Grenzen

Beiträge zum Thema Grenzen

Das Fort Kniepass öffnet am 28. Juni 2025 seine Pforten. | Foto: Sarah Braun
15

Ortsreportage
Das Fort Kniepass wird in die "Jetztzeit" integriert

Im Rahmen von MeinBezirk vor Ort: Unken besuchte Redakteurin Sarah Braun das Fort Kniepass, welches sich momentan in der finalen Phase der Fertigstellung befindet. Gemeinsam mit Elisabeth Schratl von Burgen und Schlösser machte MeinBezirk einen Lokalaugenschein und erfuhr, worauf sich Gäste wie Einheimische freuen können. UNKEN. Das Fort Kniepass ist wohl seit einiger Zeit nun auch allen außerhalb des Unteren-Saalachtales ein Begriff – befindet sich doch dort seit 2023 eine riesengroße...

Die A10 Tauernautobahn zählt zu den wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen über die Alpen. Durch das immer höher werdende Verkehrsaufkommen bilden sich regelmäßig lange Staus. | Foto: Symbolbild: Neumayr
3

ÖAMTC zur Verkehrslage am Samstag
Staus auf den Transitrouten möglich

Der ÖAMTC meldete am Samstag, 12. April, mehrere Staus in ganz Österreich. MeinBezirk liefert einen Überblick.  ÖSTERREICH. Die Osterferien haben begonnen und das merkt man auch auf den Straßen und vor allem den österreichischen Autobahnen: „In den frühen Morgenstunden verlor man auf der Brennerstrecke etwa eine Stunde in Richtung Süden“, meldeten die ÖAMTC-Mobilitätsinformationen am Samstagvormittag. Es käme zwar über die Fernpassstrecke noch einiges nach, hier hat sich die Lage gebessert,...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Zur Verhinderung der Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche werden Grenzübergänge in Niederösterreich ab Samstag, 5.4. vorübergehend geschlossen. (Symbolfoto) | Foto: Frank Hoermann / dpa Picture Alliance / picturedesk.com
3

Maul- und Klauenseuche
Grenzübergänge in NÖ werden temporär geschlossen

Zum Schutz der heimischen Landwirtschaft und zur Verhinderung einer weiteren Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche werden in Niederösterreich mehrere kleinere Grenzübergänge ab dem Samstag,5. April, vorübergehend geschlossen. Die Maßnahme wurde in enger Abstimmung mit den zuständigen Behörden und Interessenvertretungen beschlossen. NÖ. Die Maul- und Klauenseuche stellt eine erhebliche Bedrohung für die Nutztierbestände dar. Um ein Übergreifen auf österreichische Grenzbezirke, insbesondere in...

3

Bildungswerk Seekirchen
Was Kinder brauchen, um Selbstgefühl und Selbstvertrauen zu entwickeln

Selbstwert, Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen – all diese Begriffe gehören zum allgemeinen Sprachgebrauch, aber was bedeuten sie genau und vor allem, wie entsteht das gute Gefühl für sich selbst? Wie können wir als Eltern dazu beitragen, dass unsere Kinder stark werden für ihr Leben? Inwieweit hilft unseren Kindern ein gesundes Selbstgefühl dabei, in einer Welt voller Verlockungen klar zu kommen und ihren eigenen Weg zu gehen? Was unterscheidet Selbstgefühl von Selbstvertrauen und welchen...

Buchrezension
Der Kärntner Abstimmungskampf aus slowenischer Sicht

Der Kampf um neue Grenzen - Diplomatie, Diplomatie, Politik in den Umbruchsjahren nach dem Zerfall des Habsburgerreichs bis zur Abstimmung 1920 wird hier anhand von persönlichen Erinnerungen Beteiligter und vielem hier erstmals veröffentlichten reichen Bild- und Quellenmaterial behandelt. Ein wertvoller Band nicht nur für Geschichtsinteressierte, die die Dinge aus anderer als der über Jahrzehnte diesseits der Karawankengrenze kolportierten Sicht erfahren wollen. In lebensprühenden Kapiteln...

