Grabstein

Beiträge zum Thema Grabstein

Jovi Trenner, Simone Komoli und Nikolaus Teleu vom Steinmetzbetrieb Kössler versuchen mit diesem ersten Stein unsere Welt ein bisschen schöner zu gestalten. | Foto: z.V.g.

Ein kleines Denkmal
Grabstein für ein Sozialgrab in Baden gespendet

Dank des Engagements von Simone Komoli erhielt ein Sozialgrab in Baden einen kleinen Grabstein mit Namen. BADEN. Simone Komoli besuchte vor kurzem ein Sozialbegräbnis, den Verstorbenen kannte sie nur flüchtig. Erschüttert berichtet sie: "Ich hatte überhaupt keine Ahnung wie so etwas abläuft. Es waren kaum Menschen da, eine Handvoll, was ich sehr sehr traurig fand. Es gibt bei solch Bestattungen keine Benachrichtigung bzw. keine Traueranzeige, wann so ein Begräbnis stattfindet. Wir standen bei...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Andreas Maurer (Sohn des verstorbenen Landeshauptmann a.D. Andreas Maurer und von 1986 bis 2007 Bürgermeister in Trautmannsdorf an der Leitha), NÖ Bauernbunddirektor Paul Nemecek und NÖ Bauernbundobmann, Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf. | Foto: NÖ Bauernbund

Trautmannsdorf
Todestag des NÖ Landeshauptmann a.D. jährt sich zum 10. Mal

Der NÖ Bauernbund gedenkt dem "Brückenbauer" Andreas Maurer bei einer Kranzniederlegung. TRAUTMANNSDORF/LEITHA. Andreas Maurer war von 1966 bis 1981 Landeshauptmann von Niederösterreich, verstarb am 25. Oktober 2010 mit 91 Jahren und wurde in seinem Geburtsort Trautmannsdorf an der Leitha begraben. Der NÖ Bauernbund gedachte seinem ehemaligen Obmann mit einer Kranzniederlegung. Sein Nachfolger an der Spitze der niederösterreichischen Bauern, Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf,...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto: FF Klosterneuburg
3

Einsatz in Klosterneuburg
Grabstein stürzte um, Einsatz am 16. Juli 2019

KLOSTERNEUBURG.  Ein Grabbesuch am Friedhof in der Oberen Stadt in Klosterneuburg wurde vergangene Dienstag vormittag für einen Mann zum körperlich schmerzhaften Erlebnis: Ein Grabstein stürzte plötzlich um, landete genau auf dem Fuß des Mannes.  Feuerwehr, Rettung und Polizei waren rasch vor Ort. "Schnell stellte sich heraus, dass sich der Patient bereits befreien konnte. Wir übernahmen die Versorgung und verbrachten den Patienten in ein umliegendes Krankenhaus," schildert das Team des Roten...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler

Grabschänder in Pitten

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein Fall von schwerer Sachbeschädigung befasst die Polizeiinspektion Schwarzau/Stfd. In der Nacht von 9. auf 10. September trieben Rowdys im Pittener Friedhofsgelände ihr Unwesen. Die unbekannten Täter stießen einen Grabstein und ein Kreuz um. Außerdem wurde eine Bank auf das Tor der Kapelle gehängt. Hinweise zu den Tätern werden unter 059/133-3357 erbeten.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: privat

So individuell sind Bestattungen

Welche Bestattungsmöglichkeiten gibt es? KATHARINA STRACK-DEWANGER: "In Österreich sind zwei Bestattungsformen erlaubt – die Erd- und die Feuerbestattung. Die Erdbestattung kann in verschiedenen Grabarten erfolgen. Für die Feuerbestattung gibt es unterschiedliche Möglichkeiten die Urne beizusetzen. Die Kremation darf allerdings nur in genehmigten Krematorien und ausschließlich mit Särgen stattfinden." Was sind die Vorteile in Bezug auf die spätere Grabpflege? "Natürlich gibt es eine Vielfalt...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller

Steinmetz ist einer der ältesten Berufe

Früher wurde dieser Beruf auch Steinhauer genannt, da der Stein mit der Hand beschlagen wurde und die Inschriften ausgemeißelt wurden. Damals wurden die Grabsteine meist aus Naturwerkstein angefertigt. Mittlerweile wird ebenfalls Betonwerkstein oder Kunststein verwendet. Die meisten Grabsteine heute werden aus Granit angefertigt. Es gibt aber auch Grabsteine aus Marmor, Travertin, Migmatit, Ryolith, Sandstein oder Konglomerat.Die generellen Grabsteinkosten hängen von der Sorte des Grabsteins...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Für Reinhard Graf fast ein Wunder, der Originalhelm auf dem Grabstein ist noch vorhanden. | Foto: Doppelmair
2

Heldengrab aus Bruderkrieg 1934

HÖBERSDORF (fd). Bürgermeister, Pfarrer, Militäroffizier und Vertreter des Kameradschaftsbundes trafen sich am frühen Morgen auf dem Höbersdorfer Friedhof, um mit einem Steinmetz-Meister die Renovierung des Grabes eines jungen Soldaten aus dem Jahr 1934 in die Wege zu leiten. "Dieses Grab soll uns erinnern und Mahnmal sein, dass sich auch in unserer jüngsten Geschichte Österreicher dazu hinreißen ließen, sich aus politischen Gründen gegenseitig zu töten", erklärt dazu Kameradschaftsbund-Obmann...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Manfred Greisinger, Autor & Referent "ICH-MARKE leben", Edition Stoareich All ent steig | Foto: privat
2

Promis: So soll das Ende sein

BEZIRK (bs). Kurz vor Allerheiligen werden wir mit unserer Endlichkeit konfrontiert. Man beginnt zu grübeln, was passiert, wenn der letzte Vorhang fällt. Die erlaubten Bestattungsmöglichkeiten in Niederösterreich sind scheinbar grenzenlos: Vom Ende als Diamant am Ring des Lebenspartners über die "Seebestattung" in der Donau bis zum Ascheregen mittels Feuerwerksrakete. Die Bezirksblätter Zwettl haben Promis in der Region befragt, wie sie von der Bühne des Lebens abtreten wollen. Angela...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Als dieser Stein umfiel, war Ch. Grubauer in unmittelbarer Nähe, sie ortet weitere Gefahrenquellen am Friedhof.
8

Gefährliche Grabsteine in Gmünd

Friedhofsbesucherin ortet Gefahrenpotential am Gmünder Friedhof GMÜND (eju). "Am Gmünder Friedhof gibt es viele umgefallene Grabsteine und viele stehen so schief, dass man in den extrem engen Gängen Angst haben muss, dass ein Unglück passiert", erklärte Christa Grubauer im Telefonat mit den Bezirksblättern Gmünd. Ein gemeinsamer Lokalaugenschein fördert die unbestreitbaren Fakten zutage. Schief und krumm Tatsächlich gibt es einige umgestürzte Grabsteine, manche davon liegen seit Jahren, so...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.