Grenzen

Beiträge zum Thema Grenzen

Der Göttweiger Abt Columban Luser, Kommunikationswissenschaftler Wolfgang Kleinwächter, Universitätsprofessor Matthias Kettemann, Bundesministerin Karoline Edtstadler, Bundeskanzler Karl Nehammer, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, der bulgarische Präsident Rumen Radev, EFW-Präsident Martin Eichtinger und die ukrainische Kunstkuratorin Kateryna Tykhonenko. | Foto: NLK Pfeiffer
1 4

Europaforum
Mikl-Leitner "Müssen Schutz der EU-Außengrenzen verbessern"

LH Mikl-Leitner am Abschlusstag des Europa-Forums: „Kampf gegen die illegale Migration wird zur Schlüsselfrage für die Union“; Kurskorrektur in der Europäischen Union gefordert NÖ. „Wir können keine starke, selbstbewusste Union sein, wenn wir unsere Außengrenzen nicht schützen können. Der Kampf gegen die illegale Migration wird damit zur Schlüsselfrage für die Europäische Union “, stellte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner am heutigen Samstag, dem Abschlusstag des diesjährigen Europa-Forums...

Gerhard Haderer | Foto: Waldviertel Akademie
4

Grenzen-lose Diskussionen beim 35-Jahr-Jubiläum der Waldviertel Akademie

WEITRA (red). 30 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs und 35 Jahre Waldviertel Akademie – für die Kultur- und Bildungsinstitution zwei gute Gründe, um die diesjährigen Sommergespräche unter das Generalthema „Grenzen“ zu stellen. Und damit wurde erneut der Zeitgeist getroffen, wie vier Tage Diskussionen und Vorträge in Weitra bewiesen haben. Haderer gab sich kritisch Zum Auftakt vor fast 300 Interessierten sprach am Donnerstagabend auf Schloss Weitra der bekannte Karikaturist Gerhard Haderer. Er...

Karikaturist Gerhard Haderer eröffnet die 35. Internationalen Sommergespräche auf Schloss Weitra.  | Foto: WALDVIERTEL AKADEMIE
1

35. Sommergespräche der Waldviertel Akademie überwinden Grenzen

Nächste Woche ist es so weit: Die Internationalen Sommergespräche der Waldviertel Akademie starten. BEZIRK. Seit 35 Jahren sind die Internationalen Sommergespräche das alljährliche Veranstaltungshighlight der Waldviertel Akademie. Von 29. August bis 1. September steht das Symposium heuer unter dem Titel „Grenzen. Erkennen. Verbinden. Überwinden.“ Für die Kultur- und Bildungsinitiative ist dieses Jahr nicht nur anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Falls des Eisernen Vorhangs ein besonderes:...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.