Wieder scharfe Grenzkontrollen an deutschen Grenzen? | Foto: ZOOM.Tirol
3

Attentat in Aschaffenburg
Friedrich Merz will Grenzen schließen und rügt ÖVP

Die Tötung eines Mannes und eines zweijährigen Buben im deutschen Aschaffenburg sorgen in Deutschland für Entsetzen. CDU-Chef Friedrich Merz kündigt für den Fall seines Wahlsieges die Schließung der Grenzen auch zu Österreich an. Und er kritisiert die ÖVP wegen ihrer Regierungsgespräche mit der FPÖ. ÖSTERREICH. CDU-Chef und Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz stellte für den Fall seines Wahlsieges am 23. Februar sofortige Änderungen und schärfere Grenzkontrollen in Aussicht. "Ich werde (...)...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
9

Internationale Ausstellung
Die Sache mit den Grenzen. Die Ausstellungsreihe Beyond Borders kommt nach Feldbach

Die Kunstinitiative, die erstmals 2022 von dem italienischen Verein Spazio 121 Arte in Perugia veranstaltet wurde, findet dieses Jahr eine Fortsetzung in der Steiermark. Am 24. Januar um 19 Uhr ist zur Vernissage in die Feldbacher Kunsthalle geladen. Die Ausstellung wird vom 25. Januar bis zum 23. Februar 2025 zu sehen sein. Künstler·innen aus Italien, Kroatien und Österreich zeigen hier ihre Arbeiten, die mit der Idee der Grenze verschiedentlich umgehen. Wie sich individueller Ausdruck mit...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Renker
Im Sommer wurden die kostbaren Samen auf artenreichen Flächen der Region behutsam gesammelt. | Foto: Marion Amort
5

Erhalt seltener Pflanzen
Gemeinsam für die Wiesenschätze der Region

Über die Gemeindegrenzen hinaus engagieren sich Bürger und Bürgerinnen aus dem Pillerseetal für den Erhalt von selten gewordenen Pflanzen. Dabei werden sie von der Tiroler Umweltanwaltschaft begleitet. TIROL, WAIDRING, FIEBERBRUNN, ST. ULRICH. Früher waren sie noch häufig anzutreffen, heute sind viele heimische Pflanzen stark im Rückgang. Um die regionale Artenvielfalt zu erhalten, hat sich eine Gruppe an Freiwilligen formiert, mit dem Ziel, seltene Pflanzen zu stärken und neue artenreiche...

Seit dem 16. September gibt es an den deutschen Grenzen verschärfte Grenzkontrollen. Inwiefern Tirol davon betroffen ist, erfahrt ihr hier.  | Foto: ZOOM.Tirol
2

Grenze
Verschärfte Grenzkontrollen nach Deutschland - Auch Tirol betroffen

Deutschland hat seit dem 16. September verschärfte Grenzkontrollen eingeführt. Man möchte die Zahl der unerlaubten Einreisen stärker eindämmen. Tirol betrifft dies vor allem beim ohnehin schon stark belasteten Kontrollpunkt Kiefersfelden/Kufstein. TIROL. Mindestens sechs Monate sollen die verschärften Grenzkontrollen bei der Einreise anhalten. Wo man überall mit Wartezeiten rechnen muss, erfahrt ihr hier. Wo wird es länger dauern?An den deutsch-österreichischen Grenzen gibt es bereits seit 2015...

Irgendwann sind die Akkus einfach leer, umso wichtiger ist es auf sich selbst zu achten. | Foto: pixabay.com
2

Meine Familie - Mein Bezirk
pepp gibt Rat - Bedürfnis oder Sturschädel

Die Kleine kann nicht ohne Mama schlafen, der Sohnemann will nur Limo trinken und die Eltern sollten sich am besten klonen um für beide da zu sein. Wann haben Kinder wirklich lebensnotwendige Bedürfnisse und ab wann meinen es Mama und Papa einfach zu gut? SALZBURG. Der gemeinnützige Verein pepp steht im gesamten Bundesland Eltern beratend zur Seite. Dabei spielt es keine Rolle ob es gesundheitliche, soziale oder wirtschaftliche Themen sind. Gemeinsam mit MeinBezirk.at geben die Beraterinnen von...

