Grünflächen

Beiträge zum Thema Grünflächen

Luftbild des Planungsgebiets | Foto: PhoenixPix.at

St. Pölten
Architekturwettbewerb für ein grüneres St. Pölten entschieden

ST. PÖLTEN (pa). Der geladene Architekturwettbewerb zur Realisierung des neuen Stadtquartiers auf den „WWE Gründen“ in St. Pölten ist entschieden. 19 Teilnehmer waren im Rahmen des einstufigen Verfahrens eingeladen, gestalterische Lösungen für fünf Baufelder zu finden. Die mit dem Bürgermeister der „leading second city“ Matthias Stadler und dem Architekten Ernst Beneder prominent besetzte Jury unter der Leitung der Architektin Regina Freimüller-Söllinger hat sich für die Büros g.o.y.a....

  • St. Pölten
  • Katharina Geiger
Die Traisen ist die Lebensader der Stadt und mit ihren Grünräumen an den Ufern beliebter Erholungsraum mit vielen Möglichkeiten. | Foto: Werner Jäger

Natur
Den Frühling genießen

„Fahr nicht fort, bleib im Ort“ lautet derzeit die Devise – gut, dass es in St. Pölten viele Naturschätze und Grünoasen gibt, die darauf warten entdeckt zu werden. ST. PÖLTEN (pa). Parks mit gepflegten Blumenbeeten, ein Wald mit uralten Eichen und jungen Damhirschen, Fluss-Auen, Badeseen und unberührte Gewässer – mit zahlreichen Naherholungsgebieten und Grünflächen ausgestattet ist St. Pölten wahrlich eine Stadt für Naturliebhaber. Den Frühling kann man in der grünen Landeshauptstadt besonders...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
"Pocket Park": Gestalterisch soll er an die Gründerzeit angelehnt werden. Mit Stilelementen vom Schillerplatz und Altoona-Park.  | Foto: zVg
2

Mehr Grünfläche
Neuer "Pocket Park" in St. Pölten

Neben der Jahnturnhalle soll eine innerstädtische Grünfläche entstehen. ST. PÖLTEN (pw). Erst vor Kurzem wurden die Pläne für das "KinderKunstLabor" im Altoonapark in St. Pölten präsentiert. Ökologie, Nachhaltigkeit, aber auch Urbanität stehen im Vordergrund. Nun soll auch die Grüne Achse von der Innenstadt bis zur Traisen weiter ausgebaut werden. Dabei sollen zahlreiche "grüne Trittsteine" geschaffen werden: Vom neu gestalteten Schillerpark, über den Altoona-Park, über einen neuen...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Stadtbaudirektor Kurt Rameis, Stadtgärtnermeister Robert Wotapek und Bürgermeister Matthias Stadler freuen sich auf den 37. Park im Stadtgebiet.  | Foto: Petra Weichhart
3

St. Pölten
Neuer Stadtpark für den Norden

Nach der Aufregung um die Bebauung des Altoonaparks im Zuge der Kulturhauptstadt 2024 sollen in St. Pölten künftig mehr Grünflächen entstehen. ST. PÖLTEN (pw). Nach den hitzigen Diskussionen rund um die Verbauung des Altoonaparks in St. Pölten – das KinderKunstLabor (KiKuLa) der Kulturhauptstadt 2024 soll hier entstehen – präsentiert Bgm. Matthias Stadler eine Erweiterung der Grünflächen in der Landeshauptstadt. "Wir haben in St. Pölten 36 Parks und noch heuer wird einer dazukommen", freut sich...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Mit diesen Holzplföcken schützt ein Anrainer seine Grünfläche vor Beschädigungen durch parkende Autos.
2

Autolenker schädigen Grünflächen der Stadt

Holzpflöcke auf öffentlichem Gut sind rechtlich nicht erlaubt , die Stadt duldet jedoch diese Maßnahme. ST. PÖLTEN (bw). "Ich finde keinen Parkplatz und ich komm zu spät", besingt Grönemeyer das ewige Dilemma. Ausreichend Stellplätze für Gäste des Punschkrapferls wären vorhanden, dennoch stellen Lenker ihre Autos auf Seitenflächen der Häuser ab. Mancher Anrainer ist darüber erzürnt und blockiert den Rasen mit Pflöcken. Die Bezirksblätter haben bei der Stadtgemeinde St. Pölten nachgefragt,...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.