen wurden in der letzten Woche in Gablitz zwei neue, besonders an Straßenverhältnisse angepasste, Bäume gepflanzt. Auf den Flächen werden in einem weiteren Schritt noch Wildblumensamen ausgebracht, um den ökologischen Wert nochmals zu steigern. Außerdem werden in den nächsten Tagen die von Gablitzerinnen und Gablitzern mittels der Aktion „Tree Running“ erlaufenen 42 Jungbaum-Setzlinge geliefert und ebenfalls an verschiedenen Orten in...

  • Purkersdorf
  • Florian Ladenstein
Umweltgemeinderat Josef Flicker, Vizebürgermeister Werner Liebhart, Beate Stark, Bürgermeister Willibald Pollak und Landesrat Martin Eichtinger (v.l.) freuen sich über die künftige Zusammenarbeit der Marktgemeinde Pfaffenschlag mit der NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“. | Foto: „Natur im Garten“/J. Ehn
3

Neue "Natur im Garten"-Gemeinden
Dobersberg, Pfaffenschlag und Windigsteig setzen auf ökologische Grünflächen-Gestaltung

Nachdem nun auch die Gemeinden Dobersberg, Pfaffenschlag und Windigsteig durch Gemeinderatsbeschlüsse neue „Natur im Garten“-Gemeinden wurden, gestalten nun fast alle Gemeinden des Bezirks Waidhofen ihre Grünflächen nach ökologischen Kriterien. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Durch die Gemeinderatsbeschlüsse bestätigen die Gemeinden Dobersberg, Pfaffenschlag und Windigsteig, dass die öffentlichen Grünräume zukünftig entsprechend den „Natur im Garten“-Kriterien ohne chemisch-synthetische Düngemittel,...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Foto: Gemeinde Götzendorf
4

Götzendorf
Natur im Garten: Blühwiesen im ganzen Ort

GÖTZENDORF. In der Gemeinde sind seit dem letzten Jahr zahlreiche Grünstreifen und Blühwiesen angelegt worden. Sie stärken die Biodiversität und bieten wichtigen Nützlingen wie Bienen oder Schmetterlinge wertvollen Lebensraum. Darüber hinaus bereichern sie während der bunten Blühphase das Ortsbild.  Deshalb wurde die Marktgemeinde Götzendorf mit der Natur-im-Garten-Plakette ausgezeichnet. Weiters verzeichnet Götzendorf mit einem Plus von 22 Prozent auch den größten Zuwachs bei privaten "Natur...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto: Pixabay

Petronell-Carnuntum
Beim Hutweideweg entsteht ein Erholungsraum

PETRONELL-CARNUNTUM. Die Marktgemeinde schafft einen neuen Erholungsraum beim Hutweideweg. Die Fläche wird für die Neuauspflanzung vorbereitet und das Gelände wird angepasst. Ein Waldweg wird angelegt und der Bachverlauf wird geschaffen. Petronell-Carnuntum bekommt auch mehr Raum für die Lebensbäume und eine neue Natur-Oase.

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto: Gemeinde Berg

Gemeinde Berg
Pflegeeinsatz auf der Königswarte

BERG. Nachdem der Pflegeeinsatz aufgrund von Corona bereits mehrmals verschoben werden musste, wurde nun das Sommerwetter dafür genutzt. Bereits früh am Morgen fand sich eine kleine Gruppe von sechs freiwilligen Helfer auf der Königswarte ein, um die europaweit einzigartigen Trockenrasenflächen vor Verbuschung zu schützen und so einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung des Natura 2000 Gebietes auf dem Hausberg zu leisten. Grünpflege im Schutzgebiet Unter fachmännischer Anleitung von...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Landesrat Martin Eichtinger, Umweltgemeinderätin Marta Schödinger und Monika Bieber freuen sich auf die künftige Zusammenarbeit bei „Natur im Garten“ für die Gemeinde Wolfsthal. | Foto: „Natur im Garten“ / Johannes Ehn
2

Umwelt
Wolfsthal und Au haben sich "Natur im Garten" angeschlossen

Die beiden Brucker Gemeinden Au am Leithaberge und Wolfsthal gehören jetzt zu "Natur im Garten" und pflegen die öffentlichen Grünräume künftig umweltschonend sowie ohne Pestizide.  WOLFSTHAL/AU. Die beiden Gemeinden bestätigen durch den Gemeinderatsbeschluss, dass die öffentlichen Grünräume zukünftig entsprechend den „Natur im Garten“ Kriterien ohne chemisch-synthetische Pestizide und Düngemittel sowie ohne Torf gepflegt werden. Zudem legen Au am Leithaberge und Wolfsthal Wert auf die...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Die Traisen ist die Lebensader der Stadt und mit ihren Grünräumen an den Ufern beliebter Erholungsraum mit vielen Möglichkeiten. | Foto: Werner Jäger

Natur
Den Frühling genießen

„Fahr nicht fort, bleib im Ort“ lautet derzeit die Devise – gut, dass es in St. Pölten viele Naturschätze und Grünoasen gibt, die darauf warten entdeckt zu werden. ST. PÖLTEN (pa). Parks mit gepflegten Blumenbeeten, ein Wald mit uralten Eichen und jungen Damhirschen, Fluss-Auen, Badeseen und unberührte Gewässer – mit zahlreichen Naherholungsgebieten und Grünflächen ausgestattet ist St. Pölten wahrlich eine Stadt für Naturliebhaber. Den Frühling kann man in der grünen Landeshauptstadt besonders...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Die Mitarbeiterin vom städtischen Bauamt Marlene Weintritt, Bürgermeister Gerhard Weil und Bauhofleiter Franz Gutdeutsch befinden sich beim Kreisverkehr Alte Wiener Straße. | Foto: Stadt Bruck

Natur im Garten
Gemeinde Bruck erhält den "Goldenen Igel"

BRUCK/LEITHA. "Natur im Garten" unterstütz die Gemeinden in Niederösterreich seit über 20 Jahren bei der ökologischen Gestaltung und Pflege der Gärten und Grünräume. Als Zeichen der Wertschätzung wird unter den "Natur im Garten" Gemeinden jährlich der "Goldene Igel" verliehen. Für die Grünflächenpflege hat nun die Gemeinde Bruck an der Leitha den "Goldene Igel 2019" erhalten. Landesrat Martin Eichtinger gratuliert Bürgermeister Gerhard Weil recht herzlich: "Ich danke Ihnen, dass Ihre Gemeinde...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Öffentliche Grünflächen werden künftig ökologisch gepflegt. | Foto: „Natur im Garten“

Kein Gift auf öffentlichen Grünflächen

(red).Bruck an der Leitha ist eine „Natur im Garten“ Gemeinde. Per Gemeinderatsbeschluss legte die Gemeinde fest, dass die Parks und öffentlichen Grünräume zukünftig entsprechend den „Natur im Garten“ Kriterien ohne Pestizide, chemisch synthetische Düngemittel und Torf gepflegt werden. Aktuell pflegen 240 niederösterreichische Gemeinden ihre öffentlichen Grünflächen und -räume ohne Pestizide. Davon verzichten 94 zusätzlich auf den Einsatz von chemisch-synthetische Düngemittel und Torf. All...

  • Bruck an der Leitha
  • Maria Ecker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.