Wer seinen Job mag, arbeitet gerne. Wie viele Stunden, ist oft ein Diskussionsthema (Symbolbild). | Foto: Marten Bjork/Unsplash
Aktion 3

Niederösterreich
Arbeitszeit-Modelle bringen Frust statt Lust

Der Arbeitsmarkt befindet sich in Veränderung. Vorbei sind die Zeiten, in denen mit Hingabe Vollzeit gearbeitet wurde. Viele sehnen sich nach flexibleren Modellen, nach Teilzeit bei guter Bezahlung. Umgekehrt stecken Arbeitnehmer in Teilzeit-Beschäftigungen, obwohl sie gerne mehr leisten würden. NÖ. Das Thema Work-Life-Balance ist in den Köpfen vieler Dienstnehmer angekommen. Sie sehnen sich nach einer Ausgewogenheit von Job und Privatleben. Doch dafür sind die Arbeitsmöglichkeiten noch nicht...

Tobias Musil wanderte über 40 Kilometer weit von Tulln nach Wien zu Fuß. | Foto: Musil
4 1 22

Beeindruckende Leistung
18-jähriger geht von Tulln nach Wien zu Fuß

Der erst 18-jährige Tobias Musil hat seine Grenzen mit einer beeindruckenden Leistung überschritten. TULLN. Rund 43 Kilometer zu Fuß wollte der 18-jährige Tullner Tobias Musil meistern. Sein Ziel: von Tulln bis nach Wien. "Ich hab die Strecke schon mal mit dem Fahrrad probiert und finde die Landschaft schön, daher habe ich es mir zum Ziel gesetzt, sie auch zu Fuß zu bewältigen", so Musil. Natürlich hat er sich auch dementsprechend auf seine Wanderung vorbereitet. "Ich nehme viel zu trinken mit...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Der Leoganger Michael Aigner ist geprüfter Mentaltrainer mit eigener Praxis in Leogang (Madreit 34). | Foto: cbphotography
Aktion 2

Mentaltraining
Kinder und Eltern mental im Alltag unterstützen

Wir leben in einer äußerst schnelllebigen Zeit – oftmals geprägt von Stress und Ängsten. Die BezirksBlätter haben mit Mentaltrainer Michael Aigner über sein neu entwickeltes "Mentaltrainingsprogramm" für Eltern und Kinder gesprochen und wie Eltern ihren Kindern daheim mentale Stärke mit auf ihren Lebensweg geben können. LEOGANG. Der Alltag heutzutage ist von Stress geprägt – egal ob bei Erwachsenen oder Kindern und unabhängig von Arbeit oder Freizeit. Doch wie können Eltern, gemeinsam mit ihren...

Stadtentwicklungsreferentin Constance Mochar und Abteilungsleiter Robert Piechl stellten heute das neue STEK vor und freuen sich auf viele Vorschläge  | Foto: Stadtkommunikation Klagenfurt/Hude
3

Neues STEK
Jetzt sind Klagenfurts Bürgerinnen und Bürger gefragt

Rückwidmungen werden nicht ausgeschlossen: Ab sofort können Klagenfurter sich am neuen Stadtentwicklungskonzept direkt beteiligen. Bei Planungstischen werden Vorschläge diskutiert, die dann die Grundlage für das Stadtentwicklungskonzept 2025 bilden sollen. KLAGENFURT. Der Fokus des neuen Stadtentwicklungskonzepts liegt auf Bürgerbeteiligung. Die von Stadträtin und Stadtentwicklungsreferentin Constance Mochar angekündigten Planungstische kommen in die Umsetzung. Mit heutigem Termin haben die...

Bildung mit Herz
Großeltern - die Rolle meines Lebens

Die Klarheit über Erwartungen und Zuständigkeiten als Großeltern tragen dazu bei, dass die Rolle als Oma und Opa bewusst wahrgenommen wird. Dadurch kann ein wertschätzendes Miteinander entstehen. In dem Fluss von Geben und Nehmen sind Perspektiven wichtig, um Grenzen aufzuzeigen und die eigenen Bedürfnisse zu erkennen. Seminar: 5.12.2023 von 9.00 bis 16.00 Uhr Ort: Linz, Kapuzinerstr. 84, 4020 Linz (Diözesanhaus, 4. OG) Kosten: € 30,-- Anmeldung: asanger@familie.at

  • Linz
  • Elisabeth Asanger
Obwohl Österreich ein Schengen-Staat ist, werden die heimischen Landesgrenzen bereits zu mehreren Nachbarländern kontrolliert. Verantwortlich hierfür ist eine Ausnahmeregelung mit der Staaten temporäre Kontrollen einführen können.  | Foto: derWaltl
1 Aktion 3

Schengen-Ausnahme
Wo Österreichs Grenze aktuell kontrolliert wird

Wie aus einem Beschlusspapier der deutschen Ministerpräsidentenkonferenz hervorgeht, verlängert Deutschland seine Grenzkontrollen zu Österreich, um die "Schleusenkriminalität" und die irreguläre Einwanderung zu bekämpfen. Obwohl Österreich ein Schengen-Staat ist, wird aktuell nicht nur die deutsch-österreichische Grenze sondern auch die Landesgrenze zu weiteren Nachbarländern kontrolliert. Verantwortlich hierfür ist eine Ausnahmeregelung mit der Staaten temporäre Kontrollen einführen...

  • Maximilian Karner
Christopher Führer, Markus Josl, Christian Redl, Simone Brodesser und Bürgermeister Josef Ramharter (v.l.) | Foto: privat

Transformation Talks in Waidhofen
Grenzen überwunden und Gutes getan

In einer Sache waren sich die Keynote-Speaker bei den Transformation Talks am 28. September im Waidhofner Stadtsaal einig: Grenzen sind dazu da, um überwunden zu werden. Die erste Auflage der Pionier-Veranstaltung mit elffachem Weltrekordhalter im Apnoe-Tauchen Christian Redl und drei Waldviertler Speakern stand dabei ganz im Zeichen der Veränderung. WAIDHOFEN/THAYA. Unglaubliche Erzählungen aus dem Extremsport, der Traum von einem Tauchgang am Nordpol und ein einzigartiges Projekt an einem See...

Konzertreigen in St. Johann. | Foto: Kogler
2

Musik Kultur St. Johann
"Keine Grenzen" bei Konzertserie der Musik Kultur

Sans Frontières – Ein Fest für Musik-Kulturen unterschiedlichster Länder in St. Johann von 30. 9. bis 6. 10. ST. JOHANN. Sans Frontières, ohne Grenzen – an drei Konzertabenden bietet die Musik Kultur Konzerte von Gruppen aus Österreich, Rumänien und Äthiopien: Die Knoedel, Fanfare Ciocarlia, Samuel Yirga Band. Als alpine Kammermusik bezeichnen etwa Die Knoedel ihre Arbeit, die seit mehr als drei Jahrzehnten mit bekannten Ohrwürmern und ungehörigen komplexen Kompositionen gleichermaßen...

Der Göttweiger Abt Columban Luser, Kommunikationswissenschaftler Wolfgang Kleinwächter, Universitätsprofessor Matthias Kettemann, Bundesministerin Karoline Edtstadler, Bundeskanzler Karl Nehammer, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, der bulgarische Präsident Rumen Radev, EFW-Präsident Martin Eichtinger und die ukrainische Kunstkuratorin Kateryna Tykhonenko. | Foto: NLK Pfeiffer
1 4

Europaforum
Mikl-Leitner "Müssen Schutz der EU-Außengrenzen verbessern"

LH Mikl-Leitner am Abschlusstag des Europa-Forums: „Kampf gegen die illegale Migration wird zur Schlüsselfrage für die Union“; Kurskorrektur in der Europäischen Union gefordert NÖ. „Wir können keine starke, selbstbewusste Union sein, wenn wir unsere Außengrenzen nicht schützen können. Der Kampf gegen die illegale Migration wird damit zur Schlüsselfrage für die Europäische Union “, stellte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner am heutigen Samstag, dem Abschlusstag des diesjährigen Europa-Forums...

Die Wanderausstellung über burgenländische Grenzgeschichte wurde im Landtechnikmuseum in St. Michael von Martina Bugnits, Karl Ertler, Verena Dunst und Gerhard Baumgartner (von links) eröffnet. | Foto: Martin Wurglits
Video 9

Landesgeschichte
Ausstellung in St. Michael zeigt "100 Jahre Grauslichkeiten"

Das Massaker von Rechnitz 1945, die ungarische Flüchtlingskrise 1956, der Fall des Eisernen Vorhangs 1989 - wenn man dem Historiker Gerhard Baumgartner Glauben schenkt, waren 100 Jahre burgenländische Grenzgeschichte auch "100 Jahre Grauslichkeiten". Eine Wanderausstellung, die davon Zeugnis gibt und von Baumgartner mitkonzipiert wurde, macht derzeit Station im Landtechnikmuseum in St. Michael. Mehrsprachige Tafeln rufen Schauplätze der Landesgeschichte in Erinnerung, seien es die Brücke von...

Am Dienstag traf sich Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) mit dem slowenischen Ministerpräsidenten Robert Golob in Wien. Im Zuge einer Pressekonferenz kündigte Nehammer an, dass Österreich die Grenzkontrollen zu seinem südlichen Nachbarn weiterhin aufrecht halten werde. | Foto: BKA
Aktion 3

"Funktioniert nicht"
Grenzkontrollen zu Slowenien bleiben auch im Sommer

Am Dienstag traf sich Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) mit dem slowenischen Ministerpräsidenten Robert Golob in Wien. Im Zuge einer Pressekonferenz kündigte Slowenien an, im Sommer keine Grenzkontrolle durchführen zu wollen, da diese "nicht wirksam" seien. Nehammer sah dies anders und gab bekannt, dass Österreich die Kontrollen zu seinem südlichen Nachbarn weiterhin aufrecht halten werde. ÖSTERREICH. Bereits im Vorfeld des Treffens veröffentlichte das Innenministerium aktuelle Migrationszahlen...

  • Maximilian Karner
Michael Lenz (li.) und Daniel Tamegger - mehr als 300 km täglich für den guten Zweck. | Foto: Schwaighofer
2

Radsport
,Race Around Austria‘ - das emotionalste Radrennen Europas

ÖSTERREICH. Das emotionalste Radrennen Europas führt vom 14. bis 20. August entlang an Österreichs Grenzen über 2.200 Kilometer auch durch Tirol und die Bezirke Kufstein und Kitzbühel. Dabei sind in 2er- und 4er-Teams insgesamt 30.000 Höhenmeter zu bewältigen. Zugleich ist es das längste Einzelzeitfahren Europas. Daniel Tamegger und Michael Lenz, beide aus Kössen, befassten sich seit Sommer 2022 mit dem Gedanken, sich dieser Herausforderung zu stellen und mit der Aktion "Kilometer für Kinder" –...

NAUDERS: Bezirksinspektor Eugen Fritz kontrolliert am Dienstagabend zum letzten Mal am Reschen Pässe und Personalausweise. In der Nacht auf Mittwoch wurde der Grenzposten "geräumt". Kontrollen werden künftig in Grenznähe und im Hinterland durchgeführt. | Foto: Neuner Elisabeth
5

"Blickpunkt" Landeck vor 25 Jahren
"Grenzkontrollen zu Deutschland und Italien sind Vergangenheit"

In der "Blickpunkt" Extra Ausgabe vom 03. April 1998: Ein vereinigtes Europa ohne Grenzen. Dieses Schlagwort wurde mit dem Inkrafttreten des Schengener Abkommens in der Nacht von Dienstag, 31. März, auf den Mittwoch, 01. April, Realität. Punkt 0:00 Uhr fielen die Grenzbalken zu Deutschland und Italien. NAUDERS/RESCHEN. (schü). Das historische Ereignis wurde Dienstagabend auch am Grenzübergang Reschen mit einem Festakt feierlich begangen. Aus dem Bezirk Landeck gaben sich unter anderem BH Dr....

Wiener Spaziergänge
Ist das Leben ein Menschenrecht?

Ja. Dann ist auch Flucht ein Menschenrecht. Denn wie würdest du überleben, wenn nicht nur tödliche Dürre, Wasserlosigkeit, grausliche Krankheiten, sondern auch noch Kriege - ob zwischen Ländern oder innerhalb eines Landes zwischen verschiedenen Gruppen, ist für dich egal, wenn du inmitten der Zerstörungen und Gefahren leben müsstest - wenn also all das dich und deine lieben Menschen tagtäglich bedrohte? Du würdest flüchten, so wie unsere Vorfahren in all den Kriegen flüchten mussten, für das...